Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Händler erhält einen Rabatt'von 25 oder 33^3 Procent; aber ist Ih¬ Man ist in Deutschland gewöhnlich der Meinung, der französische Händler erhält einen Rabatt'von 25 oder 33^3 Procent; aber ist Ih¬ Man ist in Deutschland gewöhnlich der Meinung, der französische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267329"/> <p xml:id="ID_678" prev="#ID_677"> Händler erhält einen Rabatt'von 25 oder 33^3 Procent; aber ist Ih¬<lb/> nen denn gar nichts bekannt von den 7 pro 6, 13 pro 12 und 27 pro<lb/> 24? — Dieses Kauderwelsch, das zum Handwerk gehört, und wo¬<lb/> von Sie die unheilbringende Bedeutung nicht kennen, will so viel sa¬<lb/> gen , daß das glücklichste, was sür mich drauf stehen kann ist, daß ich<lb/> meine Bücher verkaufen kann für unter den Preis, oft ohne den be¬<lb/> stimmten Rabatt zu rechnen, so ungefähr wie man in früherer<lb/> Zeit die kleinen Pastetchen verkaufte aus Furcht, daß sie einem über dem<lb/> Hals blieben; das heißt nämlich, daß ich aufs Dutzend ein Exemplar<lb/> in den Kauf geben muß; je mehr man denn nimmt, je übertriebener<lb/> werden die Forderungen der Käufer, will ich also 24 absetzen, so muß<lb/> ich fürs nämliche Geld 27 Exemplare geben, und so steigt das Ver¬<lb/> hältniß von Dutzend zu Dutzend; ja ich kenne einen meiner Confrciter<lb/> Vcrlagsbändler, die auf 100 Exemplare 26 zugeben, während der ge¬<lb/> wöhnliche Rabatt darum nicht minder wird! — Aber warum das? —<lb/> Weil bei der ganzen Sache nichts Bestimmtes ist, als meine bereits<lb/> gethane Auslagen; weil mit Hinsicht auf meinen Gewinn alles blos<lb/> problematisch ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_679" next="#ID_680"> Man ist in Deutschland gewöhnlich der Meinung, der französische<lb/> Verlagöhändler gebe seine Artikel nur auf feste Rechnung der Ssrti-<lb/> mentsbandlung und diese könne dieselben auf keinen Fall zurückgeben.<lb/> Dieß ist falsch. Auch in Paris wird viel u eanWon gegeben, das<lb/> heißt, daß sie nur die Exemplare zu bezahlen haben, welche<lb/> sie selbst wieder verkauft haben werden. Hat nun ein Buch keinen an¬<lb/> dern augenblicklichen Werth, als daß es zur Mode geworden, dann<lb/> behalten die Exemplare, welche man nach 5 oder K Monaten unverkauft<lb/> zurück giebt, nicht einmal den Werth als weißes Papier. Es sind<lb/> theure Kostgänger, für welche man wie in Deutschland noch die<lb/> Miethe in den Fächern' unserer Waarenlager oder Packhäuser bezahlen<lb/> muß. — Woher kömmt es denn, daß ich immer von diesen oder je¬<lb/> nen Verlegern höre, daß sie erstaunliche Summen, 100, ISO, 20Vtau-<lb/> send Franken und mehr an einem einzigen Werke gewonnen haben?<lb/> Wie kömmt es endlich, daß man'in Paris mehre Buchhändler aufzählt,<lb/> die überaus reich sind? — Auf diese beiden Punkten werde ich Ihnen<lb/> den Bescheid geben, daß Sie von äußerst seltenen Ausnahmen sprechen.<lb/> Nehmen Sie das Buchhändlcradrcßbuch von Schulz zur Hand, und<lb/> vergleichen Sie damit das L.rinn->ir« ein eammeroe von Didot. Wie<lb/> viel größer ist die Zahl der reichen deutschen Buchhändler als die der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Händler erhält einen Rabatt'von 25 oder 33^3 Procent; aber ist Ih¬
nen denn gar nichts bekannt von den 7 pro 6, 13 pro 12 und 27 pro
24? — Dieses Kauderwelsch, das zum Handwerk gehört, und wo¬
von Sie die unheilbringende Bedeutung nicht kennen, will so viel sa¬
gen , daß das glücklichste, was sür mich drauf stehen kann ist, daß ich
meine Bücher verkaufen kann für unter den Preis, oft ohne den be¬
stimmten Rabatt zu rechnen, so ungefähr wie man in früherer
Zeit die kleinen Pastetchen verkaufte aus Furcht, daß sie einem über dem
Hals blieben; das heißt nämlich, daß ich aufs Dutzend ein Exemplar
in den Kauf geben muß; je mehr man denn nimmt, je übertriebener
werden die Forderungen der Käufer, will ich also 24 absetzen, so muß
ich fürs nämliche Geld 27 Exemplare geben, und so steigt das Ver¬
hältniß von Dutzend zu Dutzend; ja ich kenne einen meiner Confrciter
Vcrlagsbändler, die auf 100 Exemplare 26 zugeben, während der ge¬
wöhnliche Rabatt darum nicht minder wird! — Aber warum das? —
Weil bei der ganzen Sache nichts Bestimmtes ist, als meine bereits
gethane Auslagen; weil mit Hinsicht auf meinen Gewinn alles blos
problematisch ist.
Man ist in Deutschland gewöhnlich der Meinung, der französische
Verlagöhändler gebe seine Artikel nur auf feste Rechnung der Ssrti-
mentsbandlung und diese könne dieselben auf keinen Fall zurückgeben.
Dieß ist falsch. Auch in Paris wird viel u eanWon gegeben, das
heißt, daß sie nur die Exemplare zu bezahlen haben, welche
sie selbst wieder verkauft haben werden. Hat nun ein Buch keinen an¬
dern augenblicklichen Werth, als daß es zur Mode geworden, dann
behalten die Exemplare, welche man nach 5 oder K Monaten unverkauft
zurück giebt, nicht einmal den Werth als weißes Papier. Es sind
theure Kostgänger, für welche man wie in Deutschland noch die
Miethe in den Fächern' unserer Waarenlager oder Packhäuser bezahlen
muß. — Woher kömmt es denn, daß ich immer von diesen oder je¬
nen Verlegern höre, daß sie erstaunliche Summen, 100, ISO, 20Vtau-
send Franken und mehr an einem einzigen Werke gewonnen haben?
Wie kömmt es endlich, daß man'in Paris mehre Buchhändler aufzählt,
die überaus reich sind? — Auf diese beiden Punkten werde ich Ihnen
den Bescheid geben, daß Sie von äußerst seltenen Ausnahmen sprechen.
Nehmen Sie das Buchhändlcradrcßbuch von Schulz zur Hand, und
vergleichen Sie damit das L.rinn->ir« ein eammeroe von Didot. Wie
viel größer ist die Zahl der reichen deutschen Buchhändler als die der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |