Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

verkommenen, verkümmerten Dasein, wie es trotz allem Selbstbetrug
heute uns umfängt, -- was will da Gutes kommen, wenn es nicht
aus dem reinen Brunnen der ewig jungen Natur entgegenquillt,
wenn man nicht wieder in die eigne Tiefe steigen und einen neuen
Menschen anziehen will? Wollen! Können! Ach, vielleicht kann
die altgcwordene Menschheit nicht mehr jung werden wollen. Nicht
das Einfache, Ursprüngliche, Natürliche, nur daS Uebernatürliche,
Uebermenschliche, der Finger Gottes, der wieder einmal den Besen
am Firmament aufsteckt, womit er den Staub und Schmutz von
seiner armen Menschheit abkehre, -- nur das kann aus dem Zuge
in die Unnatur, in die Entmenschlichung, in das Verderben retten.

Feuerbach wird allein bleiben, sein Wort wird wie die Stimme
eines Predigers in der Wüste verhallen. Er freilich blickt mit sei¬
nem am Grün der Bäume erfrischtem, am kühlen Bergquell ge¬
stärkten und erhellten Auge leichter, freier, hoffnungsreicher in die
Zeit, als wir, denen Stadt- und Kathederlust frei aufzuathmen ver¬
wehrt. Könnte die Herbigkeit, der feurige Eifer, das rakctenmäßige
Ungestüm ihn "auf die schwarze Tafel der Unzufriedenen und Zer-
rißncn hinzeichnen," und in ihm eine geheime Lust am Schmerz,
einen Trieb zur Selbstzerstörung und Selbstverbrennung sehen lassen,
so müssen wir ihn wiederum nur selber hören.

Ja, der allgemeine Schmerz der einer bessern Zukunft sich be¬
wußten Gegenwart, oder der Schmerz der Unzufriedenheit mit sich
selbst, der alle strebenden Geister rastlos vorwärts treibt, oder der
Schmerz der Erfahrung, daß Verstand nur vor den Jahren kommt,
oder der ethische Schmerz des Bewußtseins, daß wir im Leben immer
hinter unsrer Erkenntniß zurückbleiben -- diesen Schmerz hat und
fühlt auch er in seinem tiefsten Innern. Aber nicht auf Zerrissen¬
heit und Lust am Schmerz darf eS gedeutet werden, wenn wir in
seine Gedanken über Unsterblichkeit folgende Verse eingelegt finden:

Wenn Dir im Rücken dieser Zeit
Auflauerte Unsterblichkeit,
So wärst du schon als Kind ein Greis,
Dein Herz schlich hin in mattem Gleis.
Du wärest hier schon farbenbleich,
Dein Herz ein abgeschmackter Teig;
Der Ewigkeiten Ueberfluß

verkommenen, verkümmerten Dasein, wie es trotz allem Selbstbetrug
heute uns umfängt, — was will da Gutes kommen, wenn es nicht
aus dem reinen Brunnen der ewig jungen Natur entgegenquillt,
wenn man nicht wieder in die eigne Tiefe steigen und einen neuen
Menschen anziehen will? Wollen! Können! Ach, vielleicht kann
die altgcwordene Menschheit nicht mehr jung werden wollen. Nicht
das Einfache, Ursprüngliche, Natürliche, nur daS Uebernatürliche,
Uebermenschliche, der Finger Gottes, der wieder einmal den Besen
am Firmament aufsteckt, womit er den Staub und Schmutz von
seiner armen Menschheit abkehre, — nur das kann aus dem Zuge
in die Unnatur, in die Entmenschlichung, in das Verderben retten.

Feuerbach wird allein bleiben, sein Wort wird wie die Stimme
eines Predigers in der Wüste verhallen. Er freilich blickt mit sei¬
nem am Grün der Bäume erfrischtem, am kühlen Bergquell ge¬
stärkten und erhellten Auge leichter, freier, hoffnungsreicher in die
Zeit, als wir, denen Stadt- und Kathederlust frei aufzuathmen ver¬
wehrt. Könnte die Herbigkeit, der feurige Eifer, das rakctenmäßige
Ungestüm ihn „auf die schwarze Tafel der Unzufriedenen und Zer-
rißncn hinzeichnen," und in ihm eine geheime Lust am Schmerz,
einen Trieb zur Selbstzerstörung und Selbstverbrennung sehen lassen,
so müssen wir ihn wiederum nur selber hören.

Ja, der allgemeine Schmerz der einer bessern Zukunft sich be¬
wußten Gegenwart, oder der Schmerz der Unzufriedenheit mit sich
selbst, der alle strebenden Geister rastlos vorwärts treibt, oder der
Schmerz der Erfahrung, daß Verstand nur vor den Jahren kommt,
oder der ethische Schmerz des Bewußtseins, daß wir im Leben immer
hinter unsrer Erkenntniß zurückbleiben — diesen Schmerz hat und
fühlt auch er in seinem tiefsten Innern. Aber nicht auf Zerrissen¬
heit und Lust am Schmerz darf eS gedeutet werden, wenn wir in
seine Gedanken über Unsterblichkeit folgende Verse eingelegt finden:

Wenn Dir im Rücken dieser Zeit
Auflauerte Unsterblichkeit,
So wärst du schon als Kind ein Greis,
Dein Herz schlich hin in mattem Gleis.
Du wärest hier schon farbenbleich,
Dein Herz ein abgeschmackter Teig;
Der Ewigkeiten Ueberfluß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266634"/>
          <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> verkommenen, verkümmerten Dasein, wie es trotz allem Selbstbetrug<lb/>
heute uns umfängt, &#x2014; was will da Gutes kommen, wenn es nicht<lb/>
aus dem reinen Brunnen der ewig jungen Natur entgegenquillt,<lb/>
wenn man nicht wieder in die eigne Tiefe steigen und einen neuen<lb/>
Menschen anziehen will? Wollen! Können! Ach, vielleicht kann<lb/>
die altgcwordene Menschheit nicht mehr jung werden wollen. Nicht<lb/>
das Einfache, Ursprüngliche, Natürliche, nur daS Uebernatürliche,<lb/>
Uebermenschliche, der Finger Gottes, der wieder einmal den Besen<lb/>
am Firmament aufsteckt, womit er den Staub und Schmutz von<lb/>
seiner armen Menschheit abkehre, &#x2014; nur das kann aus dem Zuge<lb/>
in die Unnatur, in die Entmenschlichung, in das Verderben retten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_25"> Feuerbach wird allein bleiben, sein Wort wird wie die Stimme<lb/>
eines Predigers in der Wüste verhallen. Er freilich blickt mit sei¬<lb/>
nem am Grün der Bäume erfrischtem, am kühlen Bergquell ge¬<lb/>
stärkten und erhellten Auge leichter, freier, hoffnungsreicher in die<lb/>
Zeit, als wir, denen Stadt- und Kathederlust frei aufzuathmen ver¬<lb/>
wehrt. Könnte die Herbigkeit, der feurige Eifer, das rakctenmäßige<lb/>
Ungestüm ihn &#x201E;auf die schwarze Tafel der Unzufriedenen und Zer-<lb/>
rißncn hinzeichnen," und in ihm eine geheime Lust am Schmerz,<lb/>
einen Trieb zur Selbstzerstörung und Selbstverbrennung sehen lassen,<lb/>
so müssen wir ihn wiederum nur selber hören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_26"> Ja, der allgemeine Schmerz der einer bessern Zukunft sich be¬<lb/>
wußten Gegenwart, oder der Schmerz der Unzufriedenheit mit sich<lb/>
selbst, der alle strebenden Geister rastlos vorwärts treibt, oder der<lb/>
Schmerz der Erfahrung, daß Verstand nur vor den Jahren kommt,<lb/>
oder der ethische Schmerz des Bewußtseins, daß wir im Leben immer<lb/>
hinter unsrer Erkenntniß zurückbleiben &#x2014; diesen Schmerz hat und<lb/>
fühlt auch er in seinem tiefsten Innern. Aber nicht auf Zerrissen¬<lb/>
heit und Lust am Schmerz darf eS gedeutet werden, wenn wir in<lb/>
seine Gedanken über Unsterblichkeit folgende Verse eingelegt finden:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_1" type="poem" next="#POEMID_2">
            <l> Wenn Dir im Rücken dieser Zeit<lb/>
Auflauerte Unsterblichkeit,<lb/>
So wärst du schon als Kind ein Greis,<lb/>
Dein Herz schlich hin in mattem Gleis.<lb/>
Du wärest hier schon farbenbleich,<lb/>
Dein Herz ein abgeschmackter Teig;<lb/>
Der Ewigkeiten Ueberfluß</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] verkommenen, verkümmerten Dasein, wie es trotz allem Selbstbetrug heute uns umfängt, — was will da Gutes kommen, wenn es nicht aus dem reinen Brunnen der ewig jungen Natur entgegenquillt, wenn man nicht wieder in die eigne Tiefe steigen und einen neuen Menschen anziehen will? Wollen! Können! Ach, vielleicht kann die altgcwordene Menschheit nicht mehr jung werden wollen. Nicht das Einfache, Ursprüngliche, Natürliche, nur daS Uebernatürliche, Uebermenschliche, der Finger Gottes, der wieder einmal den Besen am Firmament aufsteckt, womit er den Staub und Schmutz von seiner armen Menschheit abkehre, — nur das kann aus dem Zuge in die Unnatur, in die Entmenschlichung, in das Verderben retten. Feuerbach wird allein bleiben, sein Wort wird wie die Stimme eines Predigers in der Wüste verhallen. Er freilich blickt mit sei¬ nem am Grün der Bäume erfrischtem, am kühlen Bergquell ge¬ stärkten und erhellten Auge leichter, freier, hoffnungsreicher in die Zeit, als wir, denen Stadt- und Kathederlust frei aufzuathmen ver¬ wehrt. Könnte die Herbigkeit, der feurige Eifer, das rakctenmäßige Ungestüm ihn „auf die schwarze Tafel der Unzufriedenen und Zer- rißncn hinzeichnen," und in ihm eine geheime Lust am Schmerz, einen Trieb zur Selbstzerstörung und Selbstverbrennung sehen lassen, so müssen wir ihn wiederum nur selber hören. Ja, der allgemeine Schmerz der einer bessern Zukunft sich be¬ wußten Gegenwart, oder der Schmerz der Unzufriedenheit mit sich selbst, der alle strebenden Geister rastlos vorwärts treibt, oder der Schmerz der Erfahrung, daß Verstand nur vor den Jahren kommt, oder der ethische Schmerz des Bewußtseins, daß wir im Leben immer hinter unsrer Erkenntniß zurückbleiben — diesen Schmerz hat und fühlt auch er in seinem tiefsten Innern. Aber nicht auf Zerrissen¬ heit und Lust am Schmerz darf eS gedeutet werden, wenn wir in seine Gedanken über Unsterblichkeit folgende Verse eingelegt finden: Wenn Dir im Rücken dieser Zeit Auflauerte Unsterblichkeit, So wärst du schon als Kind ein Greis, Dein Herz schlich hin in mattem Gleis. Du wärest hier schon farbenbleich, Dein Herz ein abgeschmackter Teig; Der Ewigkeiten Ueberfluß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/17>, abgerufen am 23.07.2024.