Wir könnten die Erscheinung dieser Blätter mit wenigen Worten mo¬ tiviren:
Brüssel! -- Wenige Städte in Europa bieten gleiche Vortheile der periodischen Presse, durch Lage und Verhältnisse. Innerhalb achtzehn Stun¬ den bringt die Post das Neueste aus Paris hieher. Das Dampfboot aus England landet nach einer regelmäßigen Ueberfahrt von vierzehn Stunden in dem nahen Hafen. Aus Holland bedürfen die Nachrichten kaum eines halben Tages, und in noch kürzerer Zeit vermittelt uns die Eisenbahn mit der deutschen Grenze.
Somit stehen wir im Laufe eines einzigen Tages in der Mitte aller Begebenheiten, die der gestrige in Paris, London, Amsterdam und in den großen Rheinstädten geboren hat. Ungehindert von äußern Verhältnissen steht hier die Presse in dem Mittelpunkte des großen Weltmarkts und sieht die schweren und leichten Wagenzüge der Tagesereignisse von Nord und Süd, von West und Ost durch ihre Thore einfahren. Nicht nur das ei¬ gentliche Journal, welches die Begebenheiten Tag für Tag controlirt, auch jede andere periodische Schrift findet hier gesunden Quellboden. Die Zeit¬ fäden spinnen sich dicht unter ihren Augen ab, sie hört wie durch eine spa¬ nische Wand die leisesten Athemzüge ihrer Nachbarn, sie lebt die Ereignisse der großen Grenzstaaten mit, als wäre sie eine Bürgerin derselben. Jour¬ nale, Briefe, Reisende langen Tag für Tag an, benachrichten, widerlegen und ergänzen einander, und bei der Gestaltung der hiesigen Gesellschaft wird jede Nachricht bald das Eigenthum Aller, und Vieles was anderswo heim¬ lich einander ins Ohr geflüstert wird, liegt klar und offen am Tage. -- Wir glauben, auf diesen Grund gestützt, nicht unbescheidener Weise in die Reihen der deutschen Zeitschriften zu treten, um so mehr, als wir uns tüch¬ tig gewappnet haben, um die Vortheile unserer Stellung zu benutzen.
1
Deutschland und Belgien.
Was wir wollen.
Wir könnten die Erscheinung dieser Blätter mit wenigen Worten mo¬ tiviren:
Brüssel! — Wenige Städte in Europa bieten gleiche Vortheile der periodischen Presse, durch Lage und Verhältnisse. Innerhalb achtzehn Stun¬ den bringt die Post das Neueste aus Paris hieher. Das Dampfboot aus England landet nach einer regelmäßigen Ueberfahrt von vierzehn Stunden in dem nahen Hafen. Aus Holland bedürfen die Nachrichten kaum eines halben Tages, und in noch kürzerer Zeit vermittelt uns die Eisenbahn mit der deutschen Grenze.
Somit stehen wir im Laufe eines einzigen Tages in der Mitte aller Begebenheiten, die der gestrige in Paris, London, Amsterdam und in den großen Rheinstädten geboren hat. Ungehindert von äußern Verhältnissen steht hier die Presse in dem Mittelpunkte des großen Weltmarkts und sieht die schweren und leichten Wagenzüge der Tagesereignisse von Nord und Süd, von West und Ost durch ihre Thore einfahren. Nicht nur das ei¬ gentliche Journal, welches die Begebenheiten Tag für Tag controlirt, auch jede andere periodische Schrift findet hier gesunden Quellboden. Die Zeit¬ fäden spinnen sich dicht unter ihren Augen ab, sie hört wie durch eine spa¬ nische Wand die leisesten Athemzüge ihrer Nachbarn, sie lebt die Ereignisse der großen Grenzstaaten mit, als wäre sie eine Bürgerin derselben. Jour¬ nale, Briefe, Reisende langen Tag für Tag an, benachrichten, widerlegen und ergänzen einander, und bei der Gestaltung der hiesigen Gesellschaft wird jede Nachricht bald das Eigenthum Aller, und Vieles was anderswo heim¬ lich einander ins Ohr geflüstert wird, liegt klar und offen am Tage. — Wir glauben, auf diesen Grund gestützt, nicht unbescheidener Weise in die Reihen der deutschen Zeitschriften zu treten, um so mehr, als wir uns tüch¬ tig gewappnet haben, um die Vortheile unserer Stellung zu benutzen.
1
<TEI><text><pbcorresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179392"n="[1]"facs="#f0009"/><body><divn="1"><head>Deutschland und Belgien.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Was wir wollen.</head><lb/><p>Wir könnten die Erscheinung dieser Blätter mit wenigen Worten mo¬<lb/>
tiviren:</p><lb/><p>Brüssel! — Wenige Städte in Europa bieten gleiche Vortheile der<lb/>
periodischen Presse, durch Lage und Verhältnisse. Innerhalb achtzehn Stun¬<lb/>
den bringt die Post das Neueste aus Paris hieher. Das Dampfboot aus<lb/>
England landet nach einer regelmäßigen Ueberfahrt von vierzehn Stunden<lb/>
in dem nahen Hafen. Aus Holland bedürfen die Nachrichten kaum eines<lb/>
halben Tages, und in noch kürzerer Zeit vermittelt uns die Eisenbahn mit<lb/>
der deutschen Grenze.</p><lb/><p>Somit stehen wir im Laufe eines einzigen Tages in der Mitte aller<lb/>
Begebenheiten, die der gestrige in Paris, London, Amsterdam und in den<lb/>
großen Rheinstädten geboren hat. Ungehindert von äußern Verhältnissen<lb/>
steht hier die Presse in dem Mittelpunkte des großen Weltmarkts und sieht<lb/>
die schweren und leichten Wagenzüge der Tagesereignisse von Nord und<lb/>
Süd, von West und Ost durch ihre Thore einfahren. Nicht nur das ei¬<lb/>
gentliche Journal, welches die Begebenheiten Tag für Tag controlirt, auch<lb/>
jede andere periodische Schrift findet hier gesunden Quellboden. Die Zeit¬<lb/>
fäden spinnen sich dicht unter ihren Augen ab, sie hört wie durch eine spa¬<lb/>
nische Wand die leisesten Athemzüge ihrer Nachbarn, sie lebt die Ereignisse<lb/>
der großen Grenzstaaten mit, als wäre sie eine Bürgerin derselben. Jour¬<lb/>
nale, Briefe, Reisende langen Tag für Tag an, benachrichten, widerlegen<lb/>
und ergänzen einander, und bei der Gestaltung der hiesigen Gesellschaft wird<lb/>
jede Nachricht bald das Eigenthum Aller, und Vieles was anderswo heim¬<lb/>
lich einander ins Ohr geflüstert wird, liegt klar und offen am Tage. —<lb/>
Wir glauben, auf diesen Grund gestützt, nicht unbescheidener Weise in die<lb/>
Reihen der deutschen Zeitschriften zu treten, um so mehr, als wir uns tüch¬<lb/>
tig gewappnet haben, um die Vortheile unserer Stellung zu benutzen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">1</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0009]
Deutschland und Belgien.
Was wir wollen.
Wir könnten die Erscheinung dieser Blätter mit wenigen Worten mo¬
tiviren:
Brüssel! — Wenige Städte in Europa bieten gleiche Vortheile der
periodischen Presse, durch Lage und Verhältnisse. Innerhalb achtzehn Stun¬
den bringt die Post das Neueste aus Paris hieher. Das Dampfboot aus
England landet nach einer regelmäßigen Ueberfahrt von vierzehn Stunden
in dem nahen Hafen. Aus Holland bedürfen die Nachrichten kaum eines
halben Tages, und in noch kürzerer Zeit vermittelt uns die Eisenbahn mit
der deutschen Grenze.
Somit stehen wir im Laufe eines einzigen Tages in der Mitte aller
Begebenheiten, die der gestrige in Paris, London, Amsterdam und in den
großen Rheinstädten geboren hat. Ungehindert von äußern Verhältnissen
steht hier die Presse in dem Mittelpunkte des großen Weltmarkts und sieht
die schweren und leichten Wagenzüge der Tagesereignisse von Nord und
Süd, von West und Ost durch ihre Thore einfahren. Nicht nur das ei¬
gentliche Journal, welches die Begebenheiten Tag für Tag controlirt, auch
jede andere periodische Schrift findet hier gesunden Quellboden. Die Zeit¬
fäden spinnen sich dicht unter ihren Augen ab, sie hört wie durch eine spa¬
nische Wand die leisesten Athemzüge ihrer Nachbarn, sie lebt die Ereignisse
der großen Grenzstaaten mit, als wäre sie eine Bürgerin derselben. Jour¬
nale, Briefe, Reisende langen Tag für Tag an, benachrichten, widerlegen
und ergänzen einander, und bei der Gestaltung der hiesigen Gesellschaft wird
jede Nachricht bald das Eigenthum Aller, und Vieles was anderswo heim¬
lich einander ins Ohr geflüstert wird, liegt klar und offen am Tage. —
Wir glauben, auf diesen Grund gestützt, nicht unbescheidener Weise in die
Reihen der deutschen Zeitschriften zu treten, um so mehr, als wir uns tüch¬
tig gewappnet haben, um die Vortheile unserer Stellung zu benutzen.
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/9>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.