vielen seiner dortigen Landsleute in Verbindung stand. Die Beraubung seines Eigenthums, die er gewissermaßen durch Castil-Blase erlitten, hatte ihn gegen die Franzosen eingenommen; doch war dieß nicht das erstemal, daß er Gelegenheit fand, seine feindseligen Gesinnungen gegen diese Nation zu äußern. Aufgebracht über die Unterdrückung, welche sein Vaterland durch Napoleon's Kriegsheere erdulden mußte, hatte er Volksgesänge verfer¬ tigt, welche dazu bestimmt waren, in Chören und ohne Musikbegleitung gesungen zu werden. Diese Lieder hatten gewissermaßen das Zeichen zum allgemeinen Ausstand der deutschen Jugend wider die französische Oberherr¬ schaft gegeben, und die Wahrheit zu gestehen, war ihr Ausdruck so ener¬ gisch, daß sie die bezweckte Wirkung hervorbringen mußten. Wie dem auch sei, er überwand seinen Widerwillen und nahm seinen Weg über Paris, wo er am 25. Februar anlangte. Er sah sich daselbst alsbald von einer Menge Bewunderer umgeben; Rossini, der bekanntlich in systematisch-musikalischer Hinsicht sein Gegner war, besaß Lebensart genug, um ihn auszusuchen und mit der größten Herzlichkeit zu behandeln. Dies schien vorteilhaft auf ihn gewirkt und seine Vorurtheile etwas geschwächt zu haben; wenigstens schrieb er Folgendes an seine Frau: Ich will's nicht versuchen, Dir zu beschreiben, wie man mich hier behandelt; wollte ich Dir Alles melden, was mir die größten Künstler sagen, mein Papier selbst würde schamroth darüber werden müssen. Ich werde von Glück sagen müssen, wenn meine Eigenliebe diesen tüchtigen Stoß überstanden haben wird." -- Obgleich Weber nun mit den seinem Talente gebührenden Huldigungen wie überschüttet wurde, und seine' physischen Kräfte sich wieder herzustellen schienen, so wurde er doch von jener Melancholie verzehrt, die ihn so oft befiel, als er von den Seinen entfernt war, und er hatte es sich schon vorgenommen, in der Folge nie wieder eine so lange Reise außer in Begleitung seiner Familie zu unternehmen. Er reiste am 2. März von Paris ab, schiffte sich am 4. zu Calais ein und erreichte nach einer Ueberfahrt von wenigen Stunden die englische Küste zu Dover. Hier ward er auf's ehrenvollste empfangen, man wollte ihm weder seinen Reisepaß abnehmen und bis zu seiner Rückkehr aufbewahren, noch bei der englischen Mauthbehördc sein Gepäck einer Inspektion unterwerfen, welche Begünstigung nicht einmal Leuten aus den höchsten Ständen zu Theil wird. Einer jener eleganten.öffentlichen Wägen, die nirgends ihres Gleichen haben, und die einander jeden Augenblick auf den englischen Heerstraßen durchkreuzen, brachte ihn von Dover nach London im Galopp mit vier trefflichen Rossen. Sir George Smart, der Director der Concerte, hatte ihn abgewartet, und führte ihn sogleich in seine eigene Behausung, wo Zimmer zu seiner Bewoh- nung in Bereitschaft waren. Schon vor seiner Ankunft waren viele Leute gekommen, sich zum Besuche bei ihm einschreiben zu lassen, unter andern
vielen seiner dortigen Landsleute in Verbindung stand. Die Beraubung seines Eigenthums, die er gewissermaßen durch Castil-Blase erlitten, hatte ihn gegen die Franzosen eingenommen; doch war dieß nicht das erstemal, daß er Gelegenheit fand, seine feindseligen Gesinnungen gegen diese Nation zu äußern. Aufgebracht über die Unterdrückung, welche sein Vaterland durch Napoleon's Kriegsheere erdulden mußte, hatte er Volksgesänge verfer¬ tigt, welche dazu bestimmt waren, in Chören und ohne Musikbegleitung gesungen zu werden. Diese Lieder hatten gewissermaßen das Zeichen zum allgemeinen Ausstand der deutschen Jugend wider die französische Oberherr¬ schaft gegeben, und die Wahrheit zu gestehen, war ihr Ausdruck so ener¬ gisch, daß sie die bezweckte Wirkung hervorbringen mußten. Wie dem auch sei, er überwand seinen Widerwillen und nahm seinen Weg über Paris, wo er am 25. Februar anlangte. Er sah sich daselbst alsbald von einer Menge Bewunderer umgeben; Rossini, der bekanntlich in systematisch-musikalischer Hinsicht sein Gegner war, besaß Lebensart genug, um ihn auszusuchen und mit der größten Herzlichkeit zu behandeln. Dies schien vorteilhaft auf ihn gewirkt und seine Vorurtheile etwas geschwächt zu haben; wenigstens schrieb er Folgendes an seine Frau: Ich will's nicht versuchen, Dir zu beschreiben, wie man mich hier behandelt; wollte ich Dir Alles melden, was mir die größten Künstler sagen, mein Papier selbst würde schamroth darüber werden müssen. Ich werde von Glück sagen müssen, wenn meine Eigenliebe diesen tüchtigen Stoß überstanden haben wird.〟 — Obgleich Weber nun mit den seinem Talente gebührenden Huldigungen wie überschüttet wurde, und seine' physischen Kräfte sich wieder herzustellen schienen, so wurde er doch von jener Melancholie verzehrt, die ihn so oft befiel, als er von den Seinen entfernt war, und er hatte es sich schon vorgenommen, in der Folge nie wieder eine so lange Reise außer in Begleitung seiner Familie zu unternehmen. Er reiste am 2. März von Paris ab, schiffte sich am 4. zu Calais ein und erreichte nach einer Ueberfahrt von wenigen Stunden die englische Küste zu Dover. Hier ward er auf's ehrenvollste empfangen, man wollte ihm weder seinen Reisepaß abnehmen und bis zu seiner Rückkehr aufbewahren, noch bei der englischen Mauthbehördc sein Gepäck einer Inspektion unterwerfen, welche Begünstigung nicht einmal Leuten aus den höchsten Ständen zu Theil wird. Einer jener eleganten.öffentlichen Wägen, die nirgends ihres Gleichen haben, und die einander jeden Augenblick auf den englischen Heerstraßen durchkreuzen, brachte ihn von Dover nach London im Galopp mit vier trefflichen Rossen. Sir George Smart, der Director der Concerte, hatte ihn abgewartet, und führte ihn sogleich in seine eigene Behausung, wo Zimmer zu seiner Bewoh- nung in Bereitschaft waren. Schon vor seiner Ankunft waren viele Leute gekommen, sich zum Besuche bei ihm einschreiben zu lassen, unter andern
<TEI><text><body><divn="1"><pbcorresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179697"facs="#f0314"n="306"/><p>vielen seiner dortigen Landsleute in Verbindung stand. Die Beraubung<lb/>
seines Eigenthums, die er gewissermaßen durch Castil-Blase erlitten, hatte<lb/>
ihn gegen die Franzosen eingenommen; doch war dieß nicht das erstemal,<lb/>
daß er Gelegenheit fand, seine feindseligen Gesinnungen gegen diese Nation<lb/>
zu äußern. Aufgebracht über die Unterdrückung, welche sein Vaterland<lb/>
durch Napoleon's Kriegsheere erdulden mußte, hatte er Volksgesänge verfer¬<lb/>
tigt, welche dazu bestimmt waren, in Chören und ohne Musikbegleitung<lb/>
gesungen zu werden. Diese Lieder hatten gewissermaßen das Zeichen zum<lb/>
allgemeinen Ausstand der deutschen Jugend wider die französische Oberherr¬<lb/>
schaft gegeben, und die Wahrheit zu gestehen, war ihr Ausdruck so ener¬<lb/>
gisch, daß sie die bezweckte Wirkung hervorbringen mußten. Wie dem auch<lb/>
sei, er überwand seinen Widerwillen und nahm seinen Weg über Paris, wo<lb/>
er am 25. Februar anlangte. Er sah sich daselbst alsbald von einer Menge<lb/>
Bewunderer umgeben; Rossini, der bekanntlich in systematisch-musikalischer<lb/>
Hinsicht sein Gegner war, besaß Lebensart genug, um ihn auszusuchen und<lb/>
mit der größten Herzlichkeit zu behandeln. Dies schien vorteilhaft auf ihn<lb/>
gewirkt und seine Vorurtheile etwas geschwächt zu haben; wenigstens schrieb<lb/>
er Folgendes an seine Frau: Ich will's nicht versuchen, Dir zu beschreiben,<lb/>
wie man mich hier behandelt; wollte ich Dir Alles melden, was mir die<lb/>
größten Künstler sagen, mein Papier selbst würde schamroth darüber werden<lb/>
müssen. Ich werde von Glück sagen müssen, wenn meine Eigenliebe diesen<lb/>
tüchtigen Stoß überstanden haben wird.〟— Obgleich Weber nun mit den<lb/>
seinem Talente gebührenden Huldigungen wie überschüttet wurde, und seine'<lb/>
physischen Kräfte sich wieder herzustellen schienen, so wurde er doch von<lb/>
jener Melancholie verzehrt, die ihn so oft befiel, als er von den Seinen<lb/>
entfernt war, und er hatte es sich schon vorgenommen, in der Folge nie wieder<lb/>
eine so lange Reise außer in Begleitung seiner Familie zu unternehmen. Er<lb/>
reiste am 2. März von Paris ab, schiffte sich am 4. zu Calais ein und<lb/>
erreichte nach einer Ueberfahrt von wenigen Stunden die englische Küste zu<lb/>
Dover. Hier ward er auf's ehrenvollste empfangen, man wollte ihm weder<lb/>
seinen Reisepaß abnehmen und bis zu seiner Rückkehr aufbewahren, noch bei<lb/>
der englischen Mauthbehördc sein Gepäck einer Inspektion unterwerfen, welche<lb/>
Begünstigung nicht einmal Leuten aus den höchsten Ständen zu Theil wird.<lb/>
Einer jener eleganten.öffentlichen Wägen, die nirgends ihres Gleichen haben,<lb/>
und die einander jeden Augenblick auf den englischen Heerstraßen durchkreuzen,<lb/>
brachte ihn von Dover nach London im Galopp mit vier trefflichen Rossen.<lb/>
Sir George Smart, der Director der Concerte, hatte ihn abgewartet, und<lb/>
führte ihn sogleich in seine eigene Behausung, wo Zimmer zu seiner Bewoh-<lb/>
nung in Bereitschaft waren. Schon vor seiner Ankunft waren viele Leute<lb/>
gekommen, sich zum Besuche bei ihm einschreiben zu lassen, unter andern</p><lb/></div></body></text></TEI>
[306/0314]
vielen seiner dortigen Landsleute in Verbindung stand. Die Beraubung
seines Eigenthums, die er gewissermaßen durch Castil-Blase erlitten, hatte
ihn gegen die Franzosen eingenommen; doch war dieß nicht das erstemal,
daß er Gelegenheit fand, seine feindseligen Gesinnungen gegen diese Nation
zu äußern. Aufgebracht über die Unterdrückung, welche sein Vaterland
durch Napoleon's Kriegsheere erdulden mußte, hatte er Volksgesänge verfer¬
tigt, welche dazu bestimmt waren, in Chören und ohne Musikbegleitung
gesungen zu werden. Diese Lieder hatten gewissermaßen das Zeichen zum
allgemeinen Ausstand der deutschen Jugend wider die französische Oberherr¬
schaft gegeben, und die Wahrheit zu gestehen, war ihr Ausdruck so ener¬
gisch, daß sie die bezweckte Wirkung hervorbringen mußten. Wie dem auch
sei, er überwand seinen Widerwillen und nahm seinen Weg über Paris, wo
er am 25. Februar anlangte. Er sah sich daselbst alsbald von einer Menge
Bewunderer umgeben; Rossini, der bekanntlich in systematisch-musikalischer
Hinsicht sein Gegner war, besaß Lebensart genug, um ihn auszusuchen und
mit der größten Herzlichkeit zu behandeln. Dies schien vorteilhaft auf ihn
gewirkt und seine Vorurtheile etwas geschwächt zu haben; wenigstens schrieb
er Folgendes an seine Frau: Ich will's nicht versuchen, Dir zu beschreiben,
wie man mich hier behandelt; wollte ich Dir Alles melden, was mir die
größten Künstler sagen, mein Papier selbst würde schamroth darüber werden
müssen. Ich werde von Glück sagen müssen, wenn meine Eigenliebe diesen
tüchtigen Stoß überstanden haben wird.〟 — Obgleich Weber nun mit den
seinem Talente gebührenden Huldigungen wie überschüttet wurde, und seine'
physischen Kräfte sich wieder herzustellen schienen, so wurde er doch von
jener Melancholie verzehrt, die ihn so oft befiel, als er von den Seinen
entfernt war, und er hatte es sich schon vorgenommen, in der Folge nie wieder
eine so lange Reise außer in Begleitung seiner Familie zu unternehmen. Er
reiste am 2. März von Paris ab, schiffte sich am 4. zu Calais ein und
erreichte nach einer Ueberfahrt von wenigen Stunden die englische Küste zu
Dover. Hier ward er auf's ehrenvollste empfangen, man wollte ihm weder
seinen Reisepaß abnehmen und bis zu seiner Rückkehr aufbewahren, noch bei
der englischen Mauthbehördc sein Gepäck einer Inspektion unterwerfen, welche
Begünstigung nicht einmal Leuten aus den höchsten Ständen zu Theil wird.
Einer jener eleganten.öffentlichen Wägen, die nirgends ihres Gleichen haben,
und die einander jeden Augenblick auf den englischen Heerstraßen durchkreuzen,
brachte ihn von Dover nach London im Galopp mit vier trefflichen Rossen.
Sir George Smart, der Director der Concerte, hatte ihn abgewartet, und
führte ihn sogleich in seine eigene Behausung, wo Zimmer zu seiner Bewoh-
nung in Bereitschaft waren. Schon vor seiner Ankunft waren viele Leute
gekommen, sich zum Besuche bei ihm einschreiben zu lassen, unter andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/314>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.