Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er diesem einfachen und verständigen Musiker alle Geschicklichkeit ver¬
danke, die er auf dem Clavier besaß. Die stufenweise Ausbildung seines
Talentes ließ bald in ihm den Wunsch rege werden, sich mit den Regeln
der Composition bekannt zu machen; und er ging seinen Vater an, ihm
einen Lehrer zu geben, der im Stande wäre, ihn in diesen höheren Theil
der Kunst einzuweihen. Der gelehrte Musikkonner, Michael Haydn, ein
Bruder des berühmten Verfassers der vier Jahreszei ten, schien der Mann
zu sein, dessen man für diesen Endzweck bedurfte; und so ward der junge
Kunstbeflissene nach Salzburg gebracht, um unter ihm zu studieren. Voll
Eifer für die erwählte Kunst, und von tiefer Achtung gegen seinen Lehrer
erfüllt, machte Weber alle möglichen Anstrengungen, um aus dem Unter¬
richte, dessen Werth er vollkommen zu würdigen wußte, den größten Nutzen
zu ziehen. Aber der kenntnißreiche Michael Haydn war doch nicht der
Mann dazu, um die Wissenschaft angenehm zu machen; schon bejahrt und
von strengem, barschem Aeußern, ermangelte er jener Eigenschaften, welche
dem Zöglinge Zuneigung und Vertrauen einflößen; und trotz dem ausge¬
dehnten Wissen seines Meisters, zog Weber nur geringen Gewinn aus die¬
sem Unterrichte. Um die nämliche Zeit ließ sein Vater, um ihn in seinen
Studien zu ermuthigen, seine ersten Versuche, sechs kleine Fugen, durch
den Druck veröffentlichen. Es geschah dies im Jahr 1798, und die musi¬
kalische Zeitung stattete einen günstigen Bericht darüber ab. Diese kleinen
Fugen, in denen man freilich all die Trockenheit starrer Schulregeln bemerkt,
zeichnen sich nichtsdestoweniger durch eine Reinheit aus, die zu den günstig¬
sten Hoffnungen berechtigte.

Aber trotz der Freude, welche dieser erste Erfolg ihm bereitete, würde
Weber vielleicht der Musik überdrüssig geworden sein, -- so abstoßend
wirkte auf ihn die übermäßige Strenge des alten Kapellmeisters von Salz¬
burg, -- wenn sein Vater, um dieser Gefahr vorzubeugen, ihn nicht, ge¬
gen Ende des Jahres 1798 nach München geschickt hätte. Sobald er da¬
selbst angekommen war, nahm er Gesangunterricht bei einem Italiener,
Namens Valesi, und übergab sich, für das Studium der Composition, der
Leitung Kalchers, eines Mannes von gründlchen Kenntnissen, der es
nicht verschmähete, die Wissenschaft dem jugendlichen Verstände zugänglich
zu machen, und der, so viel an ihm lag, das Wohlwollen und Zutrauen
unterhielt, welche zwischen dem gereiften Manne und dem Knaben, zwischen
Lehrer und Schüler so nothwendig sind. Der einsichtsvollen und sorgfälti-
Unterweisung dieses Lehrers verdankt Weber, wie er selber sagt, die gründ¬
liche Kenntniß des Tonsatzes und die Kunst, die allgemeinen Vorschriften
zur Anwendung zu bringen. Es ist bekannt, wie zu einer Zeit, wo man
in Frankreich der leichten Literatur, der leichten Malerei und der leichten

daß er diesem einfachen und verständigen Musiker alle Geschicklichkeit ver¬
danke, die er auf dem Clavier besaß. Die stufenweise Ausbildung seines
Talentes ließ bald in ihm den Wunsch rege werden, sich mit den Regeln
der Composition bekannt zu machen; und er ging seinen Vater an, ihm
einen Lehrer zu geben, der im Stande wäre, ihn in diesen höheren Theil
der Kunst einzuweihen. Der gelehrte Musikkonner, Michael Haydn, ein
Bruder des berühmten Verfassers der vier Jahreszei ten, schien der Mann
zu sein, dessen man für diesen Endzweck bedurfte; und so ward der junge
Kunstbeflissene nach Salzburg gebracht, um unter ihm zu studieren. Voll
Eifer für die erwählte Kunst, und von tiefer Achtung gegen seinen Lehrer
erfüllt, machte Weber alle möglichen Anstrengungen, um aus dem Unter¬
richte, dessen Werth er vollkommen zu würdigen wußte, den größten Nutzen
zu ziehen. Aber der kenntnißreiche Michael Haydn war doch nicht der
Mann dazu, um die Wissenschaft angenehm zu machen; schon bejahrt und
von strengem, barschem Aeußern, ermangelte er jener Eigenschaften, welche
dem Zöglinge Zuneigung und Vertrauen einflößen; und trotz dem ausge¬
dehnten Wissen seines Meisters, zog Weber nur geringen Gewinn aus die¬
sem Unterrichte. Um die nämliche Zeit ließ sein Vater, um ihn in seinen
Studien zu ermuthigen, seine ersten Versuche, sechs kleine Fugen, durch
den Druck veröffentlichen. Es geschah dies im Jahr 1798, und die musi¬
kalische Zeitung stattete einen günstigen Bericht darüber ab. Diese kleinen
Fugen, in denen man freilich all die Trockenheit starrer Schulregeln bemerkt,
zeichnen sich nichtsdestoweniger durch eine Reinheit aus, die zu den günstig¬
sten Hoffnungen berechtigte.

Aber trotz der Freude, welche dieser erste Erfolg ihm bereitete, würde
Weber vielleicht der Musik überdrüssig geworden sein, — so abstoßend
wirkte auf ihn die übermäßige Strenge des alten Kapellmeisters von Salz¬
burg, — wenn sein Vater, um dieser Gefahr vorzubeugen, ihn nicht, ge¬
gen Ende des Jahres 1798 nach München geschickt hätte. Sobald er da¬
selbst angekommen war, nahm er Gesangunterricht bei einem Italiener,
Namens Valesi, und übergab sich, für das Studium der Composition, der
Leitung Kalchers, eines Mannes von gründlchen Kenntnissen, der es
nicht verschmähete, die Wissenschaft dem jugendlichen Verstände zugänglich
zu machen, und der, so viel an ihm lag, das Wohlwollen und Zutrauen
unterhielt, welche zwischen dem gereiften Manne und dem Knaben, zwischen
Lehrer und Schüler so nothwendig sind. Der einsichtsvollen und sorgfälti-
Unterweisung dieses Lehrers verdankt Weber, wie er selber sagt, die gründ¬
liche Kenntniß des Tonsatzes und die Kunst, die allgemeinen Vorschriften
zur Anwendung zu bringen. Es ist bekannt, wie zu einer Zeit, wo man
in Frankreich der leichten Literatur, der leichten Malerei und der leichten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179683" facs="#f0300" n="292"/>
        <p>daß er diesem einfachen und verständigen Musiker alle Geschicklichkeit ver¬<lb/>
danke, die er auf dem Clavier besaß. Die stufenweise Ausbildung seines<lb/>
Talentes ließ bald in ihm den Wunsch rege werden, sich mit den Regeln<lb/>
der Composition bekannt zu machen; und er ging seinen Vater an, ihm<lb/>
einen Lehrer zu geben, der im Stande wäre, ihn in diesen höheren Theil<lb/>
der Kunst einzuweihen. Der gelehrte Musikkonner, Michael Haydn, ein<lb/>
Bruder des berühmten Verfassers der vier Jahreszei ten, schien der Mann<lb/>
zu sein, dessen man für diesen Endzweck bedurfte; und so ward der junge<lb/>
Kunstbeflissene nach Salzburg gebracht, um unter ihm zu studieren. Voll<lb/>
Eifer für die erwählte Kunst, und von tiefer Achtung gegen seinen Lehrer<lb/>
erfüllt, machte Weber alle möglichen Anstrengungen, um aus dem Unter¬<lb/>
richte, dessen Werth er vollkommen zu würdigen wußte, den größten Nutzen<lb/>
zu ziehen. Aber der kenntnißreiche Michael Haydn war doch nicht der<lb/>
Mann dazu, um die Wissenschaft angenehm zu machen; schon bejahrt und<lb/>
von strengem, barschem Aeußern, ermangelte er jener Eigenschaften, welche<lb/>
dem Zöglinge Zuneigung und Vertrauen einflößen; und trotz dem ausge¬<lb/>
dehnten Wissen seines Meisters, zog Weber nur geringen Gewinn aus die¬<lb/>
sem Unterrichte. Um die nämliche Zeit ließ sein Vater, um ihn in seinen<lb/>
Studien zu ermuthigen, seine ersten Versuche, sechs kleine Fugen, durch<lb/>
den Druck veröffentlichen. Es geschah dies im Jahr 1798, und die musi¬<lb/>
kalische Zeitung stattete einen günstigen Bericht darüber ab. Diese kleinen<lb/>
Fugen, in denen man freilich all die Trockenheit starrer Schulregeln bemerkt,<lb/>
zeichnen sich nichtsdestoweniger durch eine Reinheit aus, die zu den günstig¬<lb/>
sten Hoffnungen berechtigte.</p><lb/>
        <p>Aber trotz der Freude, welche dieser erste Erfolg ihm bereitete, würde<lb/>
Weber vielleicht der Musik überdrüssig geworden sein, &#x2014; so abstoßend<lb/>
wirkte auf ihn die übermäßige Strenge des alten Kapellmeisters von Salz¬<lb/>
burg, &#x2014; wenn sein Vater, um dieser Gefahr vorzubeugen, ihn nicht, ge¬<lb/>
gen Ende des Jahres 1798 nach München geschickt hätte. Sobald er da¬<lb/>
selbst angekommen war, nahm er Gesangunterricht bei einem Italiener,<lb/>
Namens Valesi, und übergab sich, für das Studium der Composition, der<lb/>
Leitung Kalchers, eines Mannes von gründlchen Kenntnissen, der es<lb/>
nicht verschmähete, die Wissenschaft dem jugendlichen Verstände zugänglich<lb/>
zu machen, und der, so viel an ihm lag, das Wohlwollen und Zutrauen<lb/>
unterhielt, welche zwischen dem gereiften Manne und dem Knaben, zwischen<lb/>
Lehrer und Schüler so nothwendig sind. Der einsichtsvollen und sorgfälti-<lb/>
Unterweisung dieses Lehrers verdankt Weber, wie er selber sagt, die gründ¬<lb/>
liche Kenntniß des Tonsatzes und die Kunst, die allgemeinen Vorschriften<lb/>
zur Anwendung zu bringen. Es ist bekannt, wie zu einer Zeit, wo man<lb/>
in Frankreich der leichten Literatur, der leichten Malerei und der leichten</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0300] daß er diesem einfachen und verständigen Musiker alle Geschicklichkeit ver¬ danke, die er auf dem Clavier besaß. Die stufenweise Ausbildung seines Talentes ließ bald in ihm den Wunsch rege werden, sich mit den Regeln der Composition bekannt zu machen; und er ging seinen Vater an, ihm einen Lehrer zu geben, der im Stande wäre, ihn in diesen höheren Theil der Kunst einzuweihen. Der gelehrte Musikkonner, Michael Haydn, ein Bruder des berühmten Verfassers der vier Jahreszei ten, schien der Mann zu sein, dessen man für diesen Endzweck bedurfte; und so ward der junge Kunstbeflissene nach Salzburg gebracht, um unter ihm zu studieren. Voll Eifer für die erwählte Kunst, und von tiefer Achtung gegen seinen Lehrer erfüllt, machte Weber alle möglichen Anstrengungen, um aus dem Unter¬ richte, dessen Werth er vollkommen zu würdigen wußte, den größten Nutzen zu ziehen. Aber der kenntnißreiche Michael Haydn war doch nicht der Mann dazu, um die Wissenschaft angenehm zu machen; schon bejahrt und von strengem, barschem Aeußern, ermangelte er jener Eigenschaften, welche dem Zöglinge Zuneigung und Vertrauen einflößen; und trotz dem ausge¬ dehnten Wissen seines Meisters, zog Weber nur geringen Gewinn aus die¬ sem Unterrichte. Um die nämliche Zeit ließ sein Vater, um ihn in seinen Studien zu ermuthigen, seine ersten Versuche, sechs kleine Fugen, durch den Druck veröffentlichen. Es geschah dies im Jahr 1798, und die musi¬ kalische Zeitung stattete einen günstigen Bericht darüber ab. Diese kleinen Fugen, in denen man freilich all die Trockenheit starrer Schulregeln bemerkt, zeichnen sich nichtsdestoweniger durch eine Reinheit aus, die zu den günstig¬ sten Hoffnungen berechtigte. Aber trotz der Freude, welche dieser erste Erfolg ihm bereitete, würde Weber vielleicht der Musik überdrüssig geworden sein, — so abstoßend wirkte auf ihn die übermäßige Strenge des alten Kapellmeisters von Salz¬ burg, — wenn sein Vater, um dieser Gefahr vorzubeugen, ihn nicht, ge¬ gen Ende des Jahres 1798 nach München geschickt hätte. Sobald er da¬ selbst angekommen war, nahm er Gesangunterricht bei einem Italiener, Namens Valesi, und übergab sich, für das Studium der Composition, der Leitung Kalchers, eines Mannes von gründlchen Kenntnissen, der es nicht verschmähete, die Wissenschaft dem jugendlichen Verstände zugänglich zu machen, und der, so viel an ihm lag, das Wohlwollen und Zutrauen unterhielt, welche zwischen dem gereiften Manne und dem Knaben, zwischen Lehrer und Schüler so nothwendig sind. Der einsichtsvollen und sorgfälti- Unterweisung dieses Lehrers verdankt Weber, wie er selber sagt, die gründ¬ liche Kenntniß des Tonsatzes und die Kunst, die allgemeinen Vorschriften zur Anwendung zu bringen. Es ist bekannt, wie zu einer Zeit, wo man in Frankreich der leichten Literatur, der leichten Malerei und der leichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/300
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/300>, abgerufen am 22.11.2024.