Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.nicht bedarf, deren Anschauung aber dem nicht sehr phantasiereichen Leser nöthig ist, um ein lebensvolles Bild zu gewinnen; 5) ergänzend aus der Geschichte, der Gegend- und Sittenschilderung den Gefühlen und Gedanken der Handelnden zu liefern, was der Dialog im Drama, zumal bei dem Zweck für die Darstellung, nicht gestattet zu entfalten, soweit es nämlich zum Verständniß des historischen Theils oder der Characteristik der Personen nothwendig ist; 6) in Rücksicht auf den Styl -- im weitesten Sinne genommen -- keine poetische Schönheit im Gedanken des Dichters zu unterdrücken, *) höch¬ stens die für ein Lebensbild nicht geeignete Ueppigkeit der Lyrik zu beschneiden, jeden (!) Pathos und Wortschwall zu vermeiden; dagegen einfach und wahr jeden Aufschwung der Gefühle und jede gegebene Gedankenrichtung der Dichtung walten zu lassen. Unvermeidlich ist dabei das Zerstören des Versmaßes. "Die Kunst (!) dabei besteht nur darin: an die Stelle der schönen Verse "Die Aufgabe ist nicht leicht. -- Wie, sie gelungen ist, möge der Le¬ "Wenn daher diese Bearbeitung an Schillers Dichtung nichts Wesentli¬ Wir brauchen kaum noch ein Wort hinzuzufügen, um die ungeheuren *) Großmüthiger Mann! **) Bescheidenheit ziert den Großen! ***) Wirklich?
nicht bedarf, deren Anschauung aber dem nicht sehr phantasiereichen Leser nöthig ist, um ein lebensvolles Bild zu gewinnen; 5) ergänzend aus der Geschichte, der Gegend- und Sittenschilderung den Gefühlen und Gedanken der Handelnden zu liefern, was der Dialog im Drama, zumal bei dem Zweck für die Darstellung, nicht gestattet zu entfalten, soweit es nämlich zum Verständniß des historischen Theils oder der Characteristik der Personen nothwendig ist; 6) in Rücksicht auf den Styl — im weitesten Sinne genommen — keine poetische Schönheit im Gedanken des Dichters zu unterdrücken, *) höch¬ stens die für ein Lebensbild nicht geeignete Ueppigkeit der Lyrik zu beschneiden, jeden (!) Pathos und Wortschwall zu vermeiden; dagegen einfach und wahr jeden Aufschwung der Gefühle und jede gegebene Gedankenrichtung der Dichtung walten zu lassen. Unvermeidlich ist dabei das Zerstören des Versmaßes. „Die Kunst (!) dabei besteht nur darin: an die Stelle der schönen Verse „Die Aufgabe ist nicht leicht. — Wie, sie gelungen ist, möge der Le¬ „Wenn daher diese Bearbeitung an Schillers Dichtung nichts Wesentli¬ Wir brauchen kaum noch ein Wort hinzuzufügen, um die ungeheuren *) Großmüthiger Mann! **) Bescheidenheit ziert den Großen! ***) Wirklich?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179676" facs="#f0293" n="285"/> <list> <item>nicht bedarf, deren Anschauung aber dem nicht sehr phantasiereichen<lb/> Leser nöthig ist, um ein lebensvolles Bild zu gewinnen;</item> <item>5) ergänzend aus der Geschichte, der Gegend- und Sittenschilderung den<lb/> Gefühlen und Gedanken der Handelnden zu liefern, was der Dialog<lb/> im Drama, zumal bei dem Zweck für die Darstellung, nicht gestattet<lb/> zu entfalten, soweit es nämlich zum Verständniß des historischen Theils<lb/> oder der Characteristik der Personen nothwendig ist;</item> <item>6) in Rücksicht auf den Styl — im weitesten Sinne genommen — keine<lb/> poetische Schönheit im Gedanken des Dichters zu unterdrücken, *) höch¬<lb/> stens die für ein Lebensbild nicht geeignete Ueppigkeit der Lyrik zu<lb/> beschneiden, jeden (!) Pathos und Wortschwall zu vermeiden; dagegen<lb/> einfach und wahr jeden Aufschwung der Gefühle und jede gegebene<lb/> Gedankenrichtung der Dichtung walten zu lassen. Unvermeidlich ist<lb/> dabei das Zerstören des Versmaßes.</item> </list><lb/> <p>„Die Kunst (!) dabei besteht nur darin: an die Stelle der schönen Verse<lb/> eine nicht minder gefällige naturwahre Prosa zu setzen, die eben so leicht<lb/> in der Rede fließt, und eben so bezeichnend und kräftig ausspricht, was der<lb/> Dichter in seinen Versen sagen wollte.</p><lb/> <p>„Die Aufgabe ist nicht leicht. — Wie, sie gelungen ist, möge der Le¬<lb/> ser beurtheilen, indem er versuche das Buch laut vorzulesen. Finden sich<lb/> Härten darin, so bin ich geschlagen.— — —**)</p><lb/> <p>„Wenn daher diese Bearbeitung an Schillers Dichtung nichts Wesentli¬<lb/> ches zerstört, so kann nur von den Zuthaten die Rede sein.(!) Als solche<lb/> aber erscheint zuerst die Schilderung des Vierwaldstättersees, so wie die<lb/> der übrigen classischen Stellen in der Schweiz, worauf dieses Drama spielt.<lb/> — Der Gesang des Fischerknaben, Hirten und Jägers, womit die erste<lb/> Scene des Drama so idyllisch lieblich eröffnet wird, ist nicht naturwahr<lb/> genug, (!) um so ohne Weiteres in die erzählende Form aufgenommen werden<lb/> zu können; doch zu schön, um ihn wegzulassen;***) ich verwob ihn daher in<lb/> eine poetische Schilderung der Oertlichkeit, gleichsam als eine Phantasie<lb/> des Dichters, einem halben Traumleben entquollen, aus welchen allmälig<lb/> die ideale Unschuldswelt in die rauhere Wirklichkeit übergeht.“ —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Wir brauchen kaum noch ein Wort hinzuzufügen, um die ungeheuren<lb/> Verdienste, welche sich Herr Belani durch sein Unternehmen, um die deutsche</p><lb/> <note place="foot">*) Großmüthiger Mann!</note><lb/> <note place="foot">**) Bescheidenheit ziert den Großen!</note><lb/> <note place="foot">***) Wirklich?</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [285/0293]
nicht bedarf, deren Anschauung aber dem nicht sehr phantasiereichen
Leser nöthig ist, um ein lebensvolles Bild zu gewinnen;
5) ergänzend aus der Geschichte, der Gegend- und Sittenschilderung den
Gefühlen und Gedanken der Handelnden zu liefern, was der Dialog
im Drama, zumal bei dem Zweck für die Darstellung, nicht gestattet
zu entfalten, soweit es nämlich zum Verständniß des historischen Theils
oder der Characteristik der Personen nothwendig ist;
6) in Rücksicht auf den Styl — im weitesten Sinne genommen — keine
poetische Schönheit im Gedanken des Dichters zu unterdrücken, *) höch¬
stens die für ein Lebensbild nicht geeignete Ueppigkeit der Lyrik zu
beschneiden, jeden (!) Pathos und Wortschwall zu vermeiden; dagegen
einfach und wahr jeden Aufschwung der Gefühle und jede gegebene
Gedankenrichtung der Dichtung walten zu lassen. Unvermeidlich ist
dabei das Zerstören des Versmaßes.
„Die Kunst (!) dabei besteht nur darin: an die Stelle der schönen Verse
eine nicht minder gefällige naturwahre Prosa zu setzen, die eben so leicht
in der Rede fließt, und eben so bezeichnend und kräftig ausspricht, was der
Dichter in seinen Versen sagen wollte.
„Die Aufgabe ist nicht leicht. — Wie, sie gelungen ist, möge der Le¬
ser beurtheilen, indem er versuche das Buch laut vorzulesen. Finden sich
Härten darin, so bin ich geschlagen.— — —**)
„Wenn daher diese Bearbeitung an Schillers Dichtung nichts Wesentli¬
ches zerstört, so kann nur von den Zuthaten die Rede sein.(!) Als solche
aber erscheint zuerst die Schilderung des Vierwaldstättersees, so wie die
der übrigen classischen Stellen in der Schweiz, worauf dieses Drama spielt.
— Der Gesang des Fischerknaben, Hirten und Jägers, womit die erste
Scene des Drama so idyllisch lieblich eröffnet wird, ist nicht naturwahr
genug, (!) um so ohne Weiteres in die erzählende Form aufgenommen werden
zu können; doch zu schön, um ihn wegzulassen;***) ich verwob ihn daher in
eine poetische Schilderung der Oertlichkeit, gleichsam als eine Phantasie
des Dichters, einem halben Traumleben entquollen, aus welchen allmälig
die ideale Unschuldswelt in die rauhere Wirklichkeit übergeht.“ —
Wir brauchen kaum noch ein Wort hinzuzufügen, um die ungeheuren
Verdienste, welche sich Herr Belani durch sein Unternehmen, um die deutsche
*) Großmüthiger Mann!
**) Bescheidenheit ziert den Großen!
***) Wirklich?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |