Luise, Novelle aus den Kriegsjahren, von Th. Creizenach wird in der reizendsten Umgebung, auf dem Heidelberger Schloß, vorgetragen. Sie hält von Anfang an ein munteres, wohlthuendes Interesse rege. Schon zum Eingange werden Weinlieder -- aber in der Gegenwart von Bierflaschen -- gesungen. -- Die hochherzige Handlung eines edlen, liebevollen Mädchens, welches, zur Zeit der Befreiungskriege, sich ihres kostbaren Haares beraubte, um durch den Erlös einen Beitrag für den patriotischen Verein zu bringen; die Begeisterung, welche diese schöne That erweckt, indem man Ehrenkreuze und Herzen aus diesem Opfer flicht; -- dies ist der Kern der leicht und angenehm vorgetragenen No¬ velle. Ein heiteres, leuchtendes Colorit ist über die ganze Handlung gegossen. Viele treffende Züge aus dem Leben, -- der Erwerb sinniger Beobachtung, -- treten uns auf diesen Blättern entgegen. Vielleicht hätte das studentische Wesen dem Bilde ferner gehalten werden sollen. Der romantische Sinn der Studenten mag in solchen Erzählungen will¬ kommen geheißen werden. Aber ihre Sitten und Gebräuche sind ein un¬ erquicklicher Rahmen der Dichtung; sie werden aus der Mode kommen, ohne in die poetische Welt sich zurückziehen zu dürfen.
Die von Adelheid von Stolterfoth mitgetheilten Alpenlieder, lassen bedauern, daß die Sammlung nicht zahlreicher ist. -- In dem Ausdruck: "Wenn durch die rauhen Felsenschlünde Die Melodie der Büchse gellt." ist es schwierig, der Phantasie der Dichterin nachzufolgen.
Die Briefe aus Schottland, geschrieben im Herbst 1840, von Adrian, gehören zu den anziehendsten Gaben dieses Taschenbuchs. Der frische, kühle, gesunde Athem jener nordischen Natur weht durch diese Schilderungen. Wir erfreuen uns mit ruhigem Auge an dem Glanze der schottischen Seeen, die unter den nebelumhangenen Bergen ausleuch¬ ten, an dem zarten, weichen Grün, womit der wilde, trotzige Boden der Hochlande sich bekleidet hat.
Th. Schliephake.
Luise, Novelle aus den Kriegsjahren, von Th. Creizenach wird in der reizendsten Umgebung, auf dem Heidelberger Schloß, vorgetragen. Sie hält von Anfang an ein munteres, wohlthuendes Interesse rege. Schon zum Eingange werden Weinlieder — aber in der Gegenwart von Bierflaschen — gesungen. — Die hochherzige Handlung eines edlen, liebevollen Mädchens, welches, zur Zeit der Befreiungskriege, sich ihres kostbaren Haares beraubte, um durch den Erlös einen Beitrag für den patriotischen Verein zu bringen; die Begeisterung, welche diese schöne That erweckt, indem man Ehrenkreuze und Herzen aus diesem Opfer flicht; — dies ist der Kern der leicht und angenehm vorgetragenen No¬ velle. Ein heiteres, leuchtendes Colorit ist über die ganze Handlung gegossen. Viele treffende Züge aus dem Leben, — der Erwerb sinniger Beobachtung, — treten uns auf diesen Blättern entgegen. Vielleicht hätte das studentische Wesen dem Bilde ferner gehalten werden sollen. Der romantische Sinn der Studenten mag in solchen Erzählungen will¬ kommen geheißen werden. Aber ihre Sitten und Gebräuche sind ein un¬ erquicklicher Rahmen der Dichtung; sie werden aus der Mode kommen, ohne in die poetische Welt sich zurückziehen zu dürfen.
Die von Adelheid von Stolterfoth mitgetheilten Alpenlieder, lassen bedauern, daß die Sammlung nicht zahlreicher ist. — In dem Ausdruck: „Wenn durch die rauhen Felsenschlünde Die Melodie der Büchse gellt.“ ist es schwierig, der Phantasie der Dichterin nachzufolgen.
Die Briefe aus Schottland, geschrieben im Herbst 1840, von Adrian, gehören zu den anziehendsten Gaben dieses Taschenbuchs. Der frische, kühle, gesunde Athem jener nordischen Natur weht durch diese Schilderungen. Wir erfreuen uns mit ruhigem Auge an dem Glanze der schottischen Seeen, die unter den nebelumhangenen Bergen ausleuch¬ ten, an dem zarten, weichen Grün, womit der wilde, trotzige Boden der Hochlande sich bekleidet hat.
Th. Schliephake.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbcorresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179595"facs="#f0212"n="204"/><p><hirendition="#g">Luise</hi>, Novelle aus den Kriegsjahren, von <hirendition="#g">Th. Creizenach</hi> wird<lb/>
in der reizendsten Umgebung, auf dem Heidelberger Schloß, vorgetragen.<lb/>
Sie hält von Anfang an ein munteres, wohlthuendes Interesse rege.<lb/>
Schon zum Eingange werden Weinlieder — aber in der Gegenwart<lb/>
von Bierflaschen — gesungen. — Die hochherzige Handlung eines edlen,<lb/>
liebevollen Mädchens, welches, zur Zeit der Befreiungskriege, sich ihres<lb/>
kostbaren Haares beraubte, um durch den Erlös einen Beitrag für den<lb/>
patriotischen Verein zu bringen; die Begeisterung, welche diese schöne<lb/>
That erweckt, indem man Ehrenkreuze und Herzen aus diesem Opfer<lb/>
flicht; — dies ist der Kern der leicht und angenehm vorgetragenen No¬<lb/>
velle. Ein heiteres, leuchtendes Colorit ist über die ganze Handlung<lb/>
gegossen. Viele treffende Züge aus dem Leben, — der Erwerb sinniger<lb/>
Beobachtung, — treten uns auf diesen Blättern entgegen. Vielleicht<lb/>
hätte das studentische Wesen dem Bilde ferner gehalten werden sollen.<lb/>
Der romantische Sinn der Studenten mag in solchen Erzählungen will¬<lb/>
kommen geheißen werden. Aber ihre Sitten und Gebräuche sind ein un¬<lb/>
erquicklicher Rahmen der Dichtung; sie werden aus der Mode kommen,<lb/>
ohne in die poetische Welt sich zurückziehen zu dürfen.</p><lb/><p>Die von <hirendition="#g">Adelheid von Stolterfoth</hi> mitgetheilten <hirendition="#g">Alpenlieder</hi>,<lb/>
lassen bedauern, daß die Sammlung nicht zahlreicher ist. — In dem<lb/>
Ausdruck:<lb/><quote><hirendition="#et">„Wenn durch die rauhen Felsenschlünde<lb/>
Die Melodie der Büchse gellt.“</hi></quote><lb/>
ist es schwierig, der Phantasie der Dichterin nachzufolgen.<lb/></p><p><hirendition="#g">Die Briefe aus Schottland</hi>, geschrieben im Herbst 1840, von<lb/><hirendition="#g">Adrian</hi>, gehören zu den anziehendsten Gaben dieses Taschenbuchs. Der<lb/>
frische, kühle, gesunde Athem jener nordischen Natur weht durch diese<lb/>
Schilderungen. Wir erfreuen uns mit ruhigem Auge an dem Glanze<lb/>
der schottischen Seeen, die unter den nebelumhangenen Bergen ausleuch¬<lb/>
ten, an dem zarten, weichen Grün, womit der wilde, trotzige Boden<lb/>
der Hochlande sich bekleidet hat.</p><lb/><bibl><author><hirendition="#right">Th. Schliephake.</hi></author></bibl></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[204/0212]
Luise, Novelle aus den Kriegsjahren, von Th. Creizenach wird
in der reizendsten Umgebung, auf dem Heidelberger Schloß, vorgetragen.
Sie hält von Anfang an ein munteres, wohlthuendes Interesse rege.
Schon zum Eingange werden Weinlieder — aber in der Gegenwart
von Bierflaschen — gesungen. — Die hochherzige Handlung eines edlen,
liebevollen Mädchens, welches, zur Zeit der Befreiungskriege, sich ihres
kostbaren Haares beraubte, um durch den Erlös einen Beitrag für den
patriotischen Verein zu bringen; die Begeisterung, welche diese schöne
That erweckt, indem man Ehrenkreuze und Herzen aus diesem Opfer
flicht; — dies ist der Kern der leicht und angenehm vorgetragenen No¬
velle. Ein heiteres, leuchtendes Colorit ist über die ganze Handlung
gegossen. Viele treffende Züge aus dem Leben, — der Erwerb sinniger
Beobachtung, — treten uns auf diesen Blättern entgegen. Vielleicht
hätte das studentische Wesen dem Bilde ferner gehalten werden sollen.
Der romantische Sinn der Studenten mag in solchen Erzählungen will¬
kommen geheißen werden. Aber ihre Sitten und Gebräuche sind ein un¬
erquicklicher Rahmen der Dichtung; sie werden aus der Mode kommen,
ohne in die poetische Welt sich zurückziehen zu dürfen.
Die von Adelheid von Stolterfoth mitgetheilten Alpenlieder,
lassen bedauern, daß die Sammlung nicht zahlreicher ist. — In dem
Ausdruck:
„Wenn durch die rauhen Felsenschlünde
Die Melodie der Büchse gellt.“
ist es schwierig, der Phantasie der Dichterin nachzufolgen.
Die Briefe aus Schottland, geschrieben im Herbst 1840, von
Adrian, gehören zu den anziehendsten Gaben dieses Taschenbuchs. Der
frische, kühle, gesunde Athem jener nordischen Natur weht durch diese
Schilderungen. Wir erfreuen uns mit ruhigem Auge an dem Glanze
der schottischen Seeen, die unter den nebelumhangenen Bergen ausleuch¬
ten, an dem zarten, weichen Grün, womit der wilde, trotzige Boden
der Hochlande sich bekleidet hat.
Th. Schliephake.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.