Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Taschenbücher.


Rheinisches Taschenbuch für 1842.
Herausgegeben
von
Dr. Adrian.*)


Unter den Taschenbüchern, womit uns der diesjährige Herbst beschenkt,
muß das rheinische, schon wegen seines Titels, eins der ersten sein, die
wir hier in Belgien bewillkommnen. Wir begrüßen es als eine Gabe des
deutschen Nachbarlandes, mit dem wir schon aus dem Grunde in nähern
literarischen Verkehr zu treten uns getrieben fühlen, damit wir uns nicht
vorwerfen müssen, daß geistige Schranken und Scheidungen noch fortbe¬
stehen, während die Mechanik und der rechnende Verstand die des Rau¬
mes und Bodens bereits überwunden haben. Zwar haben wir hier an
den Grenzen von Deutschland einen nicht ungünstigen Standort, um das
Vaterland im Großen und in seiner Gesammtheit zu überschauen, um
die ausgedehnten und getheilten Gebiete, die es umfaßt, durch einen
perspectivischen Blick einander näher zu rücken; manche Unterschiede, welche
in der Mitte des deutschen Lebens den Blick der Kritik oft stören und
verwirren, so mancherlei Lärm, welcher auf der Arena selbst das Ohr
eine Zeit lang betäubt, und es leicht des Sinnes beraubt, den wahren
Ton, der in der Zeit anklingt, das herrschende und reine Verhältniß zu
vernehmen, -- dies alles können wir hier ohne Mühe von uns fern
halten. Allein, wenn wir so bei Besprechung der Erzeugnisse deutscher
Kunst, Poesie und Wissenschaft angewiesen sind, die umfassenderen Ge-

*) Mit 8 Stahlstichen. Frankfurt a. M., bei J. D. Sauerländer.
26
Deutsche Taschenbücher.


Rheinisches Taschenbuch für 1842.
Herausgegeben
von
Dr. Adrian.*)


Unter den Taschenbüchern, womit uns der diesjährige Herbst beschenkt,
muß das rheinische, schon wegen seines Titels, eins der ersten sein, die
wir hier in Belgien bewillkommnen. Wir begrüßen es als eine Gabe des
deutschen Nachbarlandes, mit dem wir schon aus dem Grunde in nähern
literarischen Verkehr zu treten uns getrieben fühlen, damit wir uns nicht
vorwerfen müssen, daß geistige Schranken und Scheidungen noch fortbe¬
stehen, während die Mechanik und der rechnende Verstand die des Rau¬
mes und Bodens bereits überwunden haben. Zwar haben wir hier an
den Grenzen von Deutschland einen nicht ungünstigen Standort, um das
Vaterland im Großen und in seiner Gesammtheit zu überschauen, um
die ausgedehnten und getheilten Gebiete, die es umfaßt, durch einen
perspectivischen Blick einander näher zu rücken; manche Unterschiede, welche
in der Mitte des deutschen Lebens den Blick der Kritik oft stören und
verwirren, so mancherlei Lärm, welcher auf der Arena selbst das Ohr
eine Zeit lang betäubt, und es leicht des Sinnes beraubt, den wahren
Ton, der in der Zeit anklingt, das herrschende und reine Verhältniß zu
vernehmen, — dies alles können wir hier ohne Mühe von uns fern
halten. Allein, wenn wir so bei Besprechung der Erzeugnisse deutscher
Kunst, Poesie und Wissenschaft angewiesen sind, die umfassenderen Ge-

*) Mit 8 Stahlstichen. Frankfurt a. M., bei J. D. Sauerländer.
26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179588" facs="#f0205" n="197"/>
      <div n="1">
        <head>Deutsche Taschenbücher.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Rheinisches Taschenbuch für 1842.<lb/>
Herausgegeben<lb/>
von<lb/>
Dr. Adrian.<note place="foot" n="*)">Mit 8 Stahlstichen. Frankfurt a. M., bei J. D. <hi rendition="#g">Sauerländer</hi>.<lb/></note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter den Taschenbüchern, womit uns der diesjährige Herbst beschenkt,<lb/>
muß das <hi rendition="#g">rheinische</hi>, schon wegen seines Titels, eins der ersten sein, die<lb/>
wir hier in Belgien bewillkommnen. Wir begrüßen es als eine Gabe des<lb/>
deutschen Nachbarlandes, mit dem wir schon aus dem Grunde in nähern<lb/>
literarischen Verkehr zu treten uns getrieben fühlen, damit wir uns nicht<lb/>
vorwerfen müssen, daß geistige Schranken und Scheidungen noch fortbe¬<lb/>
stehen, während die Mechanik und der rechnende Verstand die des Rau¬<lb/>
mes und Bodens bereits überwunden haben. Zwar haben wir hier an<lb/>
den Grenzen von Deutschland einen nicht ungünstigen Standort, um das<lb/>
Vaterland im Großen und in seiner Gesammtheit zu überschauen, um<lb/>
die ausgedehnten und getheilten Gebiete, die es umfaßt, durch einen<lb/>
perspectivischen Blick einander näher zu rücken; manche Unterschiede, welche<lb/>
in der Mitte des deutschen Lebens den Blick der Kritik oft stören und<lb/>
verwirren, so mancherlei Lärm, welcher auf der Arena selbst das Ohr<lb/>
eine Zeit lang betäubt, und es leicht des Sinnes beraubt, den wahren<lb/>
Ton, der in der Zeit anklingt, das herrschende und reine Verhältniß zu<lb/>
vernehmen, &#x2014; dies alles können wir hier ohne Mühe von uns fern<lb/>
halten. Allein, wenn wir so bei Besprechung der Erzeugnisse deutscher<lb/>
Kunst, Poesie und Wissenschaft angewiesen sind, die umfassenderen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0205] Deutsche Taschenbücher. Rheinisches Taschenbuch für 1842. Herausgegeben von Dr. Adrian. *) Unter den Taschenbüchern, womit uns der diesjährige Herbst beschenkt, muß das rheinische, schon wegen seines Titels, eins der ersten sein, die wir hier in Belgien bewillkommnen. Wir begrüßen es als eine Gabe des deutschen Nachbarlandes, mit dem wir schon aus dem Grunde in nähern literarischen Verkehr zu treten uns getrieben fühlen, damit wir uns nicht vorwerfen müssen, daß geistige Schranken und Scheidungen noch fortbe¬ stehen, während die Mechanik und der rechnende Verstand die des Rau¬ mes und Bodens bereits überwunden haben. Zwar haben wir hier an den Grenzen von Deutschland einen nicht ungünstigen Standort, um das Vaterland im Großen und in seiner Gesammtheit zu überschauen, um die ausgedehnten und getheilten Gebiete, die es umfaßt, durch einen perspectivischen Blick einander näher zu rücken; manche Unterschiede, welche in der Mitte des deutschen Lebens den Blick der Kritik oft stören und verwirren, so mancherlei Lärm, welcher auf der Arena selbst das Ohr eine Zeit lang betäubt, und es leicht des Sinnes beraubt, den wahren Ton, der in der Zeit anklingt, das herrschende und reine Verhältniß zu vernehmen, — dies alles können wir hier ohne Mühe von uns fern halten. Allein, wenn wir so bei Besprechung der Erzeugnisse deutscher Kunst, Poesie und Wissenschaft angewiesen sind, die umfassenderen Ge- *) Mit 8 Stahlstichen. Frankfurt a. M., bei J. D. Sauerländer. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/205
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/205>, abgerufen am 22.12.2024.