Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.
Doch nun gehab' dich wohl! Begrabe mich Unter den Purpur! Denk', ich sei nicht mehr; Versuch' es, Freund, es lernt sich der Gedanke! Heinrich. Verlaßt nicht unsern Hof! Wenn ihr's verneint, Dies Haus mit uns zu theilen, bleibt in Bingen, In jener Veste, die euch angewiesen! Sie ist euch Ruh' und Schutz. Nur wenig Monden, Und die Erregung unsrer Lande schweigt, Der Unmuth, der euch traf, ist dann bezähmt, Ist ohne Gegenstand, sobald ich selbst Den Schlüssel bringe, den die Kirche hegt, Um eure Zuflucht aufzuthun, die Schranken, Die kurze, letzte Trennung abzubrechen. Kaiser. Nicht so! Nicht eines Augenblickes Weile In den Verschluß, in deines Schutzes Haft! Umsonst, umsonst, du schüttest deine Worte Wie Eisenringe einzeln aus dem Mund, Ich nehme sie nicht auf, mich anzuketten. Halt deinen Hof in Mainz, hier, wo du willst; Ich zier' ihn nicht! Du siehst, ich bin entblößt, Es fehlt mir jeder Titel, dir zu folgen! Ich finde eine Hütte wohl, ein Dach, Das halb den Himmel ausschließt, halb ihn zeigt, Wohl eine Kluft, der Freude feindlich, offen. Was kümmert's uns? Es braucht nicht der Gesellschaft, Der Freiheit nur, des offnen Wegs und Lichts! Heinrich. Es ist unmöglich! Wenn ihr selber euch Aufgebt und bloßstellt, muß ich für euch wachen. Kaiser. Für mich nicht, hab' ein Auge für dein Volk, Auf jeden Schritt, auf jedes Schwerts Bewegung! Sei drei- und vierfach und bewache so An jedem Ende deiner Grenzen Raum, Beachte alle Reden und Gespräch, Dich selbst, den Blick, die Lippen, Farb' und Haar;
Doch nun gehab' dich wohl! Begrabe mich Unter den Purpur! Denk', ich sei nicht mehr; Versuch' es, Freund, es lernt sich der Gedanke! Heinrich. Verlaßt nicht unsern Hof! Wenn ihr's verneint, Dies Haus mit uns zu theilen, bleibt in Bingen, In jener Veste, die euch angewiesen! Sie ist euch Ruh' und Schutz. Nur wenig Monden, Und die Erregung unsrer Lande schweigt, Der Unmuth, der euch traf, ist dann bezähmt, Ist ohne Gegenstand, sobald ich selbst Den Schlüssel bringe, den die Kirche hegt, Um eure Zuflucht aufzuthun, die Schranken, Die kurze, letzte Trennung abzubrechen. Kaiser. Nicht so! Nicht eines Augenblickes Weile In den Verschluß, in deines Schutzes Haft! Umsonst, umsonst, du schüttest deine Worte Wie Eisenringe einzeln aus dem Mund, Ich nehme sie nicht auf, mich anzuketten. Halt deinen Hof in Mainz, hier, wo du willst; Ich zier' ihn nicht! Du siehst, ich bin entblößt, Es fehlt mir jeder Titel, dir zu folgen! Ich finde eine Hütte wohl, ein Dach, Das halb den Himmel ausschließt, halb ihn zeigt, Wohl eine Kluft, der Freude feindlich, offen. Was kümmert's uns? Es braucht nicht der Gesellschaft, Der Freiheit nur, des offnen Wegs und Lichts! Heinrich. Es ist unmöglich! Wenn ihr selber euch Aufgebt und bloßstellt, muß ich für euch wachen. Kaiser. Für mich nicht, hab' ein Auge für dein Volk, Auf jeden Schritt, auf jedes Schwerts Bewegung! Sei drei- und vierfach und bewache so An jedem Ende deiner Grenzen Raum, Beachte alle Reden und Gespräch, Dich selbst, den Blick, die Lippen, Farb' und Haar; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179573" facs="#f0190" n="182"/> Doch nun gehab' dich wohl! Begrabe mich<lb/> Unter den Purpur! Denk', ich sei nicht mehr;<lb/> Versuch' es, Freund, es lernt sich der Gedanke!</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Heinrich.</hi> </speaker><lb/> <p>Verlaßt nicht unsern Hof! Wenn ihr's verneint,<lb/> Dies Haus mit uns zu theilen, bleibt in Bingen,<lb/> In jener Veste, die euch angewiesen!<lb/> Sie ist euch Ruh' und Schutz. Nur wenig Monden,<lb/> Und die Erregung unsrer Lande schweigt,<lb/> Der Unmuth, der euch traf, ist dann bezähmt,<lb/> Ist ohne Gegenstand, sobald ich selbst<lb/> Den Schlüssel bringe, den die Kirche hegt,<lb/> Um eure Zuflucht aufzuthun, die Schranken,<lb/> Die kurze, letzte Trennung abzubrechen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Kaiser.</hi> </speaker><lb/> <p>Nicht so! Nicht eines Augenblickes Weile<lb/> In den Verschluß, in deines Schutzes Haft!<lb/> Umsonst, umsonst, du schüttest deine Worte<lb/> Wie Eisenringe einzeln aus dem Mund,<lb/> Ich nehme sie nicht auf, mich anzuketten.<lb/> Halt deinen Hof in Mainz, hier, wo du willst;<lb/> Ich zier' ihn nicht! Du siehst, ich bin entblößt,<lb/> Es fehlt mir jeder Titel, dir zu folgen!<lb/> Ich finde eine Hütte wohl, ein Dach,<lb/> Das halb den Himmel ausschließt, halb ihn zeigt,<lb/> Wohl eine Kluft, der Freude feindlich, offen.<lb/> Was kümmert's uns? Es braucht nicht der Gesellschaft,<lb/> Der Freiheit nur, des offnen Wegs und Lichts!</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Heinrich.</hi> </speaker><lb/> <p>Es ist unmöglich! Wenn ihr selber euch<lb/> Aufgebt und bloßstellt, muß ich für euch wachen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Kaiser.</hi> </speaker><lb/> <p>Für mich nicht, hab' ein Auge für dein Volk,<lb/> Auf jeden Schritt, auf jedes Schwerts Bewegung!<lb/> Sei drei- und vierfach und bewache so<lb/> An jedem Ende deiner Grenzen Raum,<lb/> Beachte alle Reden und Gespräch,<lb/> Dich selbst, den Blick, die Lippen, Farb' und Haar;<lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0190]
Doch nun gehab' dich wohl! Begrabe mich
Unter den Purpur! Denk', ich sei nicht mehr;
Versuch' es, Freund, es lernt sich der Gedanke!
Heinrich.
Verlaßt nicht unsern Hof! Wenn ihr's verneint,
Dies Haus mit uns zu theilen, bleibt in Bingen,
In jener Veste, die euch angewiesen!
Sie ist euch Ruh' und Schutz. Nur wenig Monden,
Und die Erregung unsrer Lande schweigt,
Der Unmuth, der euch traf, ist dann bezähmt,
Ist ohne Gegenstand, sobald ich selbst
Den Schlüssel bringe, den die Kirche hegt,
Um eure Zuflucht aufzuthun, die Schranken,
Die kurze, letzte Trennung abzubrechen.
Kaiser.
Nicht so! Nicht eines Augenblickes Weile
In den Verschluß, in deines Schutzes Haft!
Umsonst, umsonst, du schüttest deine Worte
Wie Eisenringe einzeln aus dem Mund,
Ich nehme sie nicht auf, mich anzuketten.
Halt deinen Hof in Mainz, hier, wo du willst;
Ich zier' ihn nicht! Du siehst, ich bin entblößt,
Es fehlt mir jeder Titel, dir zu folgen!
Ich finde eine Hütte wohl, ein Dach,
Das halb den Himmel ausschließt, halb ihn zeigt,
Wohl eine Kluft, der Freude feindlich, offen.
Was kümmert's uns? Es braucht nicht der Gesellschaft,
Der Freiheit nur, des offnen Wegs und Lichts!
Heinrich.
Es ist unmöglich! Wenn ihr selber euch
Aufgebt und bloßstellt, muß ich für euch wachen.
Kaiser.
Für mich nicht, hab' ein Auge für dein Volk,
Auf jeden Schritt, auf jedes Schwerts Bewegung!
Sei drei- und vierfach und bewache so
An jedem Ende deiner Grenzen Raum,
Beachte alle Reden und Gespräch,
Dich selbst, den Blick, die Lippen, Farb' und Haar;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/190 |
Zitationshilfe: | Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/190>, abgerufen am 16.02.2025. |