Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.
Wir legen eine Arbeit, eine Sorge Und schweren Ernst auf dich, und möchten uns Des Dienstes kummerfreien Stand erwerben. Heinrich. Das Reich ist frei, es übe seine Wahl; Denn ich verzichte, lasse hier Würde, So mir die Zeit der Kriegsverwirrung gab. Den Kaiser traf ein harter Doppelbann Der Kirche und des Volks; es ist der Brand, Den er entzündet, ausgelöscht. Er selbst Erwartet euern Spruch. So laßt mich gehn. Ich habe manch Geschäft mit mir zu ordnen, Und fühle mich nicht werth, noch unerzogen, Der Königspflicht ein ungewöhnter Schüler. Schont meiner Jugend, daß sie nicht erröthe; Der Purpur auf der Wange duldet nicht Den auf der Schulter. Dieser Kreis umfaßt So viele würdige, thatgestählte Männer, Der Kraft und Weisheit allerkannte Muster. Was bin ich unter euch? Gebt mir den Schemel An eurer Seite, daß ich lernen mag, Und stellt mich als den letzten in die Reihe, Wo Werth und Alter gleiche Stelle nehmen. Rothard. Du schiebst verschmähend weg, was du genommen, Wofür du selbst mit uns die Waffen trugst? Heinrich. Nein, Bischof, nicht für dies ward ich Genoß In diesem Werk. Was war denn unser Ziel? Das deine? Wer erkennt es mehr als du? Das Reich aus des Gebannten Macht zu nehmen, Den Fluch des Einen Haupts von vielen wenden. Es ist gethan. Einst hast du mich gekrönt. Es war nur eine Probe, die ich nicht Bestehen kann; so legt man einem Kinde Lächelnd den Kranz der Braut ins goldne Haar, Die Stirn umbindend, eh' sie vollgereift. Und doch, die Myrthe mag mit hellen Fäden Noch ungebräunter Jugend sich verschlingen, 23
Wir legen eine Arbeit, eine Sorge Und schweren Ernst auf dich, und möchten uns Des Dienstes kummerfreien Stand erwerben. Heinrich. Das Reich ist frei, es übe seine Wahl; Denn ich verzichte, lasse hier Würde, So mir die Zeit der Kriegsverwirrung gab. Den Kaiser traf ein harter Doppelbann Der Kirche und des Volks; es ist der Brand, Den er entzündet, ausgelöscht. Er selbst Erwartet euern Spruch. So laßt mich gehn. Ich habe manch Geschäft mit mir zu ordnen, Und fühle mich nicht werth, noch unerzogen, Der Königspflicht ein ungewöhnter Schüler. Schont meiner Jugend, daß sie nicht erröthe; Der Purpur auf der Wange duldet nicht Den auf der Schulter. Dieser Kreis umfaßt So viele würdige, thatgestählte Männer, Der Kraft und Weisheit allerkannte Muster. Was bin ich unter euch? Gebt mir den Schemel An eurer Seite, daß ich lernen mag, Und stellt mich als den letzten in die Reihe, Wo Werth und Alter gleiche Stelle nehmen. Rothard. Du schiebst verschmähend weg, was du genommen, Wofür du selbst mit uns die Waffen trugst? Heinrich. Nein, Bischof, nicht für dies ward ich Genoß In diesem Werk. Was war denn unser Ziel? Das deine? Wer erkennt es mehr als du? Das Reich aus des Gebannten Macht zu nehmen, Den Fluch des Einen Haupts von vielen wenden. Es ist gethan. Einst hast du mich gekrönt. Es war nur eine Probe, die ich nicht Bestehen kann; so legt man einem Kinde Lächelnd den Kranz der Braut ins goldne Haar, Die Stirn umbindend, eh' sie vollgereift. Und doch, die Myrthe mag mit hellen Fäden Noch ungebräunter Jugend sich verschlingen, 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179564" n="173" facs="#f0181"/> Wir legen eine Arbeit, eine Sorge<lb/> Und schweren Ernst auf dich, und möchten uns<lb/> Des Dienstes kummerfreien Stand erwerben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Heinrich.</hi> </speaker><lb/> <p>Das Reich ist frei, es übe seine Wahl;<lb/> Denn ich verzichte, lasse hier Würde,<lb/> So mir die Zeit der Kriegsverwirrung gab.<lb/> Den Kaiser traf ein harter Doppelbann<lb/> Der Kirche und des Volks; es ist der Brand,<lb/> Den er entzündet, ausgelöscht. Er selbst<lb/> Erwartet euern Spruch. So laßt mich gehn.<lb/> Ich habe manch Geschäft mit mir zu ordnen,<lb/> Und fühle mich nicht werth, noch unerzogen,<lb/> Der Königspflicht ein ungewöhnter Schüler.<lb/> Schont meiner Jugend, daß sie nicht erröthe;<lb/> Der Purpur auf der Wange duldet nicht<lb/> Den auf der Schulter. Dieser Kreis umfaßt<lb/> So viele würdige, thatgestählte Männer,<lb/> Der Kraft und Weisheit allerkannte Muster.<lb/> Was bin ich unter euch? Gebt mir den Schemel<lb/> An eurer Seite, daß ich lernen mag,<lb/> Und stellt mich als den letzten in die Reihe,<lb/> Wo Werth und Alter gleiche Stelle nehmen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Rothard.</hi> </speaker><lb/> <p>Du schiebst verschmähend weg, was du genommen,<lb/> Wofür du selbst mit uns die Waffen trugst?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c #g">Heinrich.</hi> </speaker><lb/> <p>Nein, Bischof, nicht für dies ward ich Genoß<lb/> In diesem Werk. Was war denn unser Ziel?<lb/> Das deine? Wer erkennt es mehr als du?<lb/> Das Reich aus des Gebannten Macht zu nehmen,<lb/> Den Fluch des Einen Haupts von vielen wenden.<lb/> Es ist gethan. Einst hast du mich gekrönt.<lb/> Es war nur eine Probe, die ich nicht<lb/> Bestehen kann; so legt man einem Kinde<lb/> Lächelnd den Kranz der Braut ins goldne Haar,<lb/> Die Stirn umbindend, eh' sie vollgereift.<lb/> Und doch, die Myrthe mag mit hellen Fäden<lb/> Noch ungebräunter Jugend sich verschlingen,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">23</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
Wir legen eine Arbeit, eine Sorge
Und schweren Ernst auf dich, und möchten uns
Des Dienstes kummerfreien Stand erwerben.
Heinrich.
Das Reich ist frei, es übe seine Wahl;
Denn ich verzichte, lasse hier Würde,
So mir die Zeit der Kriegsverwirrung gab.
Den Kaiser traf ein harter Doppelbann
Der Kirche und des Volks; es ist der Brand,
Den er entzündet, ausgelöscht. Er selbst
Erwartet euern Spruch. So laßt mich gehn.
Ich habe manch Geschäft mit mir zu ordnen,
Und fühle mich nicht werth, noch unerzogen,
Der Königspflicht ein ungewöhnter Schüler.
Schont meiner Jugend, daß sie nicht erröthe;
Der Purpur auf der Wange duldet nicht
Den auf der Schulter. Dieser Kreis umfaßt
So viele würdige, thatgestählte Männer,
Der Kraft und Weisheit allerkannte Muster.
Was bin ich unter euch? Gebt mir den Schemel
An eurer Seite, daß ich lernen mag,
Und stellt mich als den letzten in die Reihe,
Wo Werth und Alter gleiche Stelle nehmen.
Rothard.
Du schiebst verschmähend weg, was du genommen,
Wofür du selbst mit uns die Waffen trugst?
Heinrich.
Nein, Bischof, nicht für dies ward ich Genoß
In diesem Werk. Was war denn unser Ziel?
Das deine? Wer erkennt es mehr als du?
Das Reich aus des Gebannten Macht zu nehmen,
Den Fluch des Einen Haupts von vielen wenden.
Es ist gethan. Einst hast du mich gekrönt.
Es war nur eine Probe, die ich nicht
Bestehen kann; so legt man einem Kinde
Lächelnd den Kranz der Braut ins goldne Haar,
Die Stirn umbindend, eh' sie vollgereift.
Und doch, die Myrthe mag mit hellen Fäden
Noch ungebräunter Jugend sich verschlingen,
23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |