Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Abdankung Kaiser Heinrichs des Vierten.
Aus dem Trauerspiele: Kaiser Heinrich der Vierte,
von
Th. Schliephake. -*)



Wenige unter den ältern deutschen Fürsten leben so im Munde des
Volkes, wie Kaiser Heinrich der Vierte. Die Kämpfe und Irr¬
thümer, der Wechsel von Macht und Noth, die harte Züchtigung und end¬
lich der Sieg und Tod dieses Herrschers, den man vorzugsweise den leiden¬
den
und ringenden Kaiser nennen könnte, sind nicht weniger in ört¬
lichen Sagen, Denkmalen und Erinnerungen, als in den Geschichtsbüchern
des Mittelalters -- dieser Heldenzeit des deutschen Volks -- aufbewahrt.
Selbst in Volksbüchern, worin man die Thaten und Erlebnisse dieses zugleich
so glänzend und so bedenklich begabten Mannes als Quell zu Beispiel und
Warnung zu benutzen pflegt, steht die Gestalt Heinrichs des vierten, wie
keine andere, als Gegenstand der Theilnahme und des Mitleids. Die ver¬
schiedensten Gefühle durchdringen uns bei dem Anblicke der Größe und des
Unglücks, der Herrlichkeit und des Sturzes, der tiefsten Zerknirschung und
des endlichen, von Sieg begrüßten Abschiedes dieses schwer geprüften Geistes.
Dergleichen Loose fallen in der Geschichte nur außerordentlichen Naturen.
Wäre Heinrich der vierte ein gemeiner Tyrann, ein eigensinniger Despot
gewesen, wofür man ihn, nach äußern Thatsachen und einzelnen Momenten
schließend, öfters allein genommen hat, so möchte wohl der größte Papst
des Mittelalters einen leichtern Stand gegen ihn gehabt haben. Die Ge¬
schichtsforschung hat Heinrichen längst Gerechtigkeit widerfahren lassen. In
Ludens Büchern über deutsche Geschichte ist der Charakter dieses Kaisers,
gewiß mit ebenso viel Wahrheit als mit neuen Aufschlüssen, gezeichnet.

Die ganze Geschichte Heinrichs des vierten ist voll erschütternder Mo¬
mente, voll großer Wendungen des Schicksals. Allein der tragische Brenn¬
punkt derselben bricht erst am Ende hervor; alle Fäden in denen das Wirken

*) Der Verfasser dieser verdienstvollen, an blühender Rede und poetischer Charakte¬
ristik reichen dramatischen Dichtung, lebt in Brüssel, wo er als Professor der Geschichte
der Philosophie an der dasigen Universität, in der Verbreitung und Geltendma-
chung deutscher Wissenschaft und deutschen Geisteslebens, einen schönen und erfolg¬
reichen Wirkungskreis gefunden hat.    D. Red.
Die Abdankung Kaiser Heinrichs des Vierten.
Aus dem Trauerspiele: Kaiser Heinrich der Vierte,
von
Th. Schliephake. –*)



Wenige unter den ältern deutschen Fürsten leben so im Munde des
Volkes, wie Kaiser Heinrich der Vierte. Die Kämpfe und Irr¬
thümer, der Wechsel von Macht und Noth, die harte Züchtigung und end¬
lich der Sieg und Tod dieses Herrschers, den man vorzugsweise den leiden¬
den
und ringenden Kaiser nennen könnte, sind nicht weniger in ört¬
lichen Sagen, Denkmalen und Erinnerungen, als in den Geschichtsbüchern
des Mittelalters — dieser Heldenzeit des deutschen Volks — aufbewahrt.
Selbst in Volksbüchern, worin man die Thaten und Erlebnisse dieses zugleich
so glänzend und so bedenklich begabten Mannes als Quell zu Beispiel und
Warnung zu benutzen pflegt, steht die Gestalt Heinrichs des vierten, wie
keine andere, als Gegenstand der Theilnahme und des Mitleids. Die ver¬
schiedensten Gefühle durchdringen uns bei dem Anblicke der Größe und des
Unglücks, der Herrlichkeit und des Sturzes, der tiefsten Zerknirschung und
des endlichen, von Sieg begrüßten Abschiedes dieses schwer geprüften Geistes.
Dergleichen Loose fallen in der Geschichte nur außerordentlichen Naturen.
Wäre Heinrich der vierte ein gemeiner Tyrann, ein eigensinniger Despot
gewesen, wofür man ihn, nach äußern Thatsachen und einzelnen Momenten
schließend, öfters allein genommen hat, so möchte wohl der größte Papst
des Mittelalters einen leichtern Stand gegen ihn gehabt haben. Die Ge¬
schichtsforschung hat Heinrichen längst Gerechtigkeit widerfahren lassen. In
Ludens Büchern über deutsche Geschichte ist der Charakter dieses Kaisers,
gewiß mit ebenso viel Wahrheit als mit neuen Aufschlüssen, gezeichnet.

Die ganze Geschichte Heinrichs des vierten ist voll erschütternder Mo¬
mente, voll großer Wendungen des Schicksals. Allein der tragische Brenn¬
punkt derselben bricht erst am Ende hervor; alle Fäden in denen das Wirken

*) Der Verfasser dieser verdienstvollen, an blühender Rede und poetischer Charakte¬
ristik reichen dramatischen Dichtung, lebt in Brüssel, wo er als Professor der Geschichte
der Philosophie an der dasigen Universität, in der Verbreitung und Geltendma-
chung deutscher Wissenschaft und deutschen Geisteslebens, einen schönen und erfolg¬
reichen Wirkungskreis gefunden hat.    D. Red.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179560" n="169" facs="#f0177"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Die Abdankung Kaiser Heinrichs des Vierten.</hi><lb/>
Aus dem Trauerspiele: <hi rendition="#g">Kaiser Heinrich der Vierte</hi>,</head><lb/>
        <bibl rendition="#c">von<lb/><author><hi rendition="#g">Th. Schliephake</hi></author>. &#x2013;<note place="foot" n="*)">Der Verfasser dieser verdienstvollen, an blühender Rede und poetischer Charakte¬<lb/>
ristik reichen dramatischen Dichtung, lebt in Brüssel, wo er als Professor der Geschichte<lb/>
der Philosophie an der dasigen Universität, in der Verbreitung und Geltendma-<lb/>
chung deutscher Wissenschaft und deutschen Geisteslebens, einen schönen und erfolg¬<lb/>
reichen Wirkungskreis gefunden hat. <space dim="horizontal"/><bibl><author>D. Red.</author></bibl></note></bibl><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Wenige unter den ältern deutschen Fürsten leben so im Munde des<lb/>
Volkes, wie <hi rendition="#g">Kaiser Heinrich der Vierte</hi>. Die Kämpfe und Irr¬<lb/>
thümer, der Wechsel von Macht und Noth, die harte Züchtigung und end¬<lb/>
lich der Sieg und Tod dieses Herrschers, den man vorzugsweise den <hi rendition="#g">leiden¬<lb/>
den</hi> und <hi rendition="#g">ringenden Kaiser</hi> nennen könnte, sind nicht weniger in ört¬<lb/>
lichen Sagen, Denkmalen und Erinnerungen, als in den Geschichtsbüchern<lb/>
des Mittelalters &#x2014; dieser Heldenzeit des deutschen Volks &#x2014; aufbewahrt.<lb/>
Selbst in Volksbüchern, worin man die Thaten und Erlebnisse dieses zugleich<lb/>
so glänzend und so bedenklich begabten Mannes als Quell zu Beispiel und<lb/>
Warnung zu benutzen pflegt, steht die Gestalt Heinrichs des vierten, wie<lb/>
keine andere, als Gegenstand der Theilnahme und des Mitleids. Die ver¬<lb/>
schiedensten Gefühle durchdringen uns bei dem Anblicke der Größe und des<lb/>
Unglücks, der Herrlichkeit und des Sturzes, der tiefsten Zerknirschung und<lb/>
des endlichen, von Sieg begrüßten Abschiedes dieses schwer geprüften Geistes.<lb/>
Dergleichen Loose fallen in der Geschichte nur außerordentlichen Naturen.<lb/>
Wäre Heinrich der vierte ein gemeiner Tyrann, ein eigensinniger Despot<lb/>
gewesen, wofür man ihn, nach äußern Thatsachen und einzelnen Momenten<lb/>
schließend, öfters allein genommen hat, so möchte wohl der größte Papst<lb/>
des Mittelalters einen leichtern Stand gegen ihn gehabt haben. Die Ge¬<lb/>
schichtsforschung hat Heinrichen längst Gerechtigkeit widerfahren lassen. In<lb/><hi rendition="#g">Ludens</hi> Büchern über deutsche Geschichte ist der Charakter dieses Kaisers,<lb/>
gewiß mit ebenso viel Wahrheit als mit neuen Aufschlüssen, gezeichnet.</p><lb/>
        <p>Die ganze Geschichte Heinrichs des vierten ist voll erschütternder Mo¬<lb/>
mente, voll großer Wendungen des Schicksals. Allein der tragische Brenn¬<lb/>
punkt derselben bricht erst am Ende hervor; alle Fäden in denen das Wirken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0177] Die Abdankung Kaiser Heinrichs des Vierten. Aus dem Trauerspiele: Kaiser Heinrich der Vierte, von Th. Schliephake. – *) Wenige unter den ältern deutschen Fürsten leben so im Munde des Volkes, wie Kaiser Heinrich der Vierte. Die Kämpfe und Irr¬ thümer, der Wechsel von Macht und Noth, die harte Züchtigung und end¬ lich der Sieg und Tod dieses Herrschers, den man vorzugsweise den leiden¬ den und ringenden Kaiser nennen könnte, sind nicht weniger in ört¬ lichen Sagen, Denkmalen und Erinnerungen, als in den Geschichtsbüchern des Mittelalters — dieser Heldenzeit des deutschen Volks — aufbewahrt. Selbst in Volksbüchern, worin man die Thaten und Erlebnisse dieses zugleich so glänzend und so bedenklich begabten Mannes als Quell zu Beispiel und Warnung zu benutzen pflegt, steht die Gestalt Heinrichs des vierten, wie keine andere, als Gegenstand der Theilnahme und des Mitleids. Die ver¬ schiedensten Gefühle durchdringen uns bei dem Anblicke der Größe und des Unglücks, der Herrlichkeit und des Sturzes, der tiefsten Zerknirschung und des endlichen, von Sieg begrüßten Abschiedes dieses schwer geprüften Geistes. Dergleichen Loose fallen in der Geschichte nur außerordentlichen Naturen. Wäre Heinrich der vierte ein gemeiner Tyrann, ein eigensinniger Despot gewesen, wofür man ihn, nach äußern Thatsachen und einzelnen Momenten schließend, öfters allein genommen hat, so möchte wohl der größte Papst des Mittelalters einen leichtern Stand gegen ihn gehabt haben. Die Ge¬ schichtsforschung hat Heinrichen längst Gerechtigkeit widerfahren lassen. In Ludens Büchern über deutsche Geschichte ist der Charakter dieses Kaisers, gewiß mit ebenso viel Wahrheit als mit neuen Aufschlüssen, gezeichnet. Die ganze Geschichte Heinrichs des vierten ist voll erschütternder Mo¬ mente, voll großer Wendungen des Schicksals. Allein der tragische Brenn¬ punkt derselben bricht erst am Ende hervor; alle Fäden in denen das Wirken *) Der Verfasser dieser verdienstvollen, an blühender Rede und poetischer Charakte¬ ristik reichen dramatischen Dichtung, lebt in Brüssel, wo er als Professor der Geschichte der Philosophie an der dasigen Universität, in der Verbreitung und Geltendma- chung deutscher Wissenschaft und deutschen Geisteslebens, einen schönen und erfolg¬ reichen Wirkungskreis gefunden hat. D. Red.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/177
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/177>, abgerufen am 25.11.2024.