Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.Glaubet, arbeitet, und hoffet, und wenn Euch die bessere
L. Börne. *) Von den drei Heften der Balance, die Börne im Jahre 1836 herausgab, erschien
das erste im Januar, das zweite im März und das dritte und letzte erst im Juni. Von Börne's eigener Feder befinden sich darin: Introduction - Beran¬ ger et Uhland - Gallophobie de M. Menzel. Diese drei Aufsätze wurden spä¬ ter für das bekannte Buch: "Menzel der Franzosenfresser" benutzt. Ferner Les Chants du Crepuscule den wir so eben in der Uebersetzung lieferten, und: Wally, roman par Ch. Gutzkow. Das erste Heft enthält drei, das zweite einen und das dritte gar keinen Aufsatz von Börne selbst. Dieß mag wahrscheinlich der Grund gewesen sein, warum diese merkwürdige Revue so rasch endigte. Glaubet, arbeitet, und hoffet, und wenn Euch die bessere
L. Börne. *) Von den drei Heften der Balance, die Börne im Jahre 1836 herausgab, erschien
das erste im Januar, das zweite im März und das dritte und letzte erst im Juni. Von Börne's eigener Feder befinden sich darin: Introduction – Béran¬ ger et Uhland – Gallophobie de M. Menzel. Diese drei Aufsätze wurden spä¬ ter für das bekannte Buch: „Menzel der Franzosenfresser“ benutzt. Ferner Les Chants du Crépuscule den wir so eben in der Uebersetzung lieferten, und: Wally, roman par Ch. Gutzkow. Das erste Heft enthält drei, das zweite einen und das dritte gar keinen Aufsatz von Börne selbst. Dieß mag wahrscheinlich der Grund gewesen sein, warum diese merkwürdige Revue so rasch endigte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179503" facs="#f0120" n="112"/> <p><hi rendition="#g">Glaubet, arbeitet, und hoffet,</hi> und wenn Euch die bessere<lb/> Zukunft zu lange ausbleibt und Ihr unfähig seid, zu glauben, <hi rendition="#g">so liebet</hi> un¬<lb/> terdessen. —</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Heureux qui peut aimer et qui dans la nuit noire</hi> </l><lb/> <l rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Tout en cherchant la foi, peut rencontre l'amour;</hi> </l><lb/> <l rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Il a du moins la lampe en attendant le jour.</hi> </l><lb/> <l rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Heureux le cœur; aimer c'est la moitié de croire.</hi> <note place="foot" n="*)">Von den drei Heften der Balance, die Börne im Jahre 1836 herausgab, erschien<lb/> das erste im Januar, das zweite im März und das dritte und letzte erst im<lb/> Juni. Von Börne's eigener Feder befinden sich darin: <hi rendition="#aq">Introduction – Béran¬<lb/> ger et Uhland – Gallophobie de M. Menzel</hi>. Diese drei Aufsätze wurden spä¬<lb/> ter für das bekannte Buch: „Menzel der Franzosenfresser“ benutzt. Ferner <hi rendition="#aq">Les<lb/> Chants du Crépuscule</hi> den wir so eben in der Uebersetzung lieferten, und: <hi rendition="#aq">Wally,<lb/> roman par Ch. Gutzkow</hi>. Das erste Heft enthält drei, das zweite einen und<lb/> das dritte gar keinen Aufsatz von Börne selbst. Dieß mag wahrscheinlich der<lb/> Grund gewesen sein, warum diese merkwürdige Revue so rasch endigte.</note> </l> </lg> </quote><lb/> <bibl> <hi rendition="#right">L. Börne.</hi> </bibl><lb/> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [112/0120]
Glaubet, arbeitet, und hoffet, und wenn Euch die bessere
Zukunft zu lange ausbleibt und Ihr unfähig seid, zu glauben, so liebet un¬
terdessen. —
Heureux qui peut aimer et qui dans la nuit noire
Tout en cherchant la foi, peut rencontre l'amour;
Il a du moins la lampe en attendant le jour.
Heureux le cœur; aimer c'est la moitié de croire. *)
L. Börne.
*) Von den drei Heften der Balance, die Börne im Jahre 1836 herausgab, erschien
das erste im Januar, das zweite im März und das dritte und letzte erst im
Juni. Von Börne's eigener Feder befinden sich darin: Introduction – Béran¬
ger et Uhland – Gallophobie de M. Menzel. Diese drei Aufsätze wurden spä¬
ter für das bekannte Buch: „Menzel der Franzosenfresser“ benutzt. Ferner Les
Chants du Crépuscule den wir so eben in der Uebersetzung lieferten, und: Wally,
roman par Ch. Gutzkow. Das erste Heft enthält drei, das zweite einen und
das dritte gar keinen Aufsatz von Börne selbst. Dieß mag wahrscheinlich der
Grund gewesen sein, warum diese merkwürdige Revue so rasch endigte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/120 |
Zitationshilfe: | Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/120>, abgerufen am 16.02.2025. |