Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderer, noch ihrer selbst. Sie tödtet nur, sie schafft nichts -- Sie labt nicht.
Sie verzehrt Alles, und erzeugt nichts. Hat sie einmal Alles verschlungen, so
stirbt sie entweder an Unverdaulichkeit, oder den Hungertod.

Der Verfasser.

Im Grunde sind die Sachen, wie sie von jeher gewesen sind -- wie
sie immer bleiben werden.

Die Menschen sind nicht in der Art Brüder, wie man gemeinhin sagt;
kaum waren ihrer drei oder vier auf der Welt, so haben sie auch schon an¬
gefangen, sich einander das Leben zu nehmen.

Bei La Bruyere finden wir die Bemerkung: "Wenn es nicht mehr
als drei Menschen auf der Erde gäbe, so würden sie doch alsbald mit ein¬
ander in Streit gerathen, wäre es auch nur um der Grenzen willen."

Die Unruhe, welche gegenwärtig herrscht, hat ihren Grund darin, daß
das Volk sich ungefähr in der Lage befindet, wie der Bär im Pflanzen¬
garten. Man wirft ihm von seinem Baume herab an einem Bindfaden
einen Kuchen zu, um ihn zum Hinaufklettern zu bringen; -- sobald er aber
hinaufklettert, zieht man den Bindfaden weg.

Seit eilf Jahren hat man ihm nun den Kuchen allzu nahe vorgehal¬
ten, -- darum ist es immer mehr gereizt, ihn nicht verzehren zu sollen.

Seien es nun die Einen oder die Andern, -- die Stärkeren werden
die Anderen immer unterdrücken, wie die großen Fische die kleinen verschlin¬
gen, und ihrerseits den noch größeren zur Speise dienen. Wenn diejenigen,
welche man heute das Volk nennt, einst die werden, welche den Namen
der Staatsgewalt führen, -- so werden dann diese ihrerseits die Rolle
des Volkes spielen, -- welches dieselbe sein wird, welche heute die Staats¬
gewalt spielt.

Und deswegen sind nur alle diese Dinge -- gleichgültig.



13

Anderer, noch ihrer selbst. Sie tödtet nur, sie schafft nichts — Sie labt nicht.
Sie verzehrt Alles, und erzeugt nichts. Hat sie einmal Alles verschlungen, so
stirbt sie entweder an Unverdaulichkeit, oder den Hungertod.

Der Verfasser.

Im Grunde sind die Sachen, wie sie von jeher gewesen sind — wie
sie immer bleiben werden.

Die Menschen sind nicht in der Art Brüder, wie man gemeinhin sagt;
kaum waren ihrer drei oder vier auf der Welt, so haben sie auch schon an¬
gefangen, sich einander das Leben zu nehmen.

Bei La Bruyere finden wir die Bemerkung: „Wenn es nicht mehr
als drei Menschen auf der Erde gäbe, so würden sie doch alsbald mit ein¬
ander in Streit gerathen, wäre es auch nur um der Grenzen willen.“

Die Unruhe, welche gegenwärtig herrscht, hat ihren Grund darin, daß
das Volk sich ungefähr in der Lage befindet, wie der Bär im Pflanzen¬
garten. Man wirft ihm von seinem Baume herab an einem Bindfaden
einen Kuchen zu, um ihn zum Hinaufklettern zu bringen; — sobald er aber
hinaufklettert, zieht man den Bindfaden weg.

Seit eilf Jahren hat man ihm nun den Kuchen allzu nahe vorgehal¬
ten, — darum ist es immer mehr gereizt, ihn nicht verzehren zu sollen.

Seien es nun die Einen oder die Andern, — die Stärkeren werden
die Anderen immer unterdrücken, wie die großen Fische die kleinen verschlin¬
gen, und ihrerseits den noch größeren zur Speise dienen. Wenn diejenigen,
welche man heute das Volk nennt, einst die werden, welche den Namen
der Staatsgewalt führen, — so werden dann diese ihrerseits die Rolle
des Volkes spielen, — welches dieselbe sein wird, welche heute die Staats¬
gewalt spielt.

Und deswegen sind nur alle diese Dinge — gleichgültig.



13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179484" n="93" facs="#f0101"/>
Anderer, noch ihrer selbst. Sie tödtet nur, sie schafft nichts &#x2014; Sie labt nicht.<lb/>
Sie verzehrt Alles, und erzeugt nichts. Hat sie einmal Alles verschlungen, so<lb/>
stirbt sie entweder an Unverdaulichkeit, oder den Hungertod.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der Verfasser.</head><lb/>
          <p>Im Grunde sind die Sachen, wie sie von jeher gewesen sind &#x2014; wie<lb/>
sie immer bleiben werden.</p><lb/>
          <p>Die Menschen sind nicht in der Art Brüder, wie man gemeinhin sagt;<lb/>
kaum waren ihrer drei oder vier auf der Welt, so haben sie auch schon an¬<lb/>
gefangen, sich einander das Leben zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Bei La Bruyere finden wir die Bemerkung: &#x201E;Wenn es nicht mehr<lb/>
als drei Menschen auf der Erde gäbe, so würden sie doch alsbald mit ein¬<lb/>
ander in Streit gerathen, wäre es auch nur um der Grenzen willen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Unruhe, welche gegenwärtig herrscht, hat ihren Grund darin, daß<lb/>
das Volk sich ungefähr in der Lage befindet, wie der Bär im Pflanzen¬<lb/>
garten. Man wirft ihm von seinem Baume herab an einem Bindfaden<lb/>
einen Kuchen zu, um ihn zum Hinaufklettern zu bringen; &#x2014; sobald er aber<lb/>
hinaufklettert, zieht man den Bindfaden weg.</p><lb/>
          <p>Seit eilf Jahren hat man ihm nun den Kuchen allzu nahe vorgehal¬<lb/>
ten, &#x2014; darum ist es immer mehr gereizt, ihn nicht verzehren zu sollen.</p><lb/>
          <p>Seien es nun die Einen oder die Andern, &#x2014; die Stärkeren werden<lb/>
die Anderen immer unterdrücken, wie die großen Fische die kleinen verschlin¬<lb/>
gen, und ihrerseits den noch größeren zur Speise dienen. Wenn diejenigen,<lb/>
welche man heute das Volk nennt, einst die werden, welche den Namen<lb/>
der Staatsgewalt führen, &#x2014; so werden dann diese ihrerseits die Rolle<lb/>
des Volkes spielen, &#x2014; welches dieselbe sein wird, welche heute die Staats¬<lb/>
gewalt spielt.</p><lb/>
          <p>Und deswegen sind nur alle diese Dinge &#x2014; gleichgültig.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw type="sig" place="bottom">13</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0101] Anderer, noch ihrer selbst. Sie tödtet nur, sie schafft nichts — Sie labt nicht. Sie verzehrt Alles, und erzeugt nichts. Hat sie einmal Alles verschlungen, so stirbt sie entweder an Unverdaulichkeit, oder den Hungertod. Der Verfasser. Im Grunde sind die Sachen, wie sie von jeher gewesen sind — wie sie immer bleiben werden. Die Menschen sind nicht in der Art Brüder, wie man gemeinhin sagt; kaum waren ihrer drei oder vier auf der Welt, so haben sie auch schon an¬ gefangen, sich einander das Leben zu nehmen. Bei La Bruyere finden wir die Bemerkung: „Wenn es nicht mehr als drei Menschen auf der Erde gäbe, so würden sie doch alsbald mit ein¬ ander in Streit gerathen, wäre es auch nur um der Grenzen willen.“ Die Unruhe, welche gegenwärtig herrscht, hat ihren Grund darin, daß das Volk sich ungefähr in der Lage befindet, wie der Bär im Pflanzen¬ garten. Man wirft ihm von seinem Baume herab an einem Bindfaden einen Kuchen zu, um ihn zum Hinaufklettern zu bringen; — sobald er aber hinaufklettert, zieht man den Bindfaden weg. Seit eilf Jahren hat man ihm nun den Kuchen allzu nahe vorgehal¬ ten, — darum ist es immer mehr gereizt, ihn nicht verzehren zu sollen. Seien es nun die Einen oder die Andern, — die Stärkeren werden die Anderen immer unterdrücken, wie die großen Fische die kleinen verschlin¬ gen, und ihrerseits den noch größeren zur Speise dienen. Wenn diejenigen, welche man heute das Volk nennt, einst die werden, welche den Namen der Staatsgewalt führen, — so werden dann diese ihrerseits die Rolle des Volkes spielen, — welches dieselbe sein wird, welche heute die Staats¬ gewalt spielt. Und deswegen sind nur alle diese Dinge — gleichgültig. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/101
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/101>, abgerufen am 23.11.2024.