Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.und seiner Krohnen Ehr'/ jhm selbst zum Ruhm/ vermehret. Da kurtz vor dieser Schlacht kein anders war gehöret/ Als daß die Schweden sich biß nach der Balther-See und so anheim gewandt/ da kamen sie zur Höh und triumfireten durch jhrer Feinde lande. So bald bringt eine Schlacht ein Werck zu andrem Stande. Sie ruhen nach der Schlacht ein wenig aus/ und ich Nehm auch auf diese Schrifft ein wenig Ruh vor mich. Des Deutschen Krieges Achter Theil. EH ich nun wiederum den Kriegs-gelehrten Schwe- den Jn jhrem Zuge folg'/ erheischt die Zeit zu reden/ Wie sich die Weymar-Macht nunmehr durch Franckreichs Stab Von Volck und Gold geschützt/ am Reyne sich gehab'. Es wuste Franckreichs Heer/ daß unser großer Käyser/ Nach dem er durch den Sieg die meisten Fürsten-Häuser Jhm wieder pflichtig hatt'/ auf die/ so jhre Hand Mit hatten eingemischt/ und unser Deutsches Land befeindet/ ohne Rach sehr schwerlich würde bleiben/ und darumb sandt' er Hilff dergleichen abzutreiben. Es war zu seinem Schirm und auch zu größrer Macht Der Jenen/ denen er verbindlich war geacht/ Die durch den großen Schlag bey Nördlingen empfangen/ Jn weit zerstreuter Art was waren umgegangen. Die Führer dieser Hilff aus Franckreich waren/ De La Force, Feld-Marschalck/ und neben jhm Breze. Es
und ſeiner Krohnen Ehr’/ jhm ſelbſt zum Ruhm/ vermehret. Da kurtz vor dieſer Schlacht kein anders war gehoͤret/ Als daß die Schweden ſich biß nach der Balther-See und ſo anheim gewandt/ da kamen ſie zur Hoͤh und triumfireten durch jhrer Feinde lande. So bald bringt eine Schlacht ein Werck zu andrem Stande. Sie ruhen nach der Schlacht ein wenig aus/ und ich Nehm auch auf dieſe Schrifft ein wenig Ruh vor mich. Des Deutſchen Krieges Achter Theil. EH ich nun wiederum den Kriegs-gelehrten Schwe- den Jn jhrem Zuge folg’/ erheiſcht die Zeit zu reden/ Wie ſich die Weymar-Macht nunmehr durch Franckreichs Stab Von Volck und Gold geſchuͤtzt/ am Reyne ſich gehab’. Es wuſte Franckreichs Heer/ daß unſer großer Kaͤyſer/ Nach dem er durch den Sieg die meiſten Fuͤrſten-Haͤuſer Jhm wieder pflichtig hatt’/ auf die/ ſo jhre Hand Mit hatten eingemiſcht/ und unſer Deutſches Land befeindet/ ohne Rach ſehr ſchwerlich wuͤrde bleiben/ und darumb ſandt’ er Hilff dergleichen abzutreiben. Es war zu ſeinem Schirm und auch zu groͤßrer Macht Der Jenen/ denen er verbindlich war geacht/ Die durch den großen Schlag bey Noͤrdlingen empfangen/ Jn weit zerſtreuter Art was waren umgegangen. Die Fuͤhrer dieſer Hilff aus Franckreich waren/ De La Force, Feld-Marſchalck/ und neben jhm Brezé. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0098"/> <l>und ſeiner Krohnen Ehr’/ jhm ſelbſt zum Ruhm/ vermehret.</l><lb/> <l>Da kurtz vor dieſer Schlacht kein anders war gehoͤret/</l><lb/> <l>Als daß die Schweden ſich biß nach der Balther-See</l><lb/> <l>und ſo anheim gewandt/ da kamen ſie zur Hoͤh</l><lb/> <l>und triumfireten durch jhrer Feinde lande.</l><lb/> <l>So bald bringt eine Schlacht ein Werck zu andrem Stande.</l><lb/> <l>Sie ruhen nach der Schlacht ein wenig aus/ und ich</l><lb/> <l>Nehm auch auf dieſe Schrifft ein wenig Ruh vor mich.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Des<lb/> Deutſchen Krieges<lb/> Achter Theil.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>H ich nun wiederum den Kriegs-gelehrten Schwe-<lb/><hi rendition="#et">den</hi></l><lb/> <l>Jn jhrem Zuge folg’/ erheiſcht die Zeit zu reden/</l><lb/> <l>Wie ſich die Weymar-Macht nunmehr durch Franckreichs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stab</hi> </l><lb/> <l>Von Volck und Gold geſchuͤtzt/ am Reyne ſich gehab’.</l><lb/> <l>Es wuſte Franckreichs Heer/ daß unſer großer Kaͤyſer/</l><lb/> <l>Nach dem er durch den Sieg die meiſten Fuͤrſten-Haͤuſer</l><lb/> <l>Jhm wieder pflichtig hatt’/ auf die/ ſo jhre Hand</l><lb/> <l>Mit hatten eingemiſcht/ und unſer Deutſches Land</l><lb/> <l>befeindet/ ohne Rach ſehr ſchwerlich wuͤrde bleiben/</l><lb/> <l>und darumb ſandt’ er Hilff dergleichen abzutreiben.</l><lb/> <l>Es war zu ſeinem Schirm und auch zu groͤßrer Macht</l><lb/> <l>Der Jenen/ denen er verbindlich war geacht/</l><lb/> <l>Die durch den großen Schlag bey Noͤrdlingen empfangen/</l><lb/> <l>Jn weit zerſtreuter Art was waren umgegangen.</l><lb/> <l>Die Fuͤhrer dieſer Hilff aus Franckreich waren/ <hi rendition="#aq">De</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#aq">La Force,</hi> Feld-Marſchalck/ und neben jhm <hi rendition="#aq">Brezé.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
und ſeiner Krohnen Ehr’/ jhm ſelbſt zum Ruhm/ vermehret.
Da kurtz vor dieſer Schlacht kein anders war gehoͤret/
Als daß die Schweden ſich biß nach der Balther-See
und ſo anheim gewandt/ da kamen ſie zur Hoͤh
und triumfireten durch jhrer Feinde lande.
So bald bringt eine Schlacht ein Werck zu andrem Stande.
Sie ruhen nach der Schlacht ein wenig aus/ und ich
Nehm auch auf dieſe Schrifft ein wenig Ruh vor mich.
Des
Deutſchen Krieges
Achter Theil.
EH ich nun wiederum den Kriegs-gelehrten Schwe-
den
Jn jhrem Zuge folg’/ erheiſcht die Zeit zu reden/
Wie ſich die Weymar-Macht nunmehr durch Franckreichs
Stab
Von Volck und Gold geſchuͤtzt/ am Reyne ſich gehab’.
Es wuſte Franckreichs Heer/ daß unſer großer Kaͤyſer/
Nach dem er durch den Sieg die meiſten Fuͤrſten-Haͤuſer
Jhm wieder pflichtig hatt’/ auf die/ ſo jhre Hand
Mit hatten eingemiſcht/ und unſer Deutſches Land
befeindet/ ohne Rach ſehr ſchwerlich wuͤrde bleiben/
und darumb ſandt’ er Hilff dergleichen abzutreiben.
Es war zu ſeinem Schirm und auch zu groͤßrer Macht
Der Jenen/ denen er verbindlich war geacht/
Die durch den großen Schlag bey Noͤrdlingen empfangen/
Jn weit zerſtreuter Art was waren umgegangen.
Die Fuͤhrer dieſer Hilff aus Franckreich waren/ De
La Force, Feld-Marſchalck/ und neben jhm Brezé.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/98 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/98>, abgerufen am 16.02.2025. |