Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Zum felsichten Tyrol nicht kriegte. Mitlerweile Wurd er und tausend mehr von jhm dem Tod zu theile/ Durch Pestilentz und Schwerdt. Der Bauer schlug dar- auff/ Die Kranckheit schonte nicht/ damit zerstob sein Hauff/ Jhn nahm die Kranckheit weg. Anitzo will ich reden Was sonsten anders mehr bey Käysrischen und Schweden Jn andern Ländern sey geschehn. Ott Ludewich/ Der Rheingraf/ der sehr starck von Deutsch- und Schweden sich Jm edlen Elsas hielt/ hatt' auch nicht wenig Glücke/ Wie eins ein Bauerschwarm viel große Mörderstücke Bey seinem Volcke that/ da drung er unter sie und schlug 4000, todt. Die armen Esel die/ Sind immer in dem Wahn/ wann sie nur dick zu hauffen und wolbeflegelt sind/ so müsse Mars entlauffen. Es trifft gar selten zu. Das Schwerdt ist viel zu stoltz/ So dünn und kurtz es scheint/ daß es dem groben Holtz Jm freyen Felde weich'. Er schlug auch andre Scharen/ Die jhm von Brysach auß in seinem Nacken waren. Wobey des Orts Regent von Monte Cuculi Sein Leben hat verlohrn/ zu früh/ auch nicht zu früh. Er war geschickt genug/ doch unbeglückt in Thaten/ Hergegen hatt' es hier dem Otto wolgerathen/ Der Reinfeld/ Uberling und Säckingen gewann/ und fort dem Lothringer bey zehen hundert Mannn Bey Pfaffenhofen schlug/ auch gar in Lothring streiffte/ Wo zwischen Franckreich auch viel Volcks zusammen häuff- te/ und Nanzy überkam/ wodurch der Lothringer Des Landes ohnig wurd/ und ferner hin und her Als ein Vertriebner zog. So glücklich Otto siegte/ So glücklich Baudis auch im Stiffte Cöllen kriegte/ Besiegte Hammerstein/ nahm Dütsch in seine Hand/ Gab Goldenau zum Raub/ Remagen in den Brand/ und Lüntz in große Noth. Demselben abznwehren/ Sah man ein Spannisch Heer sich jhm entgegen kehren. Weß
Zum felſichten Tyrol nicht kriegte. Mitlerweile Wurd er und tauſend mehr von jhm dem Tod zu theile/ Durch Peſtilentz und Schwerdt. Der Bauer ſchlug dar- auff/ Die Kranckheit ſchonte nicht/ damit zerſtob ſein Hauff/ Jhn nahm die Kranckheit weg. Anitzo will ich reden Was ſonſten anders mehr bey Kaͤyſriſchen und Schweden Jn andern Laͤndern ſey geſchehn. Ott Ludewich/ Der Rheingraf/ der ſehr ſtarck von Deutſch- und Schweden ſich Jm edlen Elſas hielt/ hatt’ auch nicht wenig Gluͤcke/ Wie eins ein Bauerſchwarm viel große Moͤrderſtuͤcke Bey ſeinem Volcke that/ da drung er unter ſie und ſchlug 4000, todt. Die armen Eſel die/ Sind immer in dem Wahn/ wann ſie nur dick zu hauffen und wolbeflegelt ſind/ ſo muͤſſe Mars entlauffen. Es trifft gar ſelten zu. Das Schwerdt iſt viel zu ſtoltz/ So duͤnn und kurtz es ſcheint/ daß es dem groben Holtz Jm freyen Felde weich’. Er ſchlug auch andre Scharen/ Die jhm von Bryſach auß in ſeinem Nacken waren. Wobey des Orts Regent von Monte Cuculi Sein Leben hat verlohrn/ zu fruͤh/ auch nicht zu fruͤh. Er war geſchickt genug/ doch unbegluͤckt in Thaten/ Hergegen hatt’ es hier dem Otto wolgerathen/ Der Reinfeld/ Uberling und Saͤckingen gewann/ und fort dem Lothringer bey zehen hundert Mannn Bey Pfaffenhofen ſchlug/ auch gar in Lothring ſtreiffte/ Wo zwiſchen Franckreich auch viel Volcks zuſammen haͤuff- te/ und Nanzy uͤberkam/ wodurch der Lothringer Des Landes ohnig wurd/ und ferner hin und her Als ein Vertriebner zog. So gluͤcklich Otto ſiegte/ So gluͤcklich Baudis auch im Stiffte Coͤllen kriegte/ Beſiegte Hammerſtein/ nahm Duͤtſch in ſeine Hand/ Gab Goldenau zum Raub/ Remagen in den Brand/ und Luͤntz in große Noth. Demſelben abznwehren/ Sah man ein Spanniſch Heer ſich jhm entgegen kehren. Weß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0080"/> <l>Zum felſichten Tyrol nicht kriegte. Mitlerweile</l><lb/> <l>Wurd er und tauſend mehr von jhm dem Tod zu theile/</l><lb/> <l>Durch Peſtilentz und Schwerdt. Der Bauer ſchlug dar-<lb/><hi rendition="#et">auff/</hi></l><lb/> <l>Die Kranckheit ſchonte nicht/ damit zerſtob ſein Hauff/</l><lb/> <l>Jhn nahm die Kranckheit weg. Anitzo will ich reden</l><lb/> <l>Was ſonſten anders mehr bey Kaͤyſriſchen und Schweden</l><lb/> <l>Jn andern Laͤndern ſey geſchehn. Ott Ludewich/</l><lb/> <l>Der Rheingraf/ der ſehr ſtarck von Deutſch- und Schweden</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſich</hi> </l><lb/> <l>Jm edlen Elſas hielt/ hatt’ auch nicht wenig Gluͤcke/</l><lb/> <l>Wie eins ein Bauerſchwarm viel große Moͤrderſtuͤcke</l><lb/> <l>Bey ſeinem Volcke that/ da drung er unter ſie</l><lb/> <l>und ſchlug 4000, todt. Die armen Eſel die/</l><lb/> <l>Sind immer in dem Wahn/ wann ſie nur dick zu hauffen</l><lb/> <l>und wolbeflegelt ſind/ ſo muͤſſe Mars entlauffen.</l><lb/> <l>Es trifft gar ſelten zu. Das Schwerdt iſt viel zu ſtoltz/</l><lb/> <l>So duͤnn und kurtz es ſcheint/ daß es dem groben Holtz</l><lb/> <l>Jm freyen Felde weich’. Er ſchlug auch andre Scharen/</l><lb/> <l>Die jhm von Bryſach auß in ſeinem Nacken waren.</l><lb/> <l>Wobey des Orts Regent von <hi rendition="#aq">Monte Cuculi</hi></l><lb/> <l>Sein Leben hat verlohrn/ zu fruͤh/ auch nicht zu fruͤh.</l><lb/> <l>Er war geſchickt genug/ doch unbegluͤckt in Thaten/</l><lb/> <l>Hergegen hatt’ es hier dem Otto wolgerathen/</l><lb/> <l>Der Reinfeld/ <hi rendition="#aq">U</hi>berling und Saͤckingen gewann/</l><lb/> <l>und fort dem Lothringer bey zehen hundert Mannn</l><lb/> <l>Bey Pfaffenhofen ſchlug/ auch gar in Lothring ſtreiffte/</l><lb/> <l>Wo zwiſchen Franckreich auch viel Volcks zuſammen haͤuff-<lb/><hi rendition="#et">te/</hi></l><lb/> <l>und Nanzy uͤberkam/ wodurch der Lothringer</l><lb/> <l>Des Landes ohnig wurd/ und ferner hin und her</l><lb/> <l>Als ein Vertriebner zog. So gluͤcklich Otto ſiegte/</l><lb/> <l>So gluͤcklich Baudis auch im Stiffte Coͤllen kriegte/</l><lb/> <l>Beſiegte Hammerſtein/ nahm Duͤtſch in ſeine Hand/</l><lb/> <l>Gab Goldenau zum Raub/ Remagen in den Brand/</l><lb/> <l>und Luͤntz in große Noth. Demſelben abznwehren/</l><lb/> <l>Sah man ein Spanniſch Heer ſich jhm entgegen kehren.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Zum felſichten Tyrol nicht kriegte. Mitlerweile
Wurd er und tauſend mehr von jhm dem Tod zu theile/
Durch Peſtilentz und Schwerdt. Der Bauer ſchlug dar-
auff/
Die Kranckheit ſchonte nicht/ damit zerſtob ſein Hauff/
Jhn nahm die Kranckheit weg. Anitzo will ich reden
Was ſonſten anders mehr bey Kaͤyſriſchen und Schweden
Jn andern Laͤndern ſey geſchehn. Ott Ludewich/
Der Rheingraf/ der ſehr ſtarck von Deutſch- und Schweden
ſich
Jm edlen Elſas hielt/ hatt’ auch nicht wenig Gluͤcke/
Wie eins ein Bauerſchwarm viel große Moͤrderſtuͤcke
Bey ſeinem Volcke that/ da drung er unter ſie
und ſchlug 4000, todt. Die armen Eſel die/
Sind immer in dem Wahn/ wann ſie nur dick zu hauffen
und wolbeflegelt ſind/ ſo muͤſſe Mars entlauffen.
Es trifft gar ſelten zu. Das Schwerdt iſt viel zu ſtoltz/
So duͤnn und kurtz es ſcheint/ daß es dem groben Holtz
Jm freyen Felde weich’. Er ſchlug auch andre Scharen/
Die jhm von Bryſach auß in ſeinem Nacken waren.
Wobey des Orts Regent von Monte Cuculi
Sein Leben hat verlohrn/ zu fruͤh/ auch nicht zu fruͤh.
Er war geſchickt genug/ doch unbegluͤckt in Thaten/
Hergegen hatt’ es hier dem Otto wolgerathen/
Der Reinfeld/ Uberling und Saͤckingen gewann/
und fort dem Lothringer bey zehen hundert Mannn
Bey Pfaffenhofen ſchlug/ auch gar in Lothring ſtreiffte/
Wo zwiſchen Franckreich auch viel Volcks zuſammen haͤuff-
te/
und Nanzy uͤberkam/ wodurch der Lothringer
Des Landes ohnig wurd/ und ferner hin und her
Als ein Vertriebner zog. So gluͤcklich Otto ſiegte/
So gluͤcklich Baudis auch im Stiffte Coͤllen kriegte/
Beſiegte Hammerſtein/ nahm Duͤtſch in ſeine Hand/
Gab Goldenau zum Raub/ Remagen in den Brand/
und Luͤntz in große Noth. Demſelben abznwehren/
Sah man ein Spanniſch Heer ſich jhm entgegen kehren.
Weß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/80 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/80>, abgerufen am 16.02.2025. |