Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Der auf dem Berg hinauf/ wo sich der Feind enthielte/ und grausam in den Thal mit groben Stücken spielte/ Mit seinen Scharen drung/ und meynte/ daß der Dachs Solt' aus dem Loche gehn/ der tapfre Weymar-Sachs Wolt' in dem Felde sich mit seinem Feinde schlagen/ Er aber Wallenstein begehrt es nicht zu wagen/ Enthielt sich auch im Loch und brauchte für die Spitz Auf seinen Gegentheil das donndernde Geschütz. Als nun der König sah daß sich der Feind nicht regte/ und nur mit Stücken sich jhm grausam widerlegte/ Daß große Mänge blieb/ Bannier/ der große Held/ Verwundt/ und Torsten Sohn/ der sich hernach der Welt Sehr tapfer hat bezeugt/ vom Wallenstein gefangen/ und daß sehr wenig wär auf dißmal zu erlangen/ Bewog es jhn den Feind zu lassen/ und zu sehn/ Wohin er/ wann er weg/ sich rüstete zu gehen. Hierauf zertheilte sich der Feind/ und gieng der Bäyer Nach seinem Bäyern zu/ das überige Feuer/ Von Schweden eingelegt/ zu dämpfen/ nahm auch Räyhn Fast ohne großen Sturm in wenig Tagen ein. Sa bald der König sah wohin sich dieser kehrte/ Erhob er sich geschwind/ damit er jhm verwehrte/ Was mächtigers zu thun. Jn dem als diß verlieff/ Daß der ergrimmte Löu hier nach dem Bäyer griff/ Fiel der von Wallenstein durch Francken in das Meißen/ Dem aber Bernhards Schwerd heroisch nach zu schmeißen/ Sich nichts bedämpfen ließ/ wie solches der Croat um Coburg/ Schwabach/ Roth und sonst gefühlet hat. Viel hundert kamen hier um ihr verteufelt Leben/ Viel hundert musten sich hier auch gefangen geben/ und nach den Bergen zu/ die in dem Schweden sind/ Jn denen man viel Stahl und gutes Kupfer find/ Für ihren Raub daselbst in Banden stets zu graben/ Die Marck und Bein bey uns vorher durchwühlet haben. Wie nun der Schweden Held vernahm/ was Wallenstein Vor einen Anschlag hatt'/ und daß es muste seyn/ Dem Sachsen Hilf zu thun/ weil man auf allen Seiten Sehr schnell zusameu kam/ denselben zu bestreiten/ Dann
Der auf dem Berg hinauf/ wo ſich der Feind enthielte/ und grauſam in den Thal mit groben Stuͤcken ſpielte/ Mit ſeinen Scharen drung/ und meynte/ daß der Dachs Solt’ aus dem Loche gehn/ der tapfre Weymar-Sachs Wolt’ in dem Felde ſich mit ſeinem Feinde ſchlagen/ Er aber Wallenſtein begehrt es nicht zu wagen/ Enthielt ſich auch im Loch und brauchte fuͤr die Spitz Auf ſeinen Gegentheil das donndernde Geſchuͤtz. Als nun der Koͤnig ſah daß ſich der Feind nicht regte/ und nur mit Stuͤcken ſich jhm grauſam widerlegte/ Daß große Maͤnge blieb/ Bannier/ der große Held/ Verwundt/ und Torſten Sohn/ der ſich hernach der Welt Sehr tapfer hat bezeugt/ vom Wallenſtein gefangen/ und daß ſehr wenig waͤr auf dißmal zu erlangen/ Bewog es jhn den Feind zu laſſen/ und zu ſehn/ Wohin er/ wann er weg/ ſich ruͤſtete zu gehen. Hierauf zertheilte ſich der Feind/ und gieng der Baͤyer Nach ſeinem Baͤyern zu/ das uͤberige Feuer/ Von Schweden eingelegt/ zu daͤmpfen/ nahm auch Raͤyhn Faſt ohne großen Sturm in wenig Tagen ein. Sa bald der Koͤnig ſah wohin ſich dieſer kehrte/ Erhob er ſich geſchwind/ damit er jhm verwehrte/ Was maͤchtigers zu thun. Jn dem als diß verlieff/ Daß der ergrimmte Loͤu hier nach dem Baͤyer griff/ Fiel der von Wallenſtein durch Francken in das Meißen/ Dem aber Bernhards Schwerd heroiſch nach zu ſchmeißen/ Sich nichts bedaͤmpfen ließ/ wie ſolches der Croat um Coburg/ Schwabach/ Roth und ſonſt gefuͤhlet hat. Viel hundert kamen hier um ihr verteufelt Leben/ Viel hundert muſten ſich hier auch gefangen geben/ und nach den Bergen zu/ die in dem Schweden ſind/ Jn denen man viel Stahl und gutes Kupfer find/ Fuͤr ihren Raub daſelbſt in Banden ſtets zu graben/ Die Marck und Bein bey uns vorher durchwuͤhlet haben. Wie nun der Schweden Held vernahm/ was Wallenſtein Vor einen Anſchlag hatt’/ und daß es muſte ſeyn/ Dem Sachſen Hilf zu thun/ weil man auf allen Seiten Sehr ſchnell zuſameu kam/ denſelben zu beſtreiten/ Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0072"/> <l>Der auf dem Berg hinauf/ wo ſich der Feind enthielte/</l><lb/> <l>und grauſam in den Thal mit groben Stuͤcken ſpielte/</l><lb/> <l>Mit ſeinen Scharen drung/ und meynte/ daß der Dachs</l><lb/> <l>Solt’ aus dem Loche gehn/ der tapfre Weymar-Sachs</l><lb/> <l>Wolt’ in dem Felde ſich mit ſeinem Feinde ſchlagen/</l><lb/> <l>Er aber Wallenſtein begehrt es nicht zu wagen/</l><lb/> <l>Enthielt ſich auch im Loch und brauchte fuͤr die Spitz</l><lb/> <l>Auf ſeinen Gegentheil das donndernde Geſchuͤtz.</l><lb/> <l>Als nun der Koͤnig ſah daß ſich der Feind nicht regte/</l><lb/> <l>und nur mit Stuͤcken ſich jhm grauſam widerlegte/</l><lb/> <l>Daß große Maͤnge blieb/ Bannier/ der große Held/</l><lb/> <l>Verwundt/ und Torſten Sohn/ der ſich hernach der Welt</l><lb/> <l>Sehr tapfer hat bezeugt/ vom Wallenſtein gefangen/</l><lb/> <l>und daß ſehr wenig waͤr auf dißmal zu erlangen/</l><lb/> <l>Bewog es jhn den Feind zu laſſen/ und zu ſehn/</l><lb/> <l>Wohin er/ wann er weg/ ſich ruͤſtete zu gehen.</l><lb/> <l>Hierauf zertheilte ſich der Feind/ und gieng der Baͤyer</l><lb/> <l>Nach ſeinem Baͤyern zu/ das uͤberige Feuer/</l><lb/> <l>Von Schweden eingelegt/ zu daͤmpfen/ nahm auch Raͤyhn</l><lb/> <l>Faſt ohne großen Sturm in wenig Tagen ein.</l><lb/> <l>Sa bald der Koͤnig ſah wohin ſich dieſer kehrte/</l><lb/> <l>Erhob er ſich geſchwind/ damit er jhm verwehrte/</l><lb/> <l>Was maͤchtigers zu thun. Jn dem als diß verlieff/</l><lb/> <l>Daß der ergrimmte Loͤu hier nach dem Baͤyer griff/</l><lb/> <l>Fiel der von Wallenſtein durch Francken in das Meißen/</l><lb/> <l>Dem aber Bernhards Schwerd heroiſch nach zu ſchmeißen/</l><lb/> <l>Sich nichts bedaͤmpfen ließ/ wie ſolches der Croat</l><lb/> <l>um Coburg/ Schwabach/ Roth und ſonſt gefuͤhlet hat.</l><lb/> <l>Viel hundert kamen hier um ihr verteufelt Leben/</l><lb/> <l>Viel hundert muſten ſich hier auch gefangen geben/</l><lb/> <l>und nach den Bergen zu/ die in dem Schweden ſind/</l><lb/> <l>Jn denen man viel Stahl und gutes Kupfer find/</l><lb/> <l>Fuͤr ihren Raub daſelbſt in Banden ſtets zu graben/</l><lb/> <l>Die Marck und Bein bey uns vorher durchwuͤhlet haben.</l><lb/> <l>Wie nun der Schweden Held vernahm/ was Wallenſtein</l><lb/> <l>Vor einen Anſchlag hatt’/ und daß es muſte ſeyn/</l><lb/> <l>Dem Sachſen Hilf zu thun/ weil man auf allen Seiten</l><lb/> <l>Sehr ſchnell zuſameu kam/ denſelben zu beſtreiten/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Der auf dem Berg hinauf/ wo ſich der Feind enthielte/
und grauſam in den Thal mit groben Stuͤcken ſpielte/
Mit ſeinen Scharen drung/ und meynte/ daß der Dachs
Solt’ aus dem Loche gehn/ der tapfre Weymar-Sachs
Wolt’ in dem Felde ſich mit ſeinem Feinde ſchlagen/
Er aber Wallenſtein begehrt es nicht zu wagen/
Enthielt ſich auch im Loch und brauchte fuͤr die Spitz
Auf ſeinen Gegentheil das donndernde Geſchuͤtz.
Als nun der Koͤnig ſah daß ſich der Feind nicht regte/
und nur mit Stuͤcken ſich jhm grauſam widerlegte/
Daß große Maͤnge blieb/ Bannier/ der große Held/
Verwundt/ und Torſten Sohn/ der ſich hernach der Welt
Sehr tapfer hat bezeugt/ vom Wallenſtein gefangen/
und daß ſehr wenig waͤr auf dißmal zu erlangen/
Bewog es jhn den Feind zu laſſen/ und zu ſehn/
Wohin er/ wann er weg/ ſich ruͤſtete zu gehen.
Hierauf zertheilte ſich der Feind/ und gieng der Baͤyer
Nach ſeinem Baͤyern zu/ das uͤberige Feuer/
Von Schweden eingelegt/ zu daͤmpfen/ nahm auch Raͤyhn
Faſt ohne großen Sturm in wenig Tagen ein.
Sa bald der Koͤnig ſah wohin ſich dieſer kehrte/
Erhob er ſich geſchwind/ damit er jhm verwehrte/
Was maͤchtigers zu thun. Jn dem als diß verlieff/
Daß der ergrimmte Loͤu hier nach dem Baͤyer griff/
Fiel der von Wallenſtein durch Francken in das Meißen/
Dem aber Bernhards Schwerd heroiſch nach zu ſchmeißen/
Sich nichts bedaͤmpfen ließ/ wie ſolches der Croat
um Coburg/ Schwabach/ Roth und ſonſt gefuͤhlet hat.
Viel hundert kamen hier um ihr verteufelt Leben/
Viel hundert muſten ſich hier auch gefangen geben/
und nach den Bergen zu/ die in dem Schweden ſind/
Jn denen man viel Stahl und gutes Kupfer find/
Fuͤr ihren Raub daſelbſt in Banden ſtets zu graben/
Die Marck und Bein bey uns vorher durchwuͤhlet haben.
Wie nun der Schweden Held vernahm/ was Wallenſtein
Vor einen Anſchlag hatt’/ und daß es muſte ſeyn/
Dem Sachſen Hilf zu thun/ weil man auf allen Seiten
Sehr ſchnell zuſameu kam/ denſelben zu beſtreiten/
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/72 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/72>, abgerufen am 16.02.2025. |