Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.und zwungen sie mit Macht den Waffen abzustehen. Diß mochte nicht für voll ein Monat seyn geschehen/ Verboste sich diß Volck und fiel mit großer Stärck Jn etlich tausend starck an die in Ravenspergk/ Schlug alles grausam todt/ was Schwedens Nahmen führte. Daher der Oberste/ der nun zu Ulm regierte/ Das auch gut Schwedisch war/ ein etlich tausend Mann Zu Hauffen samlen ließ/ dann es kam Zeitung an/ Daß sich ein Käysrischer aus Elsas mächtig machte/ Den Bauern Hilf zu thun/ diß alles aber brachte Den Bauern anders nichts als Unglück in jhr Land/ und kam fast all jhr Haab in einen großen Brand/ Dann sie der Schweden Faust bey hunderten entleibte/ und ihre Dörffer noch durch Brand zur Lufft versteubte. Wer hat es je gehört/ daß sich ein Bauern-Krieg Sehr wol geendet hat? Bekomt er einmal Sieg So folgen neunmal Schläg. Es wollen bey dem Schla- gen Vernunft und Glücke seyn/ das grobe Flegel-tragen Jst viel zu schlecht darzu. Jn dem diß hier verlieff That eine Feinds Parthey auf Speyer einen Griff/ und zwung die Schwedische den Recht-Platz zu verlassen/ Worauf sie also bald sich allem anzumassen Kein groß bedencken trug/ beplünderte die Stadt/ und nahm nicht einen aus/ wie viel er Titul hatt. Hergegen wars mit Mäyntz und Mannheim wohl bestället/ und wurden nebenst Worms von Schweden starck bewället. So schien auch der Verlust an Speyer wol ersetzt/ Jn dem das Bennfeld wurd'/ ein Ort sehr starck geschätzt/ Von dem Gustavus Horn mit großem Sturm eröbert. Es wurden auch anjetzt viel Spanier gestöbert/ und in den Sand gebracht/ die man aus Niederland/ um eine Hilf zu thun/ hatt' an den Reyhn gesand/ Die Axel Oxenstirn/ der Cantzler von den Schweden/ Von dessen Raht und That Europa weiß zu reden/ Sehr schlecht willkommen hieß. Er war nicht nur ein Raht und Cantzler/ sondern auch ein tapferer Soldat/ Wie
und zwungen ſie mit Macht den Waffen abzuſtehen. Diß mochte nicht fuͤr voll ein Monat ſeyn geſchehen/ Verboſte ſich diß Volck und fiel mit großer Staͤrck Jn etlich tauſend ſtarck an die in Ravenſpergk/ Schlug alles grauſam todt/ was Schwedens Nahmen fuͤhrte. Daher der Oberſte/ der nun zu Ulm regierte/ Das auch gut Schwediſch war/ ein etlich tauſend Mann Zu Hauffen ſamlen ließ/ dann es kam Zeitung an/ Daß ſich ein Kaͤyſriſcher aus Elſas maͤchtig machte/ Den Bauern Hilf zu thun/ diß alles aber brachte Den Bauern anders nichts als Ungluͤck in jhr Land/ und kam faſt all jhr Haab in einen großen Brand/ Dann ſie der Schweden Fauſt bey hunderten entleibte/ und ihre Doͤrffer noch durch Brand zur Lufft verſteubte. Wer hat es je gehoͤrt/ daß ſich ein Bauern-Krieg Sehr wol geendet hat? Bekomt er einmal Sieg So folgen neunmal Schlaͤg. Es wollen bey dem Schla- gen Vernunft und Gluͤcke ſeyn/ das grobe Flegel-tragen Jſt viel zu ſchlecht darzu. Jn dem diß hier verlieff That eine Feinds Parthey auf Speyer einen Griff/ und zwung die Schwediſche den Recht-Platz zu verlaſſen/ Worauf ſie alſo bald ſich allem anzumaſſen Kein groß bedencken trug/ bepluͤnderte die Stadt/ und nahm nicht einen aus/ wie viel er Titul hatt. Hergegen wars mit Maͤyntz und Mannheim wohl beſtaͤllet/ und wurden nebenſt Worms von Schweden ſtarck bewaͤllet. So ſchien auch der Verluſt an Speyer wol erſetzt/ Jn dem das Bennfeld wurd’/ ein Ort ſehr ſtarck geſchaͤtzt/ Von dem Guſtavus Horn mit großem Sturm eroͤbert. Es wurden auch anjetzt viel Spanier geſtoͤbert/ und in den Sand gebracht/ die man aus Niederland/ um eine Hilf zu thun/ hatt’ an den Reyhn geſand/ Die Axel Oxenſtirn/ der Cantzler von den Schweden/ Von deſſen Raht und That Europa weiß zu reden/ Sehr ſchlecht willkommen hieß. Er war nicht nur ein Raht und Cantzler/ ſondern auch ein tapferer Soldat/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0070"/> <l>und zwungen ſie mit Macht den Waffen abzuſtehen.</l><lb/> <l>Diß mochte nicht fuͤr voll ein Monat ſeyn geſchehen/</l><lb/> <l>Verboſte ſich diß Volck und fiel mit großer Staͤrck</l><lb/> <l>Jn etlich tauſend ſtarck an die in Ravenſpergk/</l><lb/> <l>Schlug alles grauſam todt/ was Schwedens Nahmen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fuͤhrte.</hi> </l><lb/> <l>Daher der Oberſte/ der nun zu <hi rendition="#aq">U</hi>lm regierte/</l><lb/> <l>Das auch gut Schwediſch war/ ein etlich tauſend Mann</l><lb/> <l>Zu Hauffen ſamlen ließ/ dann es kam Zeitung an/</l><lb/> <l>Daß ſich ein Kaͤyſriſcher aus Elſas maͤchtig machte/</l><lb/> <l>Den Bauern Hilf zu thun/ diß alles aber brachte</l><lb/> <l>Den Bauern anders nichts als <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck in jhr Land/</l><lb/> <l>und kam faſt all jhr Haab in einen großen Brand/</l><lb/> <l>Dann ſie der Schweden Fauſt bey hunderten entleibte/</l><lb/> <l>und ihre Doͤrffer noch durch Brand zur Lufft verſteubte.</l><lb/> <l>Wer hat es je gehoͤrt/ daß ſich ein Bauern-Krieg</l><lb/> <l>Sehr wol geendet hat? Bekomt er einmal Sieg</l><lb/> <l>So folgen neunmal Schlaͤg. Es wollen bey dem Schla-<lb/><hi rendition="#et">gen</hi></l><lb/> <l>Vernunft und Gluͤcke ſeyn/ das grobe Flegel-tragen</l><lb/> <l>Jſt viel zu ſchlecht darzu. Jn dem diß hier verlieff</l><lb/> <l>That eine Feinds Parthey auf Speyer einen Griff/</l><lb/> <l>und zwung die Schwediſche den Recht-Platz zu verlaſſen/</l><lb/> <l>Worauf ſie alſo bald ſich allem anzumaſſen</l><lb/> <l>Kein groß bedencken trug/ bepluͤnderte die Stadt/</l><lb/> <l>und nahm nicht einen aus/ wie viel er Titul hatt.</l><lb/> <l>Hergegen wars mit Maͤyntz und Mannheim wohl beſtaͤllet/</l><lb/> <l>und wurden nebenſt Worms von Schweden ſtarck bewaͤllet.</l><lb/> <l>So ſchien auch der Verluſt an Speyer wol erſetzt/</l><lb/> <l>Jn dem das Bennfeld wurd’/ ein Ort ſehr ſtarck geſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Von dem Guſtavus Horn mit großem Sturm eroͤbert.</l><lb/> <l>Es wurden auch anjetzt viel Spanier geſtoͤbert/</l><lb/> <l>und in den Sand gebracht/ die man aus Niederland/</l><lb/> <l>um eine Hilf zu thun/ hatt’ an den Reyhn geſand/</l><lb/> <l>Die Axel Oxenſtirn/ der Cantzler von den Schweden/</l><lb/> <l>Von deſſen Raht und That Europa weiß zu reden/</l><lb/> <l>Sehr ſchlecht willkommen hieß. Er war nicht nur ein Raht</l><lb/> <l>und Cantzler/ ſondern auch ein tapferer Soldat/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
und zwungen ſie mit Macht den Waffen abzuſtehen.
Diß mochte nicht fuͤr voll ein Monat ſeyn geſchehen/
Verboſte ſich diß Volck und fiel mit großer Staͤrck
Jn etlich tauſend ſtarck an die in Ravenſpergk/
Schlug alles grauſam todt/ was Schwedens Nahmen
fuͤhrte.
Daher der Oberſte/ der nun zu Ulm regierte/
Das auch gut Schwediſch war/ ein etlich tauſend Mann
Zu Hauffen ſamlen ließ/ dann es kam Zeitung an/
Daß ſich ein Kaͤyſriſcher aus Elſas maͤchtig machte/
Den Bauern Hilf zu thun/ diß alles aber brachte
Den Bauern anders nichts als Ungluͤck in jhr Land/
und kam faſt all jhr Haab in einen großen Brand/
Dann ſie der Schweden Fauſt bey hunderten entleibte/
und ihre Doͤrffer noch durch Brand zur Lufft verſteubte.
Wer hat es je gehoͤrt/ daß ſich ein Bauern-Krieg
Sehr wol geendet hat? Bekomt er einmal Sieg
So folgen neunmal Schlaͤg. Es wollen bey dem Schla-
gen
Vernunft und Gluͤcke ſeyn/ das grobe Flegel-tragen
Jſt viel zu ſchlecht darzu. Jn dem diß hier verlieff
That eine Feinds Parthey auf Speyer einen Griff/
und zwung die Schwediſche den Recht-Platz zu verlaſſen/
Worauf ſie alſo bald ſich allem anzumaſſen
Kein groß bedencken trug/ bepluͤnderte die Stadt/
und nahm nicht einen aus/ wie viel er Titul hatt.
Hergegen wars mit Maͤyntz und Mannheim wohl beſtaͤllet/
und wurden nebenſt Worms von Schweden ſtarck bewaͤllet.
So ſchien auch der Verluſt an Speyer wol erſetzt/
Jn dem das Bennfeld wurd’/ ein Ort ſehr ſtarck geſchaͤtzt/
Von dem Guſtavus Horn mit großem Sturm eroͤbert.
Es wurden auch anjetzt viel Spanier geſtoͤbert/
und in den Sand gebracht/ die man aus Niederland/
um eine Hilf zu thun/ hatt’ an den Reyhn geſand/
Die Axel Oxenſtirn/ der Cantzler von den Schweden/
Von deſſen Raht und That Europa weiß zu reden/
Sehr ſchlecht willkommen hieß. Er war nicht nur ein Raht
und Cantzler/ ſondern auch ein tapferer Soldat/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/70 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/70>, abgerufen am 16.02.2025. |