Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Kunt' jhm nicht feindlich seyn/ sein Antlitz war zu prächtig/ und GOtt/ der Helden Held/ in diesem Helden mächtig. Gleich wie AEneas dort/ Anchises treuer Sohn/ Vor der Carthager Häupt der Dido schönen Thron/ Aus Mormor/ Silber/ Gold und Helffenbein erbauet/ Mit vielen Helden wurd' erfreulich angeschauet: Nicht anders/ eben so/ wurd' auch Gustavus hier/ Jn des von Bäyern Stadt/ die eine rechte Zier Von Deutschen Sitzen ist/ mit vielen tapfren Fürsten/ Die alle nach der Lust der Ablast pflag zu dürsten/ Erfreulich angeschaut. Da waren Friederich/ Der Pfaltzgraf an dem Reyhn/ Augustns/ welcher sich Von Sultzbach Fürsten schrieb/ Bernhardus von den Sachsen/ Ein Held/ der ewig sol mit seinem Lobe wachsen/ und andre große mehr. Wir lassen diese Freund' und gehen in das Feld/ zu sehen/ was der Feind Für einen Sieg erlangt/ der sich mit tausend Pferden Aus Regenspurg begiebt/ der Schweden Tod zu werden/ Die üm das Freisingen sich haben eingesetzt/ Er wolte Schaden thun/ wurd' aber selbst verletzt. Dann jhn die Schwedischen mit einem starcken schüßen/ Als den Verrahtenen/ sehr böß willkommen hießen. Diß trieb jhn wiederum in seinen alten Platz. Den Schaden gut zu thun/ verfügte sich Graf Kratz Mit zehen tausend Mann vor Weissenburg/ und kratzte Die Schweden da so starck/ weil man sie spat entsatzte/ Daß er die Stadt gewann. Weil aber kurtz zuvor Der Oberst Schlammersdorf des Landsbergs seinem Thor/ und noch ein ander Heer/ dem gantzen Oberlande/ Dem Füßen/ Ravensperg und mehrern nach dem Strande Des schmalen Boden Sees wol hatten obgesiegt/ Als war an Weissenburg ein wenigs eingekriegt. Es hatten sich anjetzt bey zehen tausend Bauern/ Den Schweden widersetzt/ die gleichsam wie die Mauern Für das Tyroler Land und ihres wolten seyn/ Auf diese haueten drey tausend Schweden eiu/ und
Kunt’ jhm nicht feindlich ſeyn/ ſein Antlitz war zu praͤchtig/ und GOtt/ der Helden Held/ in dieſem Helden maͤchtig. Gleich wie Æneas dort/ Anchiſes treuer Sohn/ Vor der Carthager Haͤupt der Dido ſchoͤnen Thron/ Aus Mormor/ Silber/ Gold und Helffenbein erbauet/ Mit vielen Helden wurd’ erfreulich angeſchauet: Nicht anders/ eben ſo/ wurd’ auch Guſtavus hier/ Jn des von Baͤyern Stadt/ die eine rechte Zier Von Deutſchen Sitzen iſt/ mit vielen tapfren Fuͤrſten/ Die alle nach der Luſt der Ablaſt pflag zu duͤrſten/ Erfreulich angeſchaut. Da waren Friederich/ Der Pfaltzgraf an dem Reyhn/ Auguſtns/ welcher ſich Von Sultzbach Fuͤrſten ſchrieb/ Bernhardus von den Sachſen/ Ein Held/ der ewig ſol mit ſeinem Lobe wachſen/ und andre große mehr. Wir laſſen dieſe Freund’ und gehen in das Feld/ zu ſehen/ was der Feind Fuͤr einen Sieg erlangt/ der ſich mit tauſend Pferden Aus Regenſpurg begiebt/ der Schweden Tod zu werden/ Die uͤm das Freiſingen ſich haben eingeſetzt/ Er wolte Schaden thun/ wurd’ aber ſelbſt verletzt. Dann jhn die Schwediſchen mit einem ſtarcken ſchuͤßen/ Als den Verrahtenen/ ſehr boͤß willkommen hießen. Diß trieb jhn wiederum in ſeinen alten Platz. Den Schaden gut zu thun/ verfuͤgte ſich Graf Kratz Mit zehen tauſend Mann vor Weiſſenburg/ und kratzte Die Schweden da ſo ſtarck/ weil man ſie ſpat entſatzte/ Daß er die Stadt gewann. Weil aber kurtz zuvor Der Oberſt Schlammersdorf des Landsbergs ſeinem Thor/ und noch ein ander Heer/ dem gantzen Oberlande/ Dem Fuͤßen/ Ravenſperg und mehrern nach dem Strande Des ſchmalen Boden Sees wol hatten obgeſiegt/ Als war an Weiſſenburg ein wenigs eingekriegt. Es hatten ſich anjetzt bey zehen tauſend Bauern/ Den Schweden widerſetzt/ die gleichſam wie die Mauern Fuͤr das Tyroler Land und ihres wolten ſeyn/ Auf dieſe haueten drey tauſend Schweden eiu/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0069"/> <l>Kunt’ jhm nicht feindlich ſeyn/ ſein Antlitz war zu praͤchtig/</l><lb/> <l>und GOtt/ der Helden Held/ in dieſem Helden maͤchtig.</l><lb/> <l>Gleich wie <hi rendition="#aq">Æ</hi>neas dort/ Anchiſes treuer Sohn/</l><lb/> <l>Vor der Carthager Haͤupt der Dido ſchoͤnen Thron/</l><lb/> <l>Aus Mormor/ Silber/ Gold und Helffenbein erbauet/</l><lb/> <l>Mit vielen Helden wurd’ erfreulich angeſchauet:</l><lb/> <l>Nicht anders/ eben ſo/ wurd’ auch Guſtavus hier/</l><lb/> <l>Jn des von Baͤyern Stadt/ die eine rechte Zier</l><lb/> <l>Von Deutſchen Sitzen iſt/ mit vielen tapfren Fuͤrſten/</l><lb/> <l>Die alle nach der Luſt der Ablaſt pflag zu duͤrſten/</l><lb/> <l>Erfreulich angeſchaut. Da waren Friederich/</l><lb/> <l>Der Pfaltzgraf an dem Reyhn/ Auguſtns/ welcher ſich</l><lb/> <l>Von Sultzbach Fuͤrſten ſchrieb/ Bernhardus von den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sachſen/</hi> </l><lb/> <l>Ein Held/ der ewig ſol mit ſeinem Lobe wachſen/</l><lb/> <l>und andre große mehr. Wir laſſen dieſe Freund’</l><lb/> <l>und gehen in das Feld/ zu ſehen/ was der Feind</l><lb/> <l>Fuͤr einen Sieg erlangt/ der ſich mit tauſend Pferden</l><lb/> <l>Aus Regenſpurg begiebt/ der Schweden Tod zu werden/</l><lb/> <l>Die uͤm das Freiſingen ſich haben eingeſetzt/</l><lb/> <l>Er wolte Schaden thun/ wurd’ aber ſelbſt verletzt.</l><lb/> <l>Dann jhn die Schwediſchen mit einem ſtarcken ſchuͤßen/</l><lb/> <l>Als den Verrahtenen/ ſehr boͤß willkommen hießen.</l><lb/> <l>Diß trieb jhn wiederum in ſeinen alten Platz.</l><lb/> <l>Den Schaden gut zu thun/ verfuͤgte ſich Graf Kratz</l><lb/> <l>Mit zehen tauſend Mann vor Weiſſenburg/ und kratzte</l><lb/> <l>Die Schweden da ſo ſtarck/ weil man ſie ſpat entſatzte/</l><lb/> <l>Daß er die Stadt gewann. Weil aber kurtz zuvor</l><lb/> <l>Der Oberſt Schlammersdorf des Landsbergs ſeinem Thor/</l><lb/> <l>und noch ein ander Heer/ dem gantzen Oberlande/</l><lb/> <l>Dem Fuͤßen/ Ravenſperg und mehrern nach dem Strande</l><lb/> <l>Des ſchmalen Boden Sees wol hatten obgeſiegt/</l><lb/> <l>Als war an Weiſſenburg ein wenigs eingekriegt.</l><lb/> <l>Es hatten ſich anjetzt bey zehen tauſend Bauern/</l><lb/> <l>Den Schweden widerſetzt/ die gleichſam wie die Mauern</l><lb/> <l>Fuͤr das Tyroler Land und ihres wolten ſeyn/</l><lb/> <l>Auf dieſe haueten drey tauſend Schweden eiu/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Kunt’ jhm nicht feindlich ſeyn/ ſein Antlitz war zu praͤchtig/
und GOtt/ der Helden Held/ in dieſem Helden maͤchtig.
Gleich wie Æneas dort/ Anchiſes treuer Sohn/
Vor der Carthager Haͤupt der Dido ſchoͤnen Thron/
Aus Mormor/ Silber/ Gold und Helffenbein erbauet/
Mit vielen Helden wurd’ erfreulich angeſchauet:
Nicht anders/ eben ſo/ wurd’ auch Guſtavus hier/
Jn des von Baͤyern Stadt/ die eine rechte Zier
Von Deutſchen Sitzen iſt/ mit vielen tapfren Fuͤrſten/
Die alle nach der Luſt der Ablaſt pflag zu duͤrſten/
Erfreulich angeſchaut. Da waren Friederich/
Der Pfaltzgraf an dem Reyhn/ Auguſtns/ welcher ſich
Von Sultzbach Fuͤrſten ſchrieb/ Bernhardus von den
Sachſen/
Ein Held/ der ewig ſol mit ſeinem Lobe wachſen/
und andre große mehr. Wir laſſen dieſe Freund’
und gehen in das Feld/ zu ſehen/ was der Feind
Fuͤr einen Sieg erlangt/ der ſich mit tauſend Pferden
Aus Regenſpurg begiebt/ der Schweden Tod zu werden/
Die uͤm das Freiſingen ſich haben eingeſetzt/
Er wolte Schaden thun/ wurd’ aber ſelbſt verletzt.
Dann jhn die Schwediſchen mit einem ſtarcken ſchuͤßen/
Als den Verrahtenen/ ſehr boͤß willkommen hießen.
Diß trieb jhn wiederum in ſeinen alten Platz.
Den Schaden gut zu thun/ verfuͤgte ſich Graf Kratz
Mit zehen tauſend Mann vor Weiſſenburg/ und kratzte
Die Schweden da ſo ſtarck/ weil man ſie ſpat entſatzte/
Daß er die Stadt gewann. Weil aber kurtz zuvor
Der Oberſt Schlammersdorf des Landsbergs ſeinem Thor/
und noch ein ander Heer/ dem gantzen Oberlande/
Dem Fuͤßen/ Ravenſperg und mehrern nach dem Strande
Des ſchmalen Boden Sees wol hatten obgeſiegt/
Als war an Weiſſenburg ein wenigs eingekriegt.
Es hatten ſich anjetzt bey zehen tauſend Bauern/
Den Schweden widerſetzt/ die gleichſam wie die Mauern
Fuͤr das Tyroler Land und ihres wolten ſeyn/
Auf dieſe haueten drey tauſend Schweden eiu/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/69 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/69>, abgerufen am 16.02.2025. |