Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Fast in drey tausend starck deßwegen angezogen/ Auf sie Versuch zuthun/ wurd' aber sehr betrogen. Der Anschlag wurd entdeckt/ dem Wertheim Hilf gethan/ und in den Büschen rumb ein etlich tausend Mann Sehr heimlich eingesetzt. Ein Ort zu überraschen Darf Leuthe/ welche nicht aus ihren Schulen waschen/ Sonst ists verlohren Ding. Wie nun des Käysers Schar Auf Wertheim unbesorgt in vollem Zuge war/ Da kam von dort und da ein Schwarm auf sie geflogen/ Daß sie gantz blutig hat den kürtzeren gezogen. Zwey hundert blieben todt/ das meiste kam zur Flucht/ Wurd' aber hin und her vom Sieger auf gesucht/ So/ daß nicht viel entkam. Es sind auch zweymal sieben Von Fahnen und dabey ein großes Gut geblieben/ Das gute Beuthen gab. Es nahm auch diese Zeit Herr Houbald Obrister/ mit List und Tapferkeit Die Vestung Hanau ein/ ein Ort sehr schwer zu kriegen/ Er aber kunte sie so wunder-schnell besiegen. Eh man von jhm vernahm/ da war er schon davor/ und eh ein Schuß geschah/ da war er schon im Thor. Aus welcher Vestung er die angelegnen Oerter Cur-Mäyntz/ die Wetterau und mehr durch scharffe Wör- ter Zur hohen Schatzung trieb. Es kam auch dieser Zeit Nicht weit von Rotenburg zu einem scharffen Streit/ Jn dem die Käysrischen ein tausend Mann verlohren. Diß kam zu Mergentheim den andern kaum zu Ohren/ Verließen sie die Stadt eh daß sie jemand trieb. Diß war den Schwedischen gewiß nicht wenig lieh/ Daß sich so mancher Platz/ ohn' alles widerstehen/ Dann also war es auch mit Ascheburg geschehen/ Jn jhre Hände gab. Bey dieser feinen Stadt/ Die bald das schönste Schloß im gantzen Deutschland hat/ Zog der beglückte Schwed mit zwantzig tausend Streitern/ Dem Kern von seinem Heer/ theils Fußvolck und theils Rei- tern Der höltzern Brücken zu/ und gab sich übern Mäyn/ Kam auch nicht lang darauf zu Sachsenhausen ein/ Das
Faſt in drey tauſend ſtarck deßwegen angezogen/ Auf ſie Verſuch zuthun/ wurd’ aber ſehr betrogen. Der Anſchlag wurd entdeckt/ dem Wertheim Hilf gethan/ und in den Buͤſchen rumb ein etlich tauſend Mann Sehr heimlich eingeſetzt. Ein Ort zu uͤberraſchen Darf Leuthe/ welche nicht aus ihren Schulen waſchen/ Sonſt iſts verlohren Ding. Wie nun des Kaͤyſers Schar Auf Wertheim unbeſorgt in vollem Zuge war/ Da kam von dort und da ein Schwarm auf ſie geflogen/ Daß ſie gantz blutig hat den kuͤrtzeren gezogen. Zwey hundert blieben todt/ das meiſte kam zur Flucht/ Wurd’ aber hin und her vom Sieger auf geſucht/ So/ daß nicht viel entkam. Es ſind auch zweymal ſieben Von Fahnen und dabey ein großes Gut geblieben/ Das gute Beuthen gab. Es nahm auch dieſe Zeit Herꝛ Houbald Obriſter/ mit Liſt und Tapferkeit Die Veſtung Hanau ein/ ein Ort ſehr ſchwer zu kriegen/ Er aber kunte ſie ſo wunder-ſchnell beſiegen. Eh man von jhm vernahm/ da war er ſchon davor/ und eh ein Schuß geſchah/ da war er ſchon im Thor. Aus welcher Veſtung er die angelegnen Oerter Cur-Maͤyntz/ die Wetterau und mehr durch ſcharffe Woͤr- ter Zur hohen Schatzung trieb. Es kam auch dieſer Zeit Nicht weit von Rotenburg zu einem ſcharffen Streit/ Jn dem die Kaͤyſriſchen ein tauſend Mann verlohren. Diß kam zu Mergentheim den andern kaum zu Ohren/ Verließen ſie die Stadt eh daß ſie jemand trieb. Diß war den Schwediſchen gewiß nicht wenig lieh/ Daß ſich ſo mancher Platz/ ohn’ alles widerſtehen/ Dann alſo war es auch mit Aſcheburg geſchehen/ Jn jhre Haͤnde gab. Bey dieſer feinen Stadt/ Die bald das ſchoͤnſte Schloß im gantzen Deutſchland hat/ Zog der begluͤckte Schwed mit zwantzig tauſend Streitern/ Dem Kern von ſeinem Heer/ theils Fußvolck und theils Rei- tern Der hoͤltzern Bruͤcken zu/ und gab ſich uͤbern Maͤyn/ Kam auch nicht lang darauf zu Sachſenhauſen ein/ Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0056"/> <l>Faſt in drey tauſend ſtarck deßwegen angezogen/</l><lb/> <l>Auf ſie Verſuch zuthun/ wurd’ aber ſehr betrogen.</l><lb/> <l>Der Anſchlag wurd entdeckt/ dem Wertheim Hilf gethan/</l><lb/> <l>und in den Buͤſchen rumb ein etlich tauſend Mann</l><lb/> <l>Sehr heimlich eingeſetzt. Ein Ort zu uͤberraſchen</l><lb/> <l>Darf Leuthe/ welche nicht aus ihren Schulen waſchen/</l><lb/> <l>Sonſt iſts verlohren Ding. Wie nun des Kaͤyſers Schar</l><lb/> <l>Auf Wertheim unbeſorgt in vollem Zuge war/</l><lb/> <l>Da kam von dort und da ein Schwarm auf ſie geflogen/</l><lb/> <l>Daß ſie gantz blutig hat den kuͤrtzeren gezogen.</l><lb/> <l>Zwey hundert blieben todt/ das meiſte kam zur Flucht/</l><lb/> <l>Wurd’ aber hin und her vom Sieger auf geſucht/</l><lb/> <l>So/ daß nicht viel entkam. Es ſind auch zweymal ſieben</l><lb/> <l>Von Fahnen und dabey ein großes Gut geblieben/</l><lb/> <l>Das gute Beuthen gab. Es nahm auch dieſe Zeit</l><lb/> <l>Herꝛ Houbald Obriſter/ mit Liſt und Tapferkeit</l><lb/> <l>Die Veſtung Hanau ein/ ein Ort ſehr ſchwer zu kriegen/</l><lb/> <l>Er aber kunte ſie ſo wunder-ſchnell beſiegen.</l><lb/> <l>Eh man von jhm vernahm/ da war er ſchon davor/</l><lb/> <l>und eh ein Schuß geſchah/ da war er ſchon im Thor.</l><lb/> <l>Aus welcher Veſtung er die angelegnen Oerter</l><lb/> <l>Cur-Maͤyntz/ die Wetterau und mehr durch ſcharffe Woͤr-<lb/><hi rendition="#et">ter</hi></l><lb/> <l>Zur hohen Schatzung trieb. Es kam auch dieſer Zeit</l><lb/> <l>Nicht weit von Rotenburg zu einem ſcharffen Streit/</l><lb/> <l>Jn dem die Kaͤyſriſchen ein tauſend Mann verlohren.</l><lb/> <l>Diß kam zu Mergentheim den andern kaum zu Ohren/</l><lb/> <l>Verließen ſie die Stadt eh daß ſie jemand trieb.</l><lb/> <l>Diß war den Schwediſchen gewiß nicht wenig lieh/</l><lb/> <l>Daß ſich ſo mancher Platz/ ohn’ alles widerſtehen/</l><lb/> <l>Dann alſo war es auch mit Aſcheburg geſchehen/</l><lb/> <l>Jn jhre Haͤnde gab. Bey dieſer feinen Stadt/</l><lb/> <l>Die bald das ſchoͤnſte Schloß im gantzen Deutſchland hat/</l><lb/> <l>Zog der begluͤckte Schwed mit zwantzig tauſend Streitern/</l><lb/> <l>Dem Kern von ſeinem Heer/ theils Fußvolck und theils Rei-<lb/><hi rendition="#et">tern</hi></l><lb/> <l>Der hoͤltzern Bruͤcken zu/ und gab ſich uͤbern Maͤyn/</l><lb/> <l>Kam auch nicht lang darauf zu Sachſenhauſen ein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Faſt in drey tauſend ſtarck deßwegen angezogen/
Auf ſie Verſuch zuthun/ wurd’ aber ſehr betrogen.
Der Anſchlag wurd entdeckt/ dem Wertheim Hilf gethan/
und in den Buͤſchen rumb ein etlich tauſend Mann
Sehr heimlich eingeſetzt. Ein Ort zu uͤberraſchen
Darf Leuthe/ welche nicht aus ihren Schulen waſchen/
Sonſt iſts verlohren Ding. Wie nun des Kaͤyſers Schar
Auf Wertheim unbeſorgt in vollem Zuge war/
Da kam von dort und da ein Schwarm auf ſie geflogen/
Daß ſie gantz blutig hat den kuͤrtzeren gezogen.
Zwey hundert blieben todt/ das meiſte kam zur Flucht/
Wurd’ aber hin und her vom Sieger auf geſucht/
So/ daß nicht viel entkam. Es ſind auch zweymal ſieben
Von Fahnen und dabey ein großes Gut geblieben/
Das gute Beuthen gab. Es nahm auch dieſe Zeit
Herꝛ Houbald Obriſter/ mit Liſt und Tapferkeit
Die Veſtung Hanau ein/ ein Ort ſehr ſchwer zu kriegen/
Er aber kunte ſie ſo wunder-ſchnell beſiegen.
Eh man von jhm vernahm/ da war er ſchon davor/
und eh ein Schuß geſchah/ da war er ſchon im Thor.
Aus welcher Veſtung er die angelegnen Oerter
Cur-Maͤyntz/ die Wetterau und mehr durch ſcharffe Woͤr-
ter
Zur hohen Schatzung trieb. Es kam auch dieſer Zeit
Nicht weit von Rotenburg zu einem ſcharffen Streit/
Jn dem die Kaͤyſriſchen ein tauſend Mann verlohren.
Diß kam zu Mergentheim den andern kaum zu Ohren/
Verließen ſie die Stadt eh daß ſie jemand trieb.
Diß war den Schwediſchen gewiß nicht wenig lieh/
Daß ſich ſo mancher Platz/ ohn’ alles widerſtehen/
Dann alſo war es auch mit Aſcheburg geſchehen/
Jn jhre Haͤnde gab. Bey dieſer feinen Stadt/
Die bald das ſchoͤnſte Schloß im gantzen Deutſchland hat/
Zog der begluͤckte Schwed mit zwantzig tauſend Streitern/
Dem Kern von ſeinem Heer/ theils Fußvolck und theils Rei-
tern
Der hoͤltzern Bruͤcken zu/ und gab ſich uͤbern Maͤyn/
Kam auch nicht lang darauf zu Sachſenhauſen ein/
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/56 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/56>, abgerufen am 16.02.2025. |