Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Den Nieder-Sächsischen zum besten brauchen liessen. Hierauf zog Wallenstein zu den berühmten Flüssen/ Die bald bey Dessau gehn/ darüber eine Brück Aus starcken Balcken war/ woselbst (l) ein neues Glück Jhm widern Manßfeld kam/ der sich im nahen hielte umb Zerbst und Brandenburg mit groben Stücken spielte und endlich eingewann. Hier kams zu einer Schlacht und wurde Manßfelds Heer/ doch schwer/ zur Flucht ge- bracht. Man stritte starck und lang/ es wolte keiner weichen/ Ein jeder wolte sich den besten Helden gleichen. Nach diesem machte sich der Held von Wallenstein An Zerbst/ und Tylli schlug gantz Minden überein. Dann also hatten sich/ ich muß es nun erwehnen/ Die Käysrischen getheilt/ Graff Tylli sür die Dehnen/ und Albrecht Wallenstein für Manßfelds seine Macht/ Sie stritten umb den Ruhm. That jener eine Schlacht So wolte dieser sich nichts weichers lassen finden/ und waren beyde wol beglückt zu überwinden. Sie kriegten nun nach Lust/ und hatten freyes Feld/ Gedachten auch bereits schon in ein andre Welt. Jndessen samlete der König von den Dehnen Sein außgestreutes Volck/ und Manßfeld/ dessen sehnen Nichts mehr als rächen war/ thats auch/ deßgleichen that Der Hertzog Christian. Graff Manßfeld aber trat Von diesen beyden ab und gieng mit seinem Hauffen/ Der Wallenstein nach/ jhm sich anderswo zu rauffen. Sie ziehn durch Schlesien in Vngern hin/ Glück zu/ Wir bleiben hier/ zu sehn/ was man in Sachsen thu? Hier gieng es übel her/ der König kam zu schlagen/ Wobey die Käsrischen/ doch blutig/ oben lagen/ Dann König Christian war trefflich in der Schlacht/ So daß der Feind vorher wurd' in die Flucht gebracht. Er kam aufs dritte Pferd und zweymahl zu dem weichen/ Auch zweymahl wieder an mit schreyen/ räch- und keüchen. Und diese Schlacht geschah (m) bey Luther. Hier blieb Fuchs/ Der tapfre General/ der als ein scharffer Luchs Diß (l) Jm Decembri. (m) Anno 1626. Jm August. B
Den Nieder-Saͤchſiſchen zum beſten brauchen lieſſen. Hierauf zog Wallenſtein zu den beruͤhmten Fluͤſſen/ Die bald bey Deſſau gehn/ daruͤber eine Bruͤck Aus ſtarcken Balcken war/ woſelbſt (l) ein neues Gluͤck Jhm widern Manßfeld kam/ der ſich im nahen hielte umb Zerbſt und Brandenburg mit groben Stuͤcken ſpielte und endlich eingewann. Hier kams zu einer Schlacht und wurde Manßfelds Heer/ doch ſchwer/ zur Flucht ge- bracht. Man ſtritte ſtarck und lang/ es wolte keiner weichen/ Ein jeder wolte ſich den beſten Helden gleichen. Nach dieſem machte ſich der Held von Wallenſtein An Zerbſt/ und Tylli ſchlug gantz Minden uͤberein. Dann alſo hatten ſich/ ich muß es nun erwehnen/ Die Kaͤyſriſchen getheilt/ Graff Tylli ſuͤr die Dehnen/ und Albrecht Wallenſtein fuͤr Manßfelds ſeine Macht/ Sie ſtritten umb den Ruhm. That jener eine Schlacht So wolte dieſer ſich nichts weichers laſſen finden/ und waren beyde wol begluͤckt zu uͤberwinden. Sie kriegten nun nach Luſt/ und hatten freyes Feld/ Gedachten auch bereits ſchon in ein andre Welt. Jndeſſen ſamlete der Koͤnig von den Dehnen Sein außgeſtreutes Volck/ und Manßfeld/ deſſen ſehnen Nichts mehr als raͤchen war/ thats auch/ deßgleichen that Der Hertzog Chriſtian. Graff Manßfeld aber trat Von dieſen beyden ab und gieng mit ſeinem Hauffen/ Der Wallenſtein nach/ jhm ſich anderswo zu rauffen. Sie ziehn durch Schleſien in Vngern hin/ Gluͤck zu/ Wir bleiben hier/ zu ſehn/ was man in Sachſen thu? Hier gieng es uͤbel her/ der Koͤnig kam zu ſchlagen/ Wobey die Kaͤſriſchen/ doch blutig/ oben lagen/ Dann Koͤnig Chriſtian war trefflich in der Schlacht/ So daß der Feind vorher wurd’ in die Flucht gebracht. Er kam aufs dritte Pferd und zweymahl zu dem weichen/ Auch zweymahl wieder an mit ſchreyen/ raͤch- und keuͤchen. Und dieſe Schlacht geſchah (m) bey Luther. Hier blieb Fuchs/ Der tapfre General/ der als ein ſcharffer Luchs Diß (l) Jm Decembri. (m) Anno 1626. Jm Auguſt. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0027"/> <l>Den Nieder-Saͤchſiſchen zum beſten brauchen lieſſen.</l><lb/> <l>Hierauf zog Wallenſtein zu den beruͤhmten Fluͤſſen/</l><lb/> <l>Die bald bey Deſſau gehn/ daruͤber eine Bruͤck</l><lb/> <l>Aus ſtarcken Balcken war/ woſelbſt <note place="foot" n="(l)">Jm <hi rendition="#aq">Decembri.</hi></note> ein neues Gluͤck</l><lb/> <l>Jhm widern Manßfeld kam/ der ſich im nahen hielte</l><lb/> <l>umb Zerbſt und Brandenburg mit groben Stuͤcken ſpielte</l><lb/> <l>und endlich eingewann. Hier kams zu einer Schlacht</l><lb/> <l>und wurde Manßfelds Heer/ doch ſchwer/ zur Flucht ge-<lb/><hi rendition="#et">bracht.</hi></l><lb/> <l>Man ſtritte ſtarck und lang/ es wolte keiner weichen/</l><lb/> <l>Ein jeder wolte ſich den beſten Helden gleichen.</l><lb/> <l>Nach dieſem machte ſich der Held von Wallenſtein</l><lb/> <l>An Zerbſt/ und Tylli ſchlug gantz Minden uͤberein.</l><lb/> <l>Dann alſo hatten ſich/ ich muß es nun erwehnen/</l><lb/> <l>Die Kaͤyſriſchen getheilt/ Graff Tylli ſuͤr die Dehnen/</l><lb/> <l>und Albrecht Wallenſtein fuͤr Manßfelds ſeine Macht/</l><lb/> <l>Sie ſtritten umb den Ruhm. That jener eine Schlacht</l><lb/> <l>So wolte dieſer ſich nichts weichers laſſen finden/</l><lb/> <l>und waren beyde wol begluͤckt zu uͤberwinden.</l><lb/> <l>Sie kriegten nun nach Luſt/ und hatten freyes Feld/</l><lb/> <l>Gedachten auch bereits ſchon in ein andre Welt.</l><lb/> <l>Jndeſſen ſamlete der Koͤnig von den Dehnen</l><lb/> <l>Sein außgeſtreutes Volck/ und Manßfeld/ deſſen ſehnen</l><lb/> <l>Nichts mehr als raͤchen war/ thats auch/ deßgleichen that</l><lb/> <l>Der Hertzog Chriſtian. Graff Manßfeld aber trat</l><lb/> <l>Von dieſen beyden ab und gieng mit ſeinem Hauffen/</l><lb/> <l>Der Wallenſtein nach/ jhm ſich anderswo zu rauffen.</l><lb/> <l>Sie ziehn durch Schleſien in Vngern hin/ Gluͤck zu/</l><lb/> <l>Wir bleiben hier/ zu ſehn/ was man in Sachſen thu?</l><lb/> <l>Hier gieng es uͤbel her/ der Koͤnig kam zu ſchlagen/</l><lb/> <l>Wobey die Kaͤſriſchen/ doch blutig/ oben lagen/</l><lb/> <l>Dann Koͤnig Chriſtian war trefflich in der Schlacht/</l><lb/> <l>So daß der Feind vorher wurd’ in die Flucht gebracht.</l><lb/> <l>Er kam aufs dritte Pferd und zweymahl zu dem weichen/</l><lb/> <l>Auch zweymahl wieder an mit ſchreyen/ raͤch- und keuͤchen.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd dieſe Schlacht geſchah <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1626. Jm <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi></note> bey Luther. Hier blieb Fuchs/</l><lb/> <l>Der tapfre General/ der als ein ſcharffer Luchs</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Den Nieder-Saͤchſiſchen zum beſten brauchen lieſſen.
Hierauf zog Wallenſtein zu den beruͤhmten Fluͤſſen/
Die bald bey Deſſau gehn/ daruͤber eine Bruͤck
Aus ſtarcken Balcken war/ woſelbſt (l) ein neues Gluͤck
Jhm widern Manßfeld kam/ der ſich im nahen hielte
umb Zerbſt und Brandenburg mit groben Stuͤcken ſpielte
und endlich eingewann. Hier kams zu einer Schlacht
und wurde Manßfelds Heer/ doch ſchwer/ zur Flucht ge-
bracht.
Man ſtritte ſtarck und lang/ es wolte keiner weichen/
Ein jeder wolte ſich den beſten Helden gleichen.
Nach dieſem machte ſich der Held von Wallenſtein
An Zerbſt/ und Tylli ſchlug gantz Minden uͤberein.
Dann alſo hatten ſich/ ich muß es nun erwehnen/
Die Kaͤyſriſchen getheilt/ Graff Tylli ſuͤr die Dehnen/
und Albrecht Wallenſtein fuͤr Manßfelds ſeine Macht/
Sie ſtritten umb den Ruhm. That jener eine Schlacht
So wolte dieſer ſich nichts weichers laſſen finden/
und waren beyde wol begluͤckt zu uͤberwinden.
Sie kriegten nun nach Luſt/ und hatten freyes Feld/
Gedachten auch bereits ſchon in ein andre Welt.
Jndeſſen ſamlete der Koͤnig von den Dehnen
Sein außgeſtreutes Volck/ und Manßfeld/ deſſen ſehnen
Nichts mehr als raͤchen war/ thats auch/ deßgleichen that
Der Hertzog Chriſtian. Graff Manßfeld aber trat
Von dieſen beyden ab und gieng mit ſeinem Hauffen/
Der Wallenſtein nach/ jhm ſich anderswo zu rauffen.
Sie ziehn durch Schleſien in Vngern hin/ Gluͤck zu/
Wir bleiben hier/ zu ſehn/ was man in Sachſen thu?
Hier gieng es uͤbel her/ der Koͤnig kam zu ſchlagen/
Wobey die Kaͤſriſchen/ doch blutig/ oben lagen/
Dann Koͤnig Chriſtian war trefflich in der Schlacht/
So daß der Feind vorher wurd’ in die Flucht gebracht.
Er kam aufs dritte Pferd und zweymahl zu dem weichen/
Auch zweymahl wieder an mit ſchreyen/ raͤch- und keuͤchen.
Und dieſe Schlacht geſchah (m) bey Luther. Hier blieb Fuchs/
Der tapfre General/ der als ein ſcharffer Luchs
Diß
(l) Jm Decembri.
(m) Anno 1626. Jm Auguſt.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/27 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/27>, abgerufen am 16.02.2025. |