Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Es machte sich auch nun der Beyer an die Bauern Jn Oberösterreich/ die sich wie Wäll und Mauern Jhm widersetzeten/ hier hafftete kein Bley/ Hier that die Klinge nichts/ sie wolten auch so frey Wie Böhaimb vor dem Papst in jhrem Glauben leben/ Und darum sah man sie wie Böhaimb sich erheben Vnd in den Waffen seyn. Der Bayer fiel sie an/ Es wurd ihm aber so ein Widerstand gethan daß mancher tapfrer Held sein Leben muste lassen. Hier blieb Ernst Ludwich todt/ ein Fürst vom Hause Sassen. Der Beyer rückete/ Vergelt zu thun/ vor Lintz/ Wo er das Bauer-Heer mit einer gleichen Müntz Als er vorher empfieng/ bezahlte. Diß (h) geschehen Bezwung er sie mit Macht den Waffen abzustehen und unter ihm zu seyn. Nur kurtz vor diesem Streit Wurd' auch die Union, zu deutsch/ die Einigkeit Aus vielen Mächtigen/ die vor des Keysers Waffen Jhr und der Unterpfaltz wolt Hilff und Rettung schaffen/ Vom Bäyer aufgelöst/ jedoch gantz ohne Schlag. So bald nun diese Macht der Union erlag Zog er dem Käyser zu. Weil nun die Bauer-Schaaren/ Von denen jetzt gedacht/ ihm in dem Wege waren/ So gieng er erst auf sie. Als Käyser Ferdinand Des Bayers Glück vernahm/ der durch des Tylli Hand Viel tapfre Thaten that/ dan Tylli war im Kriegen Ein wolerfahrner Held/ der auch zu vielen Siegen Ein grosses Glücke hatt'/ empfahl er ihm sein Heer/ Mit solchem so zu thun/ dnmit er Sieg und Ehr' Erwürb/ und Böhaimb trieb die Waffen zu verlassen/ Hergegen ihrer Pflicht sich wieder anzumassen. Ber Bayer nahm es an und schriebs dem Friederich/ Der Böhmen neuen Herrn/ der dann aufs bäste sich darwider rüstete/ der Meynung ob zu siegen, Wann GOtt nicht selber wil mit deinen Feinden kriegen So ist dein Werck zu schwach. Dann Er ists/ der den Krieg Jn seinen Händen hat/ von GOTT kommt Schlag und Sieg. Der (h) 5. Augusti.
Es machte ſich auch nun der Beyer an die Bauern Jn Oberoͤſterreich/ die ſich wie Waͤll und Mauern Jhm widerſetzeten/ hier hafftete kein Bley/ Hier that die Klinge nichts/ ſie wolten auch ſo frey Wie Boͤhaimb vor dem Papſt in jhrem Glauben leben/ Und darum ſah man ſie wie Boͤhaimb ſich erheben Vnd in den Waffen ſeyn. Der Bayer fiel ſie an/ Es wurd ihm aber ſo ein Widerſtand gethan daß mancher tapfrer Held ſein Leben muſte laſſen. Hier blieb Ernſt Ludwich todt/ ein Fuͤrſt vom Hauſe Saſſen. Der Beyer ruͤckete/ Vergelt zu thun/ vor Lintz/ Wo er das Bauer-Heer mit einer gleichen Muͤntz Als er vorher empfieng/ bezahlte. Diß (h) geſchehen Bezwung er ſie mit Macht den Waffen abzuſtehen und unter ihm zu ſeyn. Nur kurtz vor dieſem Streit Wurd’ auch die Union, zu deutſch/ die Einigkeit Aus vielen Maͤchtigen/ die vor des Keyſers Waffen Jhr und der Unterpfaltz wolt Hilff und Rettung ſchaffen/ Vom Baͤyer aufgeloͤſt/ jedoch gantz ohne Schlag. So bald nun dieſe Macht der Union erlag Zog er dem Kaͤyſer zu. Weil nun die Bauer-Schaaren/ Von denen jetzt gedacht/ ihm in dem Wege waren/ So gieng er erſt auf ſie. Als Kaͤyſer Ferdinand Des Bayers Gluͤck vernahm/ der durch des Tylli Hand Viel tapfre Thaten that/ dan Tylli war im Kriegen Ein wolerfahrner Held/ der auch zu vielen Siegen Ein groſſes Gluͤcke hatt’/ empfahl er ihm ſein Heer/ Mit ſolchem ſo zu thun/ dnmit er Sieg und Ehr’ Erwuͤrb/ und Boͤhaimb trieb die Waffen zu verlaſſen/ Hergegen ihrer Pflicht ſich wieder anzumaſſen. Ber Bayer nahm es an und ſchriebs dem Friederich/ Der Boͤhmen neuen Herꝛn/ der dann aufs baͤſte ſich darwider ruͤſtete/ der Meynung ob zu ſiegen, Wann GOtt nicht ſelber wil mit deinen Feinden kriegen So iſt dein Werck zu ſchwach. Dann Er iſts/ der den Krieg Jn ſeinen Haͤnden hat/ von GOTT kommt Schlag und Sieg. Der (h) 5. Auguſti.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0016"/> <l>Es machte ſich auch nun der Beyer an die Bauern</l><lb/> <l>Jn Oberoͤſterreich/ die ſich wie Waͤll und Mauern</l><lb/> <l>Jhm widerſetzeten/ hier hafftete kein Bley/</l><lb/> <l>Hier that die Klinge nichts/ ſie wolten auch ſo frey</l><lb/> <l>Wie Boͤhaimb vor dem Papſt in jhrem Glauben leben/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd darum ſah man ſie wie Boͤhaimb ſich erheben</l><lb/> <l>Vnd in den Waffen ſeyn. Der Bayer fiel ſie an/</l><lb/> <l>Es wurd ihm aber ſo ein Widerſtand gethan</l><lb/> <l>daß mancher tapfrer Held ſein Leben muſte laſſen.</l><lb/> <l>Hier blieb Ernſt Ludwich todt/ ein Fuͤrſt vom Hauſe Saſſen.</l><lb/> <l>Der Beyer ruͤckete/ Vergelt zu thun/ vor Lintz/</l><lb/> <l>Wo er das Bauer-Heer mit einer gleichen Muͤntz</l><lb/> <l>Als er vorher empfieng/ bezahlte. Diß <note place="foot" n="(h)">5. <hi rendition="#aq">Auguſti.</hi></note> geſchehen</l><lb/> <l>Bezwung er ſie mit Macht den Waffen abzuſtehen</l><lb/> <l>und unter ihm zu ſeyn. Nur kurtz vor dieſem Streit</l><lb/> <l>Wurd’ auch die <hi rendition="#aq">Union,</hi> zu deutſch/ die Einigkeit</l><lb/> <l>Aus vielen Maͤchtigen/ die vor des Keyſers Waffen</l><lb/> <l>Jhr und der <hi rendition="#aq">U</hi>nterpfaltz wolt Hilff und Rettung ſchaffen/</l><lb/> <l>Vom Baͤyer aufgeloͤſt/ jedoch gantz ohne Schlag.</l><lb/> <l>So bald nun dieſe Macht der <hi rendition="#aq">Union</hi> erlag</l><lb/> <l>Zog er dem Kaͤyſer zu. Weil nun die Bauer-Schaaren/</l><lb/> <l>Von denen jetzt gedacht/ ihm in dem Wege waren/</l><lb/> <l>So gieng er erſt auf ſie. Als Kaͤyſer Ferdinand</l><lb/> <l>Des Bayers Gluͤck vernahm/ der durch des Tylli Hand</l><lb/> <l>Viel tapfre Thaten that/ dan Tylli war im Kriegen</l><lb/> <l>Ein wolerfahrner Held/ der auch zu vielen Siegen</l><lb/> <l>Ein groſſes Gluͤcke hatt’/ empfahl er ihm ſein Heer/</l><lb/> <l>Mit ſolchem ſo zu thun/ dnmit er Sieg und Ehr’</l><lb/> <l>Erwuͤrb/ und Boͤhaimb trieb die Waffen zu verlaſſen/</l><lb/> <l>Hergegen ihrer Pflicht ſich wieder anzumaſſen.</l><lb/> <l>Ber Bayer nahm es an und ſchriebs dem Friederich/</l><lb/> <l>Der Boͤhmen neuen Herꝛn/ der dann aufs baͤſte ſich</l><lb/> <l>darwider ruͤſtete/ der Meynung ob zu ſiegen,</l><lb/> <l>Wann GOtt nicht ſelber wil mit deinen Feinden kriegen</l><lb/> <l>So iſt dein Werck zu ſchwach. Dann Er iſts/ der den Krieg</l><lb/> <l>Jn ſeinen Haͤnden hat/ von GOTT kommt Schlag und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sieg.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Es machte ſich auch nun der Beyer an die Bauern
Jn Oberoͤſterreich/ die ſich wie Waͤll und Mauern
Jhm widerſetzeten/ hier hafftete kein Bley/
Hier that die Klinge nichts/ ſie wolten auch ſo frey
Wie Boͤhaimb vor dem Papſt in jhrem Glauben leben/
Und darum ſah man ſie wie Boͤhaimb ſich erheben
Vnd in den Waffen ſeyn. Der Bayer fiel ſie an/
Es wurd ihm aber ſo ein Widerſtand gethan
daß mancher tapfrer Held ſein Leben muſte laſſen.
Hier blieb Ernſt Ludwich todt/ ein Fuͤrſt vom Hauſe Saſſen.
Der Beyer ruͤckete/ Vergelt zu thun/ vor Lintz/
Wo er das Bauer-Heer mit einer gleichen Muͤntz
Als er vorher empfieng/ bezahlte. Diß (h) geſchehen
Bezwung er ſie mit Macht den Waffen abzuſtehen
und unter ihm zu ſeyn. Nur kurtz vor dieſem Streit
Wurd’ auch die Union, zu deutſch/ die Einigkeit
Aus vielen Maͤchtigen/ die vor des Keyſers Waffen
Jhr und der Unterpfaltz wolt Hilff und Rettung ſchaffen/
Vom Baͤyer aufgeloͤſt/ jedoch gantz ohne Schlag.
So bald nun dieſe Macht der Union erlag
Zog er dem Kaͤyſer zu. Weil nun die Bauer-Schaaren/
Von denen jetzt gedacht/ ihm in dem Wege waren/
So gieng er erſt auf ſie. Als Kaͤyſer Ferdinand
Des Bayers Gluͤck vernahm/ der durch des Tylli Hand
Viel tapfre Thaten that/ dan Tylli war im Kriegen
Ein wolerfahrner Held/ der auch zu vielen Siegen
Ein groſſes Gluͤcke hatt’/ empfahl er ihm ſein Heer/
Mit ſolchem ſo zu thun/ dnmit er Sieg und Ehr’
Erwuͤrb/ und Boͤhaimb trieb die Waffen zu verlaſſen/
Hergegen ihrer Pflicht ſich wieder anzumaſſen.
Ber Bayer nahm es an und ſchriebs dem Friederich/
Der Boͤhmen neuen Herꝛn/ der dann aufs baͤſte ſich
darwider ruͤſtete/ der Meynung ob zu ſiegen,
Wann GOtt nicht ſelber wil mit deinen Feinden kriegen
So iſt dein Werck zu ſchwach. Dann Er iſts/ der den Krieg
Jn ſeinen Haͤnden hat/ von GOTT kommt Schlag und
Sieg.
Der
(h) 5. Auguſti.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/16 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/16>, abgerufen am 16.02.2025. |