Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Wir lassen Ungern nun/ und gehen an den Reyhn/ Zu sehen/ ob auch da noch Feind' und Gegner seyn. Erinnre dich/ wie man bey Düttlingen gestritten/ und was die Frantzen Macht daselbsten hab' erlltten. Diß trieb des Siegers Macht vor Uberlingen hin/ Wie auch vor andre Plätz' und er wurd Herr darin. Er satzt' auch Freyburg zu/ da wolten sich die Frantzen Beweisen/ wie sie dann mit Sturm des Feindes Schantzen Befielen/ und es kam zu einer grimmen Schlacht/ Der Hertzog von Angvin, an Gubrians Statt gebracht/ Fiel alles eufrig an/ und sparte keiner Knechte/ Sah aber auch dabey/ daß jhm in dem Gefechte(h) Ein zwölffmal hundert Mann verfielen. Der die Stirn An einem Felsen stößt/ verletzet das Gehirn. Und dennoch kam es so/ daß sich die Beyer-Schaaren/ Weil sie durch diesen Schlag selbst auch gebrächlich waren/ Weit von besagter Stadt begaben/ dessen sich Das Weymar-Frantzen-Heer sehr wol und meisterlich Bediente/ seinen Zug längst nach dem Reyhne setzte/ und was jhm widrig fiel mit Macht darnider mätzte. Die meisten Städt hinab zur Ubergabe trieb/ Da jhm auch Philipsburg zur guten Beuthe blieb. Jndessen hatte sich der Torsten Sohn den Dehnen und Cymbren so bezeigt/ daß man in großem sehnen Neu frey zu leben war. Und schau/ es zog sich nu Die Käyserliche Macht mit Gallas recht herzu/ Die Schweden/ wie man sprach/ in einen Sack zu kriegen. Wahr ists/ man sah die See an dreyen Seiten ligen/ Man sah der Dehnen Heer/ von vornen/ da das Loch Noch offen war/ da lag des Gallas Macht/ und doch Gieng Linnert Torsten Sohn Meer/ Dehnen/ Gallas/ Stücke und anders mehr vorbey. Er kam also zu rücke/ Daß es vor männiglch ein Wunder-Zug erschien. Helm Wrangel aber blieb an seiner Stat darin/ und schaffte viel zu thun/ wie Königsmarck in Brehmen/ Da man jhn Boxtehud und Stade weg sah nehmen/ Wie (h) Anno 1644. den 5. August.
Wir laſſen Ungern nun/ und gehen an den Reyhn/ Zu ſehen/ ob auch da noch Feind’ und Gegner ſeyn. Erinnre dich/ wie man bey Duͤttlingen geſtritten/ und was die Frantzen Macht daſelbſten hab’ erlltten. Diß trieb des Siegers Macht vor Uberlingen hin/ Wie auch vor andre Plaͤtz’ und er wurd Herꝛ darin. Er ſatzt’ auch Freyburg zu/ da wolten ſich die Frantzen Beweiſen/ wie ſie dann mit Sturm des Feindes Schantzen Befielen/ und es kam zu einer grimmen Schlacht/ Der Hertzog von Angvin, an Gubrians Statt gebracht/ Fiel alles eufrig an/ und ſparte keiner Knechte/ Sah aber auch dabey/ daß jhm in dem Gefechte(h) Ein zwoͤlffmal hundert Mann verfielen. Der die Stirn An einem Felſen ſtoͤßt/ verletzet das Gehirn. Und dennoch kam es ſo/ daß ſich die Beyer-Schaaren/ Weil ſie durch dieſen Schlag ſelbſt auch gebraͤchlich waren/ Weit von beſagter Stadt begaben/ deſſen ſich Das Weymar-Frantzen-Heer ſehr wol und meiſterlich Bediente/ ſeinen Zug laͤngſt nach dem Reyhne ſetzte/ und was jhm widrig fiel mit Macht darnider maͤtzte. Die meiſten Staͤdt hinab zur Ubergabe trieb/ Da jhm auch Philipsburg zur guten Beuthe blieb. Jndeſſen hatte ſich der Torſten Sohn den Dehnen und Cymbren ſo bezeigt/ daß man in großem ſehnen Neu frey zu leben war. Und ſchau/ es zog ſich nu Die Kaͤyſerliche Macht mit Gallas recht herzu/ Die Schweden/ wie man ſprach/ in einen Sack zu kriegen. Wahr iſts/ man ſah die See an dreyen Seiten ligen/ Man ſah der Dehnen Heer/ von vornen/ da das Loch Noch offen war/ da lag des Gallas Macht/ und doch Gieng Linnert Torſten Sohn Meer/ Dehnen/ Gallas/ Stuͤcke und anders mehr vorbey. Er kam alſo zu ruͤcke/ Daß es vor maͤnniglch ein Wunder-Zug erſchien. Helm Wrangel aber blieb an ſeiner Stat darin/ und ſchaffte viel zu thun/ wie Koͤnigsmarck in Brehmen/ Da man jhn Boxtehud und Stade weg ſah nehmen/ Wie (h) Anno 1644. den 5. Auguſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0138"/> <l>Wir laſſen <hi rendition="#aq">U</hi>ngern nun/ und gehen an den Reyhn/</l><lb/> <l>Zu ſehen/ ob auch da noch Feind’ und Gegner ſeyn.</l><lb/> <l>Erinnre dich/ wie man bey Duͤttlingen geſtritten/</l><lb/> <l>und was die Frantzen Macht daſelbſten hab’ erlltten.</l><lb/> <l>Diß trieb des Siegers Macht vor <hi rendition="#aq">U</hi>berlingen hin/</l><lb/> <l>Wie auch vor andre Plaͤtz’ und er wurd Herꝛ darin.</l><lb/> <l>Er ſatzt’ auch Freyburg zu/ da wolten ſich die Frantzen</l><lb/> <l>Beweiſen/ wie ſie dann mit Sturm des Feindes Schantzen</l><lb/> <l>Befielen/ und es kam zu einer grimmen Schlacht/</l><lb/> <l>Der Hertzog von <hi rendition="#aq">Angvin,</hi> an Gubrians Statt gebracht/</l><lb/> <l>Fiel alles eufrig an/ und ſparte keiner Knechte/</l><lb/> <l>Sah aber auch dabey/ daß jhm in dem Gefechte<note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1644. den 5. <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi></note></l><lb/> <l>Ein zwoͤlffmal hundert Mann verfielen. Der die Stirn</l><lb/> <l>An einem Felſen ſtoͤßt/ verletzet das Gehirn.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd dennoch kam es ſo/ daß ſich die Beyer-Schaaren/</l><lb/> <l>Weil ſie durch dieſen Schlag ſelbſt auch gebraͤchlich waren/</l><lb/> <l>Weit von beſagter Stadt begaben/ deſſen ſich</l><lb/> <l>Das Weymar-Frantzen-Heer ſehr wol und meiſterlich</l><lb/> <l>Bediente/ ſeinen Zug laͤngſt nach dem Reyhne ſetzte/</l><lb/> <l>und was jhm widrig fiel mit Macht darnider maͤtzte.</l><lb/> <l>Die meiſten Staͤdt hinab zur <hi rendition="#aq">U</hi>bergabe trieb/</l><lb/> <l>Da jhm auch Philipsburg zur guten Beuthe blieb.</l><lb/> <l>Jndeſſen hatte ſich der Torſten Sohn den Dehnen</l><lb/> <l>und Cymbren ſo bezeigt/ daß man in großem ſehnen</l><lb/> <l>Neu frey zu leben war. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ſchau/ es zog ſich nu</l><lb/> <l>Die Kaͤyſerliche Macht mit Gallas recht herzu/</l><lb/> <l>Die Schweden/ wie man ſprach/ in einen Sack zu kriegen.</l><lb/> <l>Wahr iſts/ man ſah die See an dreyen Seiten ligen/</l><lb/> <l>Man ſah der Dehnen Heer/ von vornen/ da das Loch</l><lb/> <l>Noch offen war/ da lag des Gallas Macht/ und doch</l><lb/> <l>Gieng Linnert Torſten Sohn Meer/ Dehnen/ Gallas/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stuͤcke</hi> </l><lb/> <l>und anders mehr vorbey. Er kam alſo zu ruͤcke/</l><lb/> <l>Daß es vor maͤnniglch ein Wunder-Zug erſchien.</l><lb/> <l>Helm Wrangel aber blieb an ſeiner Stat darin/</l><lb/> <l>und ſchaffte viel zu thun/ wie Koͤnigsmarck in Brehmen/</l><lb/> <l>Da man jhn Boxtehud und Stade weg ſah nehmen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Wir laſſen Ungern nun/ und gehen an den Reyhn/
Zu ſehen/ ob auch da noch Feind’ und Gegner ſeyn.
Erinnre dich/ wie man bey Duͤttlingen geſtritten/
und was die Frantzen Macht daſelbſten hab’ erlltten.
Diß trieb des Siegers Macht vor Uberlingen hin/
Wie auch vor andre Plaͤtz’ und er wurd Herꝛ darin.
Er ſatzt’ auch Freyburg zu/ da wolten ſich die Frantzen
Beweiſen/ wie ſie dann mit Sturm des Feindes Schantzen
Befielen/ und es kam zu einer grimmen Schlacht/
Der Hertzog von Angvin, an Gubrians Statt gebracht/
Fiel alles eufrig an/ und ſparte keiner Knechte/
Sah aber auch dabey/ daß jhm in dem Gefechte (h)
Ein zwoͤlffmal hundert Mann verfielen. Der die Stirn
An einem Felſen ſtoͤßt/ verletzet das Gehirn.
Und dennoch kam es ſo/ daß ſich die Beyer-Schaaren/
Weil ſie durch dieſen Schlag ſelbſt auch gebraͤchlich waren/
Weit von beſagter Stadt begaben/ deſſen ſich
Das Weymar-Frantzen-Heer ſehr wol und meiſterlich
Bediente/ ſeinen Zug laͤngſt nach dem Reyhne ſetzte/
und was jhm widrig fiel mit Macht darnider maͤtzte.
Die meiſten Staͤdt hinab zur Ubergabe trieb/
Da jhm auch Philipsburg zur guten Beuthe blieb.
Jndeſſen hatte ſich der Torſten Sohn den Dehnen
und Cymbren ſo bezeigt/ daß man in großem ſehnen
Neu frey zu leben war. Und ſchau/ es zog ſich nu
Die Kaͤyſerliche Macht mit Gallas recht herzu/
Die Schweden/ wie man ſprach/ in einen Sack zu kriegen.
Wahr iſts/ man ſah die See an dreyen Seiten ligen/
Man ſah der Dehnen Heer/ von vornen/ da das Loch
Noch offen war/ da lag des Gallas Macht/ und doch
Gieng Linnert Torſten Sohn Meer/ Dehnen/ Gallas/
Stuͤcke
und anders mehr vorbey. Er kam alſo zu ruͤcke/
Daß es vor maͤnniglch ein Wunder-Zug erſchien.
Helm Wrangel aber blieb an ſeiner Stat darin/
und ſchaffte viel zu thun/ wie Koͤnigsmarck in Brehmen/
Da man jhn Boxtehud und Stade weg ſah nehmen/
Wie
(h) Anno 1644. den 5. Auguſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/138 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/138>, abgerufen am 16.02.2025. |