Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber sah sich üm/ und schlug die Käysrische mit solchem Ungestüm/ Daß tausend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben. Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betrüben Den Schweden selber auch bey Plauen wiederführ/ und es gieng also zu/ daß man des Schlages Spur Auf ein paar Meilen sah. Diß Ungelück bey Plauen Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu schauen Wo Hilff und Rettung war. Man ställete den Stab um Jen' und Erfurt fest/ brach alle Brücken ab/ Schlug Lager/ schantzete/ bracht' alles was ernährte Jns Lager ein/ womit man alles Land verzährte/ Dann es blieb nicht bey dem/ was schon gekommen war. Es gieng kein Tag vorbey/ daß sich die Schweden-Schaar Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe- den Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/ Die Frantzen unter des von Longueville Hand/ Die Lüneburgische mit Klitzing abgesand/ Die Cassel-Hessische mit jhrem Häupt Melander/ Die kamen allesamt sehr mächtig bey einander/ Den Schweden Hilff zu thun/ und sihe da zum Streit Ein sechszig tausend Mann in Thüringen bereit. Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden Ein festes Lager schlug/ viel größer. Denck was Leyden Dergleichen Mänge Volcks in einem Lande bring'/ Jch bin/ dasselbige zu sagen/ zu gering. Als beyde Theile sich genug vermehret hatten/ Hergegen alle Noth/ sie sämtlich abzumatten/ Sich unter sie begab/ bedachte sich Bannier Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder sein begehren. Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefähren/ Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/ Wie manches Glücke sich in einer offnen Schlacht Den Schwedischen erwies/ drum war es nicht zu wagen/ und doch gerieth es noch zu einem solchem schlagen/ (b) Daß (b) Anno 1640. den 18. Maij. H
Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber ſah ſich uͤm/ und ſchlug die Kaͤyſriſche mit ſolchem Ungeſtuͤm/ Daß tauſend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben. Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betruͤben Den Schweden ſelber auch bey Plauen wiederfuͤhr/ und es gieng alſo zu/ daß man des Schlages Spur Auf ein paar Meilen ſah. Diß Ungeluͤck bey Plauen Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu ſchauen Wo Hilff und Rettung war. Man ſtaͤllete den Stab um Jen’ und Erfurt feſt/ brach alle Bruͤcken ab/ Schlug Lager/ ſchantzete/ bracht’ alles was ernaͤhrte Jns Lager ein/ womit man alles Land verzaͤhrte/ Dann es blieb nicht bey dem/ was ſchon gekommen war. Es gieng kein Tag vorbey/ daß ſich die Schweden-Schaar Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe- den Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/ Die Frantzen unter des von Longueville Hand/ Die Luͤneburgiſche mit Klitzing abgeſand/ Die Caſſel-Heſſiſche mit jhrem Haͤupt Melander/ Die kamen alleſamt ſehr maͤchtig bey einander/ Den Schweden Hilff zu thun/ und ſihe da zum Streit Ein ſechszig tauſend Mann in Thuͤringen bereit. Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden Ein feſtes Lager ſchlug/ viel groͤßer. Denck was Leyden Dergleichen Maͤnge Volcks in einem Lande bring’/ Jch bin/ daſſelbige zu ſagen/ zu gering. Als beyde Theile ſich genug vermehret hatten/ Hergegen alle Noth/ ſie ſaͤmtlich abzumatten/ Sich unter ſie begab/ bedachte ſich Bannier Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder ſein begehren. Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefaͤhren/ Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/ Wie manches Gluͤcke ſich in einer offnen Schlacht Den Schwediſchen erwieſ/ drum war es nicht zu wagen/ und doch gerieth es noch zu einem ſolchem ſchlagen/ (b) Daß (b) Anno 1640. den 18. Maij. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0123"/> <l>Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber ſah ſich uͤm/</l><lb/> <l>und ſchlug die Kaͤyſriſche mit ſolchem <hi rendition="#aq">U</hi>ngeſtuͤm/</l><lb/> <l>Daß tauſend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben.</l><lb/> <l>Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betruͤben</l><lb/> <l>Den Schweden ſelber auch bey Plauen wiederfuͤhr/</l><lb/> <l>und es gieng alſo zu/ daß man des Schlages Spur</l><lb/> <l>Auf ein paar Meilen ſah. Diß <hi rendition="#aq">U</hi>ngeluͤck bey Plauen</l><lb/> <l>Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu ſchauen</l><lb/> <l>Wo Hilff und Rettung war. Man ſtaͤllete den Stab</l><lb/> <l>um Jen’ und Erfurt feſt/ brach alle Bruͤcken ab/</l><lb/> <l>Schlug Lager/ ſchantzete/ bracht’ alles was ernaͤhrte</l><lb/> <l>Jns Lager ein/ womit man alles Land verzaͤhrte/</l><lb/> <l>Dann es blieb nicht bey dem/ was ſchon gekommen war.</l><lb/> <l>Es gieng kein Tag vorbey/ daß ſich die Schweden-Schaar</l><lb/> <l>Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe-<lb/><hi rendition="#et">den</hi></l><lb/> <l>Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/</l><lb/> <l>Die Frantzen unter des von <hi rendition="#aq">Longueville</hi> Hand/</l><lb/> <l>Die Luͤneburgiſche mit Klitzing abgeſand/</l><lb/> <l>Die Caſſel-Heſſiſche mit jhrem Haͤupt Melander/</l><lb/> <l>Die kamen alleſamt ſehr maͤchtig bey einander/</l><lb/> <l>Den Schweden Hilff zu thun/ und ſihe da zum Streit</l><lb/> <l>Ein ſechszig tauſend Mann in Thuͤringen bereit.</l><lb/> <l>Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden</l><lb/> <l>Ein feſtes Lager ſchlug/ viel groͤßer. Denck was Leyden</l><lb/> <l>Dergleichen Maͤnge Volcks in einem Lande bring’/</l><lb/> <l>Jch bin/ daſſelbige zu ſagen/ zu gering.</l><lb/> <l>Als beyde Theile ſich genug vermehret hatten/</l><lb/> <l>Hergegen alle Noth/ ſie ſaͤmtlich abzumatten/</l><lb/> <l>Sich unter ſie begab/ bedachte ſich Bannier</l><lb/> <l>Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier</l><lb/> <l>Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder ſein begehren.</l><lb/> <l>Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefaͤhren/</l><lb/> <l>Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/</l><lb/> <l>Wie manches Gluͤcke ſich in einer offnen Schlacht</l><lb/> <l>Den Schwediſchen erwieſ/ drum war es nicht zu wagen/</l><lb/> <l>und doch gerieth es noch zu einem ſolchem ſchlagen/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1640. den 18. <hi rendition="#aq">Maij.</hi></note></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber ſah ſich uͤm/
und ſchlug die Kaͤyſriſche mit ſolchem Ungeſtuͤm/
Daß tauſend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben.
Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betruͤben
Den Schweden ſelber auch bey Plauen wiederfuͤhr/
und es gieng alſo zu/ daß man des Schlages Spur
Auf ein paar Meilen ſah. Diß Ungeluͤck bey Plauen
Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu ſchauen
Wo Hilff und Rettung war. Man ſtaͤllete den Stab
um Jen’ und Erfurt feſt/ brach alle Bruͤcken ab/
Schlug Lager/ ſchantzete/ bracht’ alles was ernaͤhrte
Jns Lager ein/ womit man alles Land verzaͤhrte/
Dann es blieb nicht bey dem/ was ſchon gekommen war.
Es gieng kein Tag vorbey/ daß ſich die Schweden-Schaar
Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe-
den
Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/
Die Frantzen unter des von Longueville Hand/
Die Luͤneburgiſche mit Klitzing abgeſand/
Die Caſſel-Heſſiſche mit jhrem Haͤupt Melander/
Die kamen alleſamt ſehr maͤchtig bey einander/
Den Schweden Hilff zu thun/ und ſihe da zum Streit
Ein ſechszig tauſend Mann in Thuͤringen bereit.
Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden
Ein feſtes Lager ſchlug/ viel groͤßer. Denck was Leyden
Dergleichen Maͤnge Volcks in einem Lande bring’/
Jch bin/ daſſelbige zu ſagen/ zu gering.
Als beyde Theile ſich genug vermehret hatten/
Hergegen alle Noth/ ſie ſaͤmtlich abzumatten/
Sich unter ſie begab/ bedachte ſich Bannier
Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier
Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder ſein begehren.
Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefaͤhren/
Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/
Wie manches Gluͤcke ſich in einer offnen Schlacht
Den Schwediſchen erwieſ/ drum war es nicht zu wagen/
und doch gerieth es noch zu einem ſolchem ſchlagen/ (b)
Daß
(b) Anno 1640. den 18. Maij.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/123 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/123>, abgerufen am 16.02.2025. |