Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.und alles nider hieb was in den Waffen war. Jch selber stundte da in eußerster Gefahr. Der Pirner Unglück gab den angelegnen Plätzen Solch Schrecken/ daß sie sich nicht dorfften wieder setzen. Und darum sahe man die Stolpe/ Hohenstein/ So Tetschen Bischoffswert und andre Schwedisch seyn. Was Stadt von Hilff entblöst sol also nicht erblöden? Hier auf zertheilte sich die starcke Macht von Schweden/ und fiel ein großer Theil von neunmal tausend Mann/ Die Stalhansch führete/ das gute Schlesjen an/ Die Sächsische daselbst vom Käyser abzuhalten. Und wuste dieser Held sein Ampt wol zu verwalten. Der Rest mit dem Bannier gieng fort nach Leutmaritz/ und nahm nicht lang hernach bey Brandeiß seinen Sitz. Hierwider sahe man von Käyserlicher Seiten Ein Heer/ ein mächtig Heer/ von 60000 Leuthen Versamlen/ dessen Häupt Ertz-Hertzog Leopold/ Des Käysers Bruder/ war. Vermärckt hierbey wie hold Das Glück den Schweden schien/ weil solche große Scharen/ Noch eins so starck als sie/ das Böhäim zu bewahren/ Jn Waffen muste seyn. Zwölff tausend giengen ab/ Zu welchen sich das Herr von der Cur-Sachsen gab/ Des Stalhanschs seine Macht in Schlesien zu dämpffen/ Doch es gieng langsam zu/ denselben zu bekämpffen. Hergegen machte sich der Held Bannier vor Prag/ und gab den Käysrischen daselbsten solchen Schlag/ Daß ein paar tausend Mann im Felde ligen blieben/ und Hofkirch/ derer Häupt/ wiewol von vielen Hieben Sehr wund und matt gemacht/ in Feindes Hände fiel. Auf dieses hörete das Prag der Stücke Spiel/ Voraus der Carels-Hof/ und war der Schweden schüssen So starck/ daß sie ein Theil der Mauern niderrissen. Jn dem das große Prag in großer Zagheit war und um Errettung schry/ kam Hatzfelds seine Schaar/ Denselben Hilff zu thun/ daher Bannier die Prager Verließ/ und seinen Weg nach Brandeiß in sein Lager Gantz ohne Schaden nahm. Worauf ein jeglich Theil/ Das gantze Königreich/ zu einem schlechten Heyl/ Ent-
und alles nider hieb was in den Waffen war. Jch ſelber ſtundte da in eußerſter Gefahr. Der Pirner Ungluͤck gab den angelegnen Plaͤtzen Solch Schrecken/ daß ſie ſich nicht dorfften wieder ſetzen. Und darum ſahe man die Stolpe/ Hohenſtein/ So Tetſchen Biſchoffswert und andre Schwediſch ſeyn. Was Stadt von Hilff entbloͤſt ſol alſo nicht erbloͤden? Hier auf zertheilte ſich die ſtarcke Macht von Schweden/ und fiel ein großer Theil von neunmal tauſend Mann/ Die Stalhanſch fuͤhrete/ das gute Schleſjen an/ Die Saͤchſiſche daſelbſt vom Kaͤyſer abzuhalten. Und wuſte dieſer Held ſein Ampt wol zu verwalten. Der Reſt mit dem Bannier gieng fort nach Leutmaritz/ und nahm nicht lang hernach bey Brandeiß ſeinen Sitz. Hierwider ſahe man von Kaͤyſerlicher Seiten Ein Heer/ ein maͤchtig Heer/ von 60000 Leuthen Verſamlen/ deſſen Haͤupt Ertz-Hertzog Leopold/ Des Kaͤyſers Bruder/ war. Vermaͤrckt hierbey wie hold Das Gluͤck den Schweden ſchien/ weil ſolche große Scharen/ Noch eins ſo ſtarck als ſie/ das Boͤhaͤim zu bewahren/ Jn Waffen muſte ſeyn. Zwoͤlff tauſend giengen ab/ Zu welchen ſich das Herr von der Cur-Sachſen gab/ Des Stalhanſchs ſeine Macht in Schleſien zu daͤmpffen/ Doch es gieng langſam zu/ denſelben zu bekaͤmpffen. Hergegen machte ſich der Held Bannier vor Prag/ und gab den Kaͤyſriſchen daſelbſten ſolchen Schlag/ Daß ein paar tauſend Mann im Felde ligen blieben/ und Hofkirch/ derer Haͤupt/ wiewol von vielen Hieben Sehr wund und matt gemacht/ in Feindes Haͤnde fiel. Auf dieſes hoͤrete das Prag der Stuͤcke Spiel/ Voraus der Carels-Hof/ und war der Schweden ſchuͤſſen So ſtarck/ daß ſie ein Theil der Mauern niderriſſen. Jn dem das große Prag in großer Zagheit war und um Errettung ſchry/ kam Hatzfelds ſeine Schaar/ Denſelben Hilff zu thun/ daher Bannier die Prager Verließ/ und ſeinen Weg nach Brandeiß in ſein Lager Gantz ohne Schaden nahm. Worauf ein jeglich Theil/ Das gantze Koͤnigreich/ zu einem ſchlechten Heyl/ Ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0119"/> <l>und alles nider hieb was in den Waffen war.</l><lb/> <l>Jch ſelber ſtundte da in eußerſter Gefahr.</l><lb/> <l>Der Pirner <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck gab den angelegnen Plaͤtzen</l><lb/> <l>Solch Schrecken/ daß ſie ſich nicht dorfften wieder ſetzen.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd darum ſahe man die Stolpe/ Hohenſtein/</l><lb/> <l>So Tetſchen Biſchoffswert und andre Schwediſch ſeyn.</l><lb/> <l>Was Stadt von Hilff entbloͤſt ſol alſo nicht erbloͤden?</l><lb/> <l>Hier auf zertheilte ſich die ſtarcke Macht von Schweden/</l><lb/> <l>und fiel ein großer Theil von neunmal tauſend Mann/</l><lb/> <l>Die Stalhanſch fuͤhrete/ das gute Schleſjen an/</l><lb/> <l>Die Saͤchſiſche daſelbſt vom Kaͤyſer abzuhalten.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd wuſte dieſer Held ſein Ampt wol zu verwalten.</l><lb/> <l>Der Reſt mit dem Bannier gieng fort nach Leutmaritz/</l><lb/> <l>und nahm nicht lang hernach bey Brandeiß ſeinen Sitz.</l><lb/> <l>Hierwider ſahe man von Kaͤyſerlicher Seiten</l><lb/> <l>Ein Heer/ ein maͤchtig Heer/ von 60000 Leuthen</l><lb/> <l>Verſamlen/ deſſen Haͤupt Ertz-Hertzog Leopold/</l><lb/> <l>Des Kaͤyſers Bruder/ war. Vermaͤrckt hierbey wie hold</l><lb/> <l>Das Gluͤck den Schweden ſchien/ weil ſolche große Scharen/</l><lb/> <l>Noch eins ſo ſtarck als ſie/ das Boͤhaͤim zu bewahren/</l><lb/> <l>Jn Waffen muſte ſeyn. Zwoͤlff tauſend giengen ab/</l><lb/> <l>Zu welchen ſich das Herr von der Cur-Sachſen gab/</l><lb/> <l>Des Stalhanſchs ſeine Macht in Schleſien zu daͤmpffen/</l><lb/> <l>Doch es gieng langſam zu/ denſelben zu bekaͤmpffen.</l><lb/> <l>Hergegen machte ſich der Held Bannier vor Prag/</l><lb/> <l>und gab den Kaͤyſriſchen daſelbſten ſolchen Schlag/</l><lb/> <l>Daß ein paar tauſend Mann im Felde ligen blieben/</l><lb/> <l>und Hofkirch/ derer Haͤupt/ wiewol von vielen Hieben</l><lb/> <l>Sehr wund und matt gemacht/ in Feindes Haͤnde fiel.</l><lb/> <l>Auf dieſes hoͤrete das Prag der Stuͤcke Spiel/</l><lb/> <l>Voraus der Carels-Hof/ und war der Schweden ſchuͤſſen</l><lb/> <l>So ſtarck/ daß ſie ein Theil der Mauern niderriſſen.</l><lb/> <l>Jn dem das große Prag in großer Zagheit war</l><lb/> <l>und um Errettung ſchry/ kam Hatzfelds ſeine Schaar/</l><lb/> <l>Denſelben Hilff zu thun/ daher Bannier die Prager</l><lb/> <l>Verließ/ und ſeinen Weg nach Brandeiß in ſein Lager</l><lb/> <l>Gantz ohne Schaden nahm. Worauf ein jeglich Theil/</l><lb/> <l>Das gantze Koͤnigreich/ zu einem ſchlechten Heyl/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ent-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
und alles nider hieb was in den Waffen war.
Jch ſelber ſtundte da in eußerſter Gefahr.
Der Pirner Ungluͤck gab den angelegnen Plaͤtzen
Solch Schrecken/ daß ſie ſich nicht dorfften wieder ſetzen.
Und darum ſahe man die Stolpe/ Hohenſtein/
So Tetſchen Biſchoffswert und andre Schwediſch ſeyn.
Was Stadt von Hilff entbloͤſt ſol alſo nicht erbloͤden?
Hier auf zertheilte ſich die ſtarcke Macht von Schweden/
und fiel ein großer Theil von neunmal tauſend Mann/
Die Stalhanſch fuͤhrete/ das gute Schleſjen an/
Die Saͤchſiſche daſelbſt vom Kaͤyſer abzuhalten.
Und wuſte dieſer Held ſein Ampt wol zu verwalten.
Der Reſt mit dem Bannier gieng fort nach Leutmaritz/
und nahm nicht lang hernach bey Brandeiß ſeinen Sitz.
Hierwider ſahe man von Kaͤyſerlicher Seiten
Ein Heer/ ein maͤchtig Heer/ von 60000 Leuthen
Verſamlen/ deſſen Haͤupt Ertz-Hertzog Leopold/
Des Kaͤyſers Bruder/ war. Vermaͤrckt hierbey wie hold
Das Gluͤck den Schweden ſchien/ weil ſolche große Scharen/
Noch eins ſo ſtarck als ſie/ das Boͤhaͤim zu bewahren/
Jn Waffen muſte ſeyn. Zwoͤlff tauſend giengen ab/
Zu welchen ſich das Herr von der Cur-Sachſen gab/
Des Stalhanſchs ſeine Macht in Schleſien zu daͤmpffen/
Doch es gieng langſam zu/ denſelben zu bekaͤmpffen.
Hergegen machte ſich der Held Bannier vor Prag/
und gab den Kaͤyſriſchen daſelbſten ſolchen Schlag/
Daß ein paar tauſend Mann im Felde ligen blieben/
und Hofkirch/ derer Haͤupt/ wiewol von vielen Hieben
Sehr wund und matt gemacht/ in Feindes Haͤnde fiel.
Auf dieſes hoͤrete das Prag der Stuͤcke Spiel/
Voraus der Carels-Hof/ und war der Schweden ſchuͤſſen
So ſtarck/ daß ſie ein Theil der Mauern niderriſſen.
Jn dem das große Prag in großer Zagheit war
und um Errettung ſchry/ kam Hatzfelds ſeine Schaar/
Denſelben Hilff zu thun/ daher Bannier die Prager
Verließ/ und ſeinen Weg nach Brandeiß in ſein Lager
Gantz ohne Schaden nahm. Worauf ein jeglich Theil/
Das gantze Koͤnigreich/ zu einem ſchlechten Heyl/
Ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/119 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/119>, abgerufen am 16.02.2025. |