Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Von Thaten kuntig sind/ vermochten so zu streiten Als man auf diesen Tag von diesen beyden Seiten Ein grimmig fechten sah. Wir sahen eine Schar Von Löuen/ derer Zorn ein flammend Feuer war. Der wolte Reinfelds Hilff/ der dessen Herscher heißen/ Es sparte keiner nichts. Nach einem langen schmeißen und würgen fiel der Sieg (a) dem großen Weymar zu. Da lagen tausend Feind' in einer langen Ruh/ Vier tausend musten sich gefangen lassen nehmen/ Und Reinfeld muste sich hierauf auch bald bequemen/ Weil Muth und Macht erlag. Wie/ war auch wol ein Held Von diesem gantzen Heer/ der weiter in das Feld Zu gehen mächtig war? Sie wurden mit einander (Lamboyen außgesetzt) dem Sächschen Alexander Gefangen eingebracht. De Wert und Enckefort Die musten nach Paris/ und weiter an ein Ort Das wol bewahret ist/ ein Heyl des Horns zu werden/ Savelli aber drung mit List durch die Beschwerden/ Die die Gefangenschafft mag geben. Diß gethan/ Fieng man mit Retelen/ mit Neu- und Friedburg an. Sie aber sonder Macht/ so großer Macht zu steuern/ Ergaben sich. Was Post war dieses bey den Beyern und noch viel mehr zu Wien? Hieran war nicht genug/ Man that nicht lang hierauf noch einen größern Zug/ Den drey Armeen nicht vermochten abzuwenden. Halt ein Calliope, wir wollen wieder enden, Stehstu im schreiben mir hinfüro nochmals bey/ So sage wie es dort mit den Banirschen sey. Ende des achten Theils des Deutschen Des (a) 21. Feb. Anno 1638. G
Von Thaten kuntig ſind/ vermochten ſo zu ſtreiten Als man auf dieſen Tag von dieſen beyden Seiten Ein grimmig fechten ſah. Wir ſahen eine Schar Von Loͤuen/ derer Zorn ein flammend Feuer war. Der wolte Reinfelds Hilff/ der deſſen Herſcher heißen/ Es ſparte keiner nichts. Nach einem langen ſchmeißen und wuͤrgen fiel der Sieg (a) dem großen Weymar zu. Da lagen tauſend Feind’ in einer langen Ruh/ Vier tauſend muſten ſich gefangen laſſen nehmen/ Und Reinfeld muſte ſich hierauf auch bald bequemen/ Weil Muth und Macht erlag. Wie/ war auch wol ein Held Von dieſem gantzen Heer/ der weiter in das Feld Zu gehen maͤchtig war? Sie wurden mit einander (Lamboyen außgeſetzt) dem Saͤchſchen Alexander Gefangen eingebracht. De Wert und Enckefort Die muſten nach Paris/ und weiter an ein Ort Das wol bewahret iſt/ ein Heyl des Horns zu werden/ Savelli aber drung mit Liſt durch die Beſchwerden/ Die die Gefangenſchafft mag geben. Diß gethan/ Fieng man mit Retelen/ mit Neu- und Friedburg an. Sie aber ſonder Macht/ ſo großer Macht zu ſteuern/ Ergaben ſich. Was Poſt war dieſes bey den Beyern und noch viel mehr zu Wien? Hieran war nicht genug/ Man that nicht lang hierauf noch einen groͤßern Zug/ Den drey Armeen nicht vermochten abzuwenden. Halt ein Calliope, wir wollen wieder enden, Stehſtu im ſchreiben mir hinfuͤro nochmals bey/ So ſage wie es dort mit den Banirſchen ſey. Ende des achten Theils des Deutſchen Des (a) 21. Feb. Anno 1638. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0107"/> <l>Von Thaten kuntig ſind/ vermochten ſo zu ſtreiten</l><lb/> <l>Als man auf dieſen Tag von dieſen beyden Seiten</l><lb/> <l>Ein grimmig fechten ſah. Wir ſahen eine Schar</l><lb/> <l>Von Loͤuen/ derer Zorn ein flammend Feuer war.</l><lb/> <l>Der wolte Reinfelds Hilff/ der deſſen Herſcher heißen/</l><lb/> <l>Es ſparte keiner nichts. Nach einem langen ſchmeißen</l><lb/> <l>und wuͤrgen fiel der Sieg <note place="foot" n="(a)">21. <hi rendition="#aq">Feb. Anno</hi> 1638.</note> dem großen Weymar zu.</l><lb/> <l>Da lagen tauſend Feind’ in einer langen Ruh/</l><lb/> <l>Vier tauſend muſten ſich gefangen laſſen nehmen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd Reinfeld muſte ſich hierauf auch bald bequemen/</l><lb/> <l>Weil Muth und Macht erlag. Wie/ war auch wol ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Held</hi> </l><lb/> <l>Von dieſem gantzen Heer/ der weiter in das Feld</l><lb/> <l>Zu gehen maͤchtig war? Sie wurden mit einander</l><lb/> <l>(Lamboyen außgeſetzt) dem Saͤchſchen Alexander</l><lb/> <l>Gefangen eingebracht. De Wert und Enckefort</l><lb/> <l>Die muſten nach Paris/ und weiter an ein Ort</l><lb/> <l>Das wol bewahret iſt/ ein Heyl des Horns zu werden/</l><lb/> <l>Savelli aber drung mit Liſt durch die Beſchwerden/</l><lb/> <l>Die die Gefangenſchafft mag geben. Diß gethan/</l><lb/> <l>Fieng man mit Retelen/ mit Neu- und Friedburg an.</l><lb/> <l>Sie aber ſonder Macht/ ſo großer Macht zu ſteuern/</l><lb/> <l>Ergaben ſich. Was Poſt war dieſes bey den Beyern</l><lb/> <l>und noch viel mehr zu Wien? Hieran war nicht genug/</l><lb/> <l>Man that nicht lang hierauf noch einen groͤßern Zug/</l><lb/> <l>Den drey Armeen nicht vermochten abzuwenden.</l><lb/> <l>Halt ein <hi rendition="#aq">Calliope,</hi> wir wollen wieder enden,</l><lb/> <l>Stehſtu im ſchreiben mir hinfuͤro nochmals bey/</l><lb/> <l>So ſage wie es dort mit den Banirſchen ſey.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende des achten Theils des Deutſchen<lb/> Krieges.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Des</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0107]
Von Thaten kuntig ſind/ vermochten ſo zu ſtreiten
Als man auf dieſen Tag von dieſen beyden Seiten
Ein grimmig fechten ſah. Wir ſahen eine Schar
Von Loͤuen/ derer Zorn ein flammend Feuer war.
Der wolte Reinfelds Hilff/ der deſſen Herſcher heißen/
Es ſparte keiner nichts. Nach einem langen ſchmeißen
und wuͤrgen fiel der Sieg (a) dem großen Weymar zu.
Da lagen tauſend Feind’ in einer langen Ruh/
Vier tauſend muſten ſich gefangen laſſen nehmen/
Und Reinfeld muſte ſich hierauf auch bald bequemen/
Weil Muth und Macht erlag. Wie/ war auch wol ein
Held
Von dieſem gantzen Heer/ der weiter in das Feld
Zu gehen maͤchtig war? Sie wurden mit einander
(Lamboyen außgeſetzt) dem Saͤchſchen Alexander
Gefangen eingebracht. De Wert und Enckefort
Die muſten nach Paris/ und weiter an ein Ort
Das wol bewahret iſt/ ein Heyl des Horns zu werden/
Savelli aber drung mit Liſt durch die Beſchwerden/
Die die Gefangenſchafft mag geben. Diß gethan/
Fieng man mit Retelen/ mit Neu- und Friedburg an.
Sie aber ſonder Macht/ ſo großer Macht zu ſteuern/
Ergaben ſich. Was Poſt war dieſes bey den Beyern
und noch viel mehr zu Wien? Hieran war nicht genug/
Man that nicht lang hierauf noch einen groͤßern Zug/
Den drey Armeen nicht vermochten abzuwenden.
Halt ein Calliope, wir wollen wieder enden,
Stehſtu im ſchreiben mir hinfuͤro nochmals bey/
So ſage wie es dort mit den Banirſchen ſey.
Ende des achten Theils des Deutſchen
Krieges.
Des
(a) 21. Feb. Anno 1638.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/107 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/107>, abgerufen am 16.02.2025. |