Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Gewalt thun/ diese Stadt gewaltig' anzugehn/ Man würgte/ was man hatt' in Waffen angesehn. Hierauf begunte man auch Meyntz zu überkommen/ Valette aber hatt' es glücklich unternommen. Er kam mit Macht dähin/ des Manßfelds seine Macht/ Die diese Stadt umgab/ in offentliche Schlacht Zu zwingen/ aber sie gieng nach des Gallas Scharen/ Die längst den Reyn bey Worms in guten Schantzen wa- ren. Und nun e[unleserliches Material - Zeichen fehlt]ugte sich am Meyn ein andrer Krieg. Es lenckte Franckfurt sich nach seines Käysers Sieg und ließ von Schweden ab/ worüber sich die Schweden/ Jn Sachsenhausen fest/ mit vielen großen Reden Beklagten. Es gebrach an Kraut/ an loht und Brod/ und darum suchten sie/ daß Franckfurt/ solche Noth Betrachtend/ helffen möcht/ um jhrer loß zu kommen. Wir haben/ sagte sie/ uns gäntzlich vorgenommen Von Sachsenhausen ab und zur Armee zu gehn/ Weil keine Hilff/ so wir beschossen seyn/ zu sehn. Verhelfft uns dann hiemit/ daß wir auf unsern Wegen Dem Feinde/ der uns trifft/ uns können widerlegen. Wol/ Franckfurt schaffte Raht. Sie aber/ die den Raht Bekamen/ schickten sich zu einer andern That/ und kehrten das Geschütz nach Franckfurts festen Mauern/ Damit so kam der Wein von Freindschafft zu versauern. Was kunte Franckfurt mehr als nur dergleichen Werck Beginnen/ wie es that. Es brauchte seiner Stärck/ und bot/ was man entbot. Es kam zu offnem schüssen/ Und haben beyde Städt' hiedurch viel leiden müssen. Damit erweckte man die Käyserliche Macht/ und wurd' ein großes Theil hierum in Stand gebracht. Die Schweden wehrten sich so viel sie immer kanten/ Biß daß die Käysrischen zum stürmen fertig stundten. Da gaben sie dem Ort in des Belägrers Hand/ und wolten nach dem Platz Gustavusburg genannt. Man stundt es jhnen zu. Sie zogen. Schau/ da kamen lamboyens Völcker/ die sie alle rückwertz nahmen/ Die
Gewalt thun/ dieſe Stadt gewaltig’ anzugehn/ Man wuͤrgte/ was man hatt’ in Waffen angeſehn. Hierauf begunte man auch Meyntz zu uͤberkommen/ Valette aber hatt’ es gluͤcklich unternommen. Er kam mit Macht daͤhin/ des Manßfelds ſeine Macht/ Die dieſe Stadt umgab/ in offentliche Schlacht Zu zwingen/ aber ſie gieng nach des Gallas Scharen/ Die laͤngſt den Reyn bey Worms in guten Schantzen wa- ren. Und nun e[unleserliches Material – Zeichen fehlt]ugte ſich am Meyn ein andrer Krieg. Es lenckte Franckfurt ſich nach ſeines Kaͤyſers Sieg und ließ von Schweden ab/ woruͤber ſich die Schweden/ Jn Sachſenhauſen feſt/ mit vielen großen Reden Beklagten. Es gebrach an Kraut/ an loht und Brod/ und darum ſuchten ſie/ daß Franckfurt/ ſolche Noth Betrachtend/ helffen moͤcht/ um jhrer loß zu kommen. Wir haben/ ſagte ſie/ uns gaͤntzlich vorgenommen Von Sachſenhauſen ab und zur Armee zu gehn/ Weil keine Hilff/ ſo wir beſchoſſen ſeyn/ zu ſehn. Verhelfft uns dann hiemit/ daß wir auf unſern Wegen Dem Feinde/ der uns trifft/ uns koͤnnen widerlegen. Wol/ Franckfurt ſchaffte Raht. Sie aber/ die den Raht Bekamen/ ſchickten ſich zu einer andern That/ und kehrten das Geſchuͤtz nach Franckfurts feſten Mauern/ Damit ſo kam der Wein von Freindſchafft zu verſauern. Was kunte Franckfurt mehr als nur dergleichen Werck Beginnen/ wie es that. Es brauchte ſeiner Staͤrck/ und bot/ was man entbot. Es kam zu offnem ſchuͤſſen/ Und haben beyde Staͤdt’ hiedurch viel leiden muͤſſen. Damit erweckte man die Kaͤyſerliche Macht/ und wurd’ ein großes Theil hierum in Stand gebracht. Die Schweden wehrten ſich ſo viel ſie immer kanten/ Biß daß die Kaͤyſriſchen zum ſtuͤrmen fertig ſtundten. Da gaben ſie dem Ort in des Belaͤgrers Hand/ und wolten nach dem Platz Guſtavusburg genannt. Man ſtundt es jhnen zu. Sie zogen. Schau/ da kamen lamboyens Voͤlcker/ die ſie alle ruͤckwertz nahmen/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0100"/> <l>Gewalt thun/ dieſe Stadt gewaltig’ anzugehn/</l><lb/> <l>Man wuͤrgte/ was man hatt’ in Waffen angeſehn.</l><lb/> <l>Hierauf begunte man auch Meyntz zu uͤberkommen/</l><lb/> <l>Valette aber hatt’ es gluͤcklich unternommen.</l><lb/> <l>Er kam mit Macht daͤhin/ des Manßfelds ſeine Macht/</l><lb/> <l>Die dieſe Stadt umgab/ in offentliche Schlacht</l><lb/> <l>Zu zwingen/ aber ſie gieng nach des Gallas Scharen/</l><lb/> <l>Die laͤngſt den Reyn bey Worms in guten Schantzen wa-<lb/><hi rendition="#et">ren.</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd nun e<gap reason="illegible" unit="chars"/>ugte ſich am Meyn ein andrer Krieg.</l><lb/> <l>Es lenckte Franckfurt ſich nach ſeines Kaͤyſers Sieg</l><lb/> <l>und ließ von Schweden ab/ woruͤber ſich die Schweden/</l><lb/> <l>Jn Sachſenhauſen feſt/ mit vielen großen Reden</l><lb/> <l>Beklagten. Es gebrach an Kraut/ an loht und Brod/</l><lb/> <l>und darum ſuchten ſie/ daß Franckfurt/ ſolche Noth</l><lb/> <l>Betrachtend/ helffen moͤcht/ um jhrer loß zu kommen.</l><lb/> <l>Wir haben/ ſagte ſie/ uns gaͤntzlich vorgenommen</l><lb/> <l>Von Sachſenhauſen ab und zur Armee zu gehn/</l><lb/> <l>Weil keine Hilff/ ſo wir beſchoſſen ſeyn/ zu ſehn.</l><lb/> <l>Verhelfft uns dann hiemit/ daß wir auf unſern Wegen</l><lb/> <l>Dem Feinde/ der uns trifft/ uns koͤnnen widerlegen.</l><lb/> <l>Wol/ Franckfurt ſchaffte Raht. Sie aber/ die den Raht</l><lb/> <l>Bekamen/ ſchickten ſich zu einer andern That/</l><lb/> <l>und kehrten das Geſchuͤtz nach Franckfurts feſten Mauern/</l><lb/> <l>Damit ſo kam der Wein von Freindſchafft zu verſauern.</l><lb/> <l>Was kunte Franckfurt mehr als nur dergleichen Werck</l><lb/> <l>Beginnen/ wie es that. Es brauchte ſeiner Staͤrck/</l><lb/> <l>und bot/ was man entbot. Es kam zu offnem ſchuͤſſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd haben beyde Staͤdt’ hiedurch viel leiden muͤſſen.</l><lb/> <l>Damit erweckte man die Kaͤyſerliche Macht/</l><lb/> <l>und wurd’ ein großes Theil hierum in Stand gebracht.</l><lb/> <l>Die Schweden wehrten ſich ſo viel ſie immer kanten/</l><lb/> <l>Biß daß die Kaͤyſriſchen zum ſtuͤrmen fertig ſtundten.</l><lb/> <l>Da gaben ſie dem Ort in des Belaͤgrers Hand/</l><lb/> <l>und wolten nach dem Platz Guſtavusburg genannt.</l><lb/> <l>Man ſtundt es jhnen zu. Sie zogen. Schau/ da kamen</l><lb/> <l>lamboyens Voͤlcker/ die ſie alle ruͤckwertz nahmen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Gewalt thun/ dieſe Stadt gewaltig’ anzugehn/
Man wuͤrgte/ was man hatt’ in Waffen angeſehn.
Hierauf begunte man auch Meyntz zu uͤberkommen/
Valette aber hatt’ es gluͤcklich unternommen.
Er kam mit Macht daͤhin/ des Manßfelds ſeine Macht/
Die dieſe Stadt umgab/ in offentliche Schlacht
Zu zwingen/ aber ſie gieng nach des Gallas Scharen/
Die laͤngſt den Reyn bey Worms in guten Schantzen wa-
ren.
Und nun e_ ugte ſich am Meyn ein andrer Krieg.
Es lenckte Franckfurt ſich nach ſeines Kaͤyſers Sieg
und ließ von Schweden ab/ woruͤber ſich die Schweden/
Jn Sachſenhauſen feſt/ mit vielen großen Reden
Beklagten. Es gebrach an Kraut/ an loht und Brod/
und darum ſuchten ſie/ daß Franckfurt/ ſolche Noth
Betrachtend/ helffen moͤcht/ um jhrer loß zu kommen.
Wir haben/ ſagte ſie/ uns gaͤntzlich vorgenommen
Von Sachſenhauſen ab und zur Armee zu gehn/
Weil keine Hilff/ ſo wir beſchoſſen ſeyn/ zu ſehn.
Verhelfft uns dann hiemit/ daß wir auf unſern Wegen
Dem Feinde/ der uns trifft/ uns koͤnnen widerlegen.
Wol/ Franckfurt ſchaffte Raht. Sie aber/ die den Raht
Bekamen/ ſchickten ſich zu einer andern That/
und kehrten das Geſchuͤtz nach Franckfurts feſten Mauern/
Damit ſo kam der Wein von Freindſchafft zu verſauern.
Was kunte Franckfurt mehr als nur dergleichen Werck
Beginnen/ wie es that. Es brauchte ſeiner Staͤrck/
und bot/ was man entbot. Es kam zu offnem ſchuͤſſen/
Und haben beyde Staͤdt’ hiedurch viel leiden muͤſſen.
Damit erweckte man die Kaͤyſerliche Macht/
und wurd’ ein großes Theil hierum in Stand gebracht.
Die Schweden wehrten ſich ſo viel ſie immer kanten/
Biß daß die Kaͤyſriſchen zum ſtuͤrmen fertig ſtundten.
Da gaben ſie dem Ort in des Belaͤgrers Hand/
und wolten nach dem Platz Guſtavusburg genannt.
Man ſtundt es jhnen zu. Sie zogen. Schau/ da kamen
lamboyens Voͤlcker/ die ſie alle ruͤckwertz nahmen/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/100 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/100>, abgerufen am 16.02.2025. |