N. N.: Ein Koch- und Artzneybuch. Grätz, 1686.Koch-Buch. gute Hand voll nemmen/ und die Potzen von
dengesottenen Kitten/ davon man das Gute abge- schnitten hat/ die solle man zerschneiden sambt den Kernen/ ein sechs oder siben solche Potzen/ und zwey Gauffen voll rohe ungeschölte Kitten- Spältl nemmen/ daran soll man frisch Wasser giessen/ und auff einem röschen Feur sieden biß die Kittenspältl und Citeroni waich werden/ als- dann zwey hand voll Spältl von Birn/ Oepffel darein thun/ und noch ein Suth oder drey thun lassen daß die Spältl ein wenig erkalten/ darnach soll man alles durch ein starckes Tuch treiben/ dar- nach wider durch ein Tuch seyhen/ damit nichts dickes darein kombt/ und der Safft schön lauter wird; von disem Safft solle man mehr als ein halbe Maß/ und doch nicht gar drey Seidl zu ei- nem Pfund/ oder ein Vierlig Zucker nemmen/ und wann der Zucker zergangen/ auff ein rösche Kohl- Glut setzen daß bald anhebt zu sieden/ und sauber zu faimben/ und also sieden lassen biß er gesteht/ darnach soll man jhn wider ein weil auff einem kleinen Glütl stehen lassen daß er nicht mehr sied/ und sauber abfaimen/ so kan man jhn über Spälten/ oder in die Mödel giessen. Koch-Buch. gute Hand voll nemmen/ und die Potzen von
dengesottenen Kitten/ davon man das Gute abge- schnitten hat/ die solle man zerschneiden sambt den Kernen/ ein sechs oder siben solche Potzen/ und zwey Gauffen voll rohe ungeschoͤlte Kitten- Spaͤltl nemmen/ daran soll man frisch Wasser giessen/ und auff einem roͤschen Feur sieden biß die Kittenspaͤltl und Citeroni waich werden/ als- dann zwey hand voll Spaͤltl von Birn/ Oepffel darein thun/ und noch ein Suth oder drey thun lassen daß die Spaͤltl ein wenig erkalten/ darnach soll man alles durch ein starckes Tuch treiben/ dar- nach wider durch ein Tuch seyhen/ damit nichts dickes darein kombt/ und der Safft schoͤn lauter wird; von disem Safft solle man mehr als ein halbe Maß/ und doch nicht gar drey Seidl zu ei- nem Pfund/ oder ein Vierlig Zucker nem̃en/ und wann der Zucker zergangen/ auff ein roͤsche Kohl- Glut setzen daß bald anhebt zu sieden/ und sauber zu faimben/ und also sieden lassen biß er gesteht/ darnach soll man jhn wider ein weil auff einem kleinen Gluͤtl stehen lassen daß er nicht mehr sied/ und sauber abfaimen/ so kan man jhn uͤber Spaͤlten/ oder in die Moͤdel giessen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="27"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Koch-Buch.</hi></fw><lb/> gute Hand voll nemmen/ und die Potzen von den<lb/> gesottenen Kitten/ davon man das Gute abge-<lb/> schnitten hat/ die solle man zerschneiden sambt<lb/> den Kernen/ ein sechs oder siben solche Potzen/<lb/> und zwey Gauffen voll rohe ungeschoͤlte Kitten-<lb/> Spaͤltl nemmen/ daran soll man frisch Wasser<lb/> giessen/ und auff einem roͤschen Feur sieden biß<lb/> die Kittenspaͤltl und Citeroni waich werden/ als-<lb/> dann zwey hand voll Spaͤltl von Birn/ Oepffel<lb/> darein thun/ und noch ein Suth oder drey thun<lb/> lassen daß die Spaͤltl ein wenig erkalten/ darnach<lb/> soll man alles durch ein starckes Tuch treiben/ dar-<lb/> nach wider durch ein Tuch seyhen/ damit nichts<lb/> dickes darein kombt/ und der Safft schoͤn lauter<lb/> wird; von disem Safft solle man mehr als ein<lb/> halbe Maß/ und doch nicht gar drey Seidl zu ei-<lb/> nem Pfund/ oder ein Vierlig Zucker nem̃en/ und<lb/> wann der Zucker zergangen/ auff ein roͤsche Kohl-<lb/> Glut setzen daß bald anhebt zu sieden/ und sauber<lb/> zu faimben/ und also sieden lassen biß er gesteht/<lb/> darnach soll man jhn wider ein weil auff einem<lb/> kleinen Gluͤtl stehen lassen daß er nicht mehr sied/<lb/> und sauber abfaimen/ so kan man jhn uͤber<lb/> Spaͤlten/ oder in die Moͤdel<lb/> giessen.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0029]
Koch-Buch.
gute Hand voll nemmen/ und die Potzen von den
gesottenen Kitten/ davon man das Gute abge-
schnitten hat/ die solle man zerschneiden sambt
den Kernen/ ein sechs oder siben solche Potzen/
und zwey Gauffen voll rohe ungeschoͤlte Kitten-
Spaͤltl nemmen/ daran soll man frisch Wasser
giessen/ und auff einem roͤschen Feur sieden biß
die Kittenspaͤltl und Citeroni waich werden/ als-
dann zwey hand voll Spaͤltl von Birn/ Oepffel
darein thun/ und noch ein Suth oder drey thun
lassen daß die Spaͤltl ein wenig erkalten/ darnach
soll man alles durch ein starckes Tuch treiben/ dar-
nach wider durch ein Tuch seyhen/ damit nichts
dickes darein kombt/ und der Safft schoͤn lauter
wird; von disem Safft solle man mehr als ein
halbe Maß/ und doch nicht gar drey Seidl zu ei-
nem Pfund/ oder ein Vierlig Zucker nem̃en/ und
wann der Zucker zergangen/ auff ein roͤsche Kohl-
Glut setzen daß bald anhebt zu sieden/ und sauber
zu faimben/ und also sieden lassen biß er gesteht/
darnach soll man jhn wider ein weil auff einem
kleinen Gluͤtl stehen lassen daß er nicht mehr sied/
und sauber abfaimen/ so kan man jhn uͤber
Spaͤlten/ oder in die Moͤdel
giessen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686/29 |
Zitationshilfe: | N. N.: Ein Koch- und Artzneybuch. Grätz, 1686, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686/29>, abgerufen am 16.02.2025. |