N. N.: Ein Koch- und Artzneybuch. Grätz, 1686.Koch-Buch. sen/wann sie schier gebraten/ mit Zimmet/ Na-gele/ und Rosmarin bestecken. Und eben also kan man ein Rutten oder Hechtel braten/ allein dörf- fens nicht so lang im Saltz ligen/ nur wie man sonst einsaltzt. Rutten einzumachen. MAn soll Arbes-Suppen in ein Rein giessen/ Ein Huechen oder Scheiden zu braten. MAn soll von einem Huechen oder Scheiden Koch-Buch. sen/wann sie schier gebraten/ mit Zimmet/ Na-gele/ und Rosmarin bestecken. Und eben also kan man ein Rutten oder Hechtel braten/ allein doͤrf- fens nicht so lang im Saltz ligen/ nur wie man sonst einsaltzt. Rutten einzumachen. MAn soll Arbes-Suppen in ein Rein giessen/ Ein Huechen oder Scheiden zu braten. MAn soll von einem Huechen oder Scheiden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="108"/><fw type="header" place="top">Koch-Buch.</fw><lb/> sen/wann sie schier gebraten/ mit Zimmet/ Na-<lb/> gele/ und Rosmarin bestecken. Und eben also kan<lb/> man ein Rutten oder Hechtel braten/ allein doͤrf-<lb/> fens nicht so lang im Saltz ligen/ nur wie man<lb/> sonst einsaltzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c"> <hi rendition="#b">Rutten einzumachen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An soll Arbes-Suppen in ein Rein giessen/<lb/> vil Petersil-Wurtzen daran legen/ auch zer-<lb/> milter Pfeffer/ und gestossene Muscatnuß/ und ein<lb/> wenig Wein darzu thun/ alles ein Suth lassen<lb/> thun/ die Rutten schleimen/ und einsaltzen/ dar-<lb/> nach die Suppen legen/ und sieden lassen biß<lb/> genug ist; wann mans will anrichten/ vil Butter<lb/> daran legen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c"><hi rendition="#b">Ein Huechen oder Scheiden zu</hi><lb/> braten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An soll von einem Huechen oder Scheiden<lb/> ein schoͤnes Stuck schneiden/ oben neben<lb/> dem Ruckgrad/ wol dabey lassen/ so es am dicke-<lb/> sten ist/ den Ruckgrad fein langlet schneiden/ in<lb/> der Form eines Braͤtels/ dasselb einsaltzen/ und<lb/> an ein Spieß anstecken/ mit vier schmalen Spaͤ-<lb/> nern/ und mit einem Spaget an Spieß anbin-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0110]
Koch-Buch.
sen/wann sie schier gebraten/ mit Zimmet/ Na-
gele/ und Rosmarin bestecken. Und eben also kan
man ein Rutten oder Hechtel braten/ allein doͤrf-
fens nicht so lang im Saltz ligen/ nur wie man
sonst einsaltzt.
Rutten einzumachen.
MAn soll Arbes-Suppen in ein Rein giessen/
vil Petersil-Wurtzen daran legen/ auch zer-
milter Pfeffer/ und gestossene Muscatnuß/ und ein
wenig Wein darzu thun/ alles ein Suth lassen
thun/ die Rutten schleimen/ und einsaltzen/ dar-
nach die Suppen legen/ und sieden lassen biß
genug ist; wann mans will anrichten/ vil Butter
daran legen.
Ein Huechen oder Scheiden zu
braten.
MAn soll von einem Huechen oder Scheiden
ein schoͤnes Stuck schneiden/ oben neben
dem Ruckgrad/ wol dabey lassen/ so es am dicke-
sten ist/ den Ruckgrad fein langlet schneiden/ in
der Form eines Braͤtels/ dasselb einsaltzen/ und
an ein Spieß anstecken/ mit vier schmalen Spaͤ-
nern/ und mit einem Spaget an Spieß anbin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686/110 |
Zitationshilfe: | N. N.: Ein Koch- und Artzneybuch. Grätz, 1686, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686/110>, abgerufen am 16.02.2025. |