Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 36 Hauptgesetze der aeusseren Multiplikation.
schon nach § 32. aus dem Begriffe hervorging, dass das Produkt
von n Strecken, die von einander abhängig sind, null ist; denn
eine derselben muss sich dann als Summe von Stücken darstellen
lassen, die den andern gleichartig sind; und diese kann man dann
nach dem eben erwiesenen Satze in dem Produkte weglassen; also
statt jener Summe null setzen, wodurch das Produkt selbst null wird.

§ 36. Aus dem Hauptsatze des vorigen § folgt der allgemeine
Satz, dass,

"wenn in einem Produkte von n einfachen Faktoren einer
derselben zerstückt ist, und zwar so, dass alle Faktoren und
Stücke demselben Systeme n-ter Stufe angehören, die multi-
plikative Beziehung noch fortbesteht."

Denn es sei a. b...... (p+q) dies Produkt, in welchem die (n+1)
Strecken a, b, .... p, q demselben Systeme n-ter Stufe angehören
sollen. Zuerst wollen wir annehmen, dass ein Stück des letzten
Faktors nebst den sämmtlichen übrigen Faktoren n unabhängige
Strecken darstellen, d. h. dass sie nicht einem System niederer
Stufe (als der n-ten) angehören sollen. Als dies Stück des letz-
ten Faktors sei p angenommen, so muss nach § 20 sich q als
eine Summe von Stücken darstellen lassen, welche jenen Strecken
gleichartig sind, also
[Formel 1] gesetzt werden können, wenn a1, b1, .... p1 beziehlich den Stre-
cken a, b, ... p gleichartig sind. Dann hat man, da a1, b1, ...,
als den übrigen Faktoren des Produktes a. b... (p+q) gleichartig,
in dem letzten weggelassen werden können,
[Formel 2] und dies ist nach § 32, da p und p1 gleichartig sind,
[Formel 3] oder da man in dem letzteren Produkte wieder dem Faktor p1 die
Summanden a1 + b1 + ... hinzufügen, also statt p1 wieder q setzen
kann, so hat man
[Formel 4] .
Die Gültigkeit dieser Gleichung ist zunächst nur bewiesen für den
Fall, dass a, b,... und eine der Strecken p oder q von einander
unabhängig sind, sind hingegen a, b,.... von einander abhängig,
oder diese zwar unabhängig, aber beide Strecken p und q, also

§ 36 Hauptgesetze der aeusseren Multiplikation.
schon nach § 32. aus dem Begriffe hervorging, dass das Produkt
von n Strecken, die von einander abhängig sind, null ist; denn
eine derselben muss sich dann als Summe von Stücken darstellen
lassen, die den andern gleichartig sind; und diese kann man dann
nach dem eben erwiesenen Satze in dem Produkte weglassen; also
statt jener Summe null setzen, wodurch das Produkt selbst null wird.

§ 36. Aus dem Hauptsatze des vorigen § folgt der allgemeine
Satz, dass,

„wenn in einem Produkte von n einfachen Faktoren einer
derselben zerstückt ist, und zwar so, dass alle Faktoren und
Stücke demselben Systeme n-ter Stufe angehören, die multi-
plikative Beziehung noch fortbesteht.“

Denn es sei a. b...... (p+q) dies Produkt, in welchem die (n+1)
Strecken a, b, .... p, q demselben Systeme n-ter Stufe angehören
sollen. Zuerst wollen wir annehmen, dass ein Stück des letzten
Faktors nebst den sämmtlichen übrigen Faktoren n unabhängige
Strecken darstellen, d. h. dass sie nicht einem System niederer
Stufe (als der n-ten) angehören sollen. Als dies Stück des letz-
ten Faktors sei p angenommen, so muss nach § 20 sich q als
eine Summe von Stücken darstellen lassen, welche jenen Strecken
gleichartig sind, also
[Formel 1] gesetzt werden können, wenn a1, b1, .... p1 beziehlich den Stre-
cken a, b, ... p gleichartig sind. Dann hat man, da a1, b1, ...,
als den übrigen Faktoren des Produktes a. b... (p+q) gleichartig,
in dem letzten weggelassen werden können,
[Formel 2] und dies ist nach § 32, da p und p1 gleichartig sind,
[Formel 3] oder da man in dem letzteren Produkte wieder dem Faktor p1 die
Summanden a1 + b1 + ... hinzufügen, also statt p1 wieder q setzen
kann, so hat man
[Formel 4] .
Die Gültigkeit dieser Gleichung ist zunächst nur bewiesen für den
Fall, dass a, b,... und eine der Strecken p oder q von einander
unabhängig sind, sind hingegen a, b,.... von einander abhängig,
oder diese zwar unabhängig, aber beide Strecken p und q, also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">§ 36</hi> Hauptgesetze der aeusseren Multiplikation.</fw><lb/>
schon nach § 32. aus dem Begriffe hervorging, dass das Produkt<lb/>
von n Strecken, die von einander abhängig sind, null ist; denn<lb/>
eine derselben muss sich dann als Summe von Stücken darstellen<lb/>
lassen, die den andern gleichartig sind; und diese kann man dann<lb/>
nach dem eben erwiesenen Satze in dem Produkte weglassen; also<lb/>
statt jener Summe null setzen, wodurch das Produkt selbst null wird.</p><lb/>
          <p>§ 36. Aus dem Hauptsatze des vorigen § folgt der allgemeine<lb/>
Satz, dass,</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;wenn in einem Produkte von n einfachen Faktoren einer<lb/>
derselben zerstückt ist, und zwar so, dass alle Faktoren und<lb/>
Stücke demselben Systeme n-ter Stufe angehören, die multi-<lb/>
plikative Beziehung noch fortbesteht.&#x201C;</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Denn es sei a. b...... (p+q) dies Produkt, in welchem die (n+1)<lb/>
Strecken a, b, .... p, q demselben Systeme n-ter Stufe angehören<lb/>
sollen. Zuerst wollen wir annehmen, dass ein Stück des letzten<lb/>
Faktors nebst den sämmtlichen übrigen Faktoren n unabhängige<lb/>
Strecken darstellen, d. h. dass sie nicht einem System niederer<lb/>
Stufe (als der n-ten) angehören sollen. Als dies Stück des letz-<lb/>
ten Faktors sei p angenommen, so muss nach § 20 sich q als<lb/>
eine Summe von Stücken darstellen lassen, welche jenen Strecken<lb/>
gleichartig sind, also<lb/><formula/> gesetzt werden können, wenn a<hi rendition="#sub">1</hi>, b<hi rendition="#sub">1</hi>, .... p<hi rendition="#sub">1</hi> beziehlich den Stre-<lb/>
cken a, b, ... p gleichartig sind. Dann hat man, da a<hi rendition="#sub">1</hi>, b<hi rendition="#sub">1</hi>, ...,<lb/>
als den übrigen Faktoren des Produktes a. b... (p+q) gleichartig,<lb/>
in dem letzten weggelassen werden können,<lb/><formula/> und dies ist nach § 32, da p und p<hi rendition="#sub">1</hi> gleichartig sind,<lb/><formula/> oder da man in dem letzteren Produkte wieder dem Faktor p<hi rendition="#sub">1</hi> die<lb/>
Summanden a<hi rendition="#sub">1</hi> + b<hi rendition="#sub">1</hi> + ... hinzufügen, also statt p<hi rendition="#sub">1</hi> wieder q setzen<lb/>
kann, so hat man<lb/><formula/>.<lb/>
Die Gültigkeit dieser Gleichung ist zunächst nur bewiesen für den<lb/>
Fall, dass a, b,... und eine der Strecken p oder q von einander<lb/>
unabhängig sind, sind hingegen a, b,.... von einander abhängig,<lb/>
oder diese zwar unabhängig, aber beide Strecken p und q, also<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0095] § 36 Hauptgesetze der aeusseren Multiplikation. schon nach § 32. aus dem Begriffe hervorging, dass das Produkt von n Strecken, die von einander abhängig sind, null ist; denn eine derselben muss sich dann als Summe von Stücken darstellen lassen, die den andern gleichartig sind; und diese kann man dann nach dem eben erwiesenen Satze in dem Produkte weglassen; also statt jener Summe null setzen, wodurch das Produkt selbst null wird. § 36. Aus dem Hauptsatze des vorigen § folgt der allgemeine Satz, dass, „wenn in einem Produkte von n einfachen Faktoren einer derselben zerstückt ist, und zwar so, dass alle Faktoren und Stücke demselben Systeme n-ter Stufe angehören, die multi- plikative Beziehung noch fortbesteht.“ Denn es sei a. b...... (p+q) dies Produkt, in welchem die (n+1) Strecken a, b, .... p, q demselben Systeme n-ter Stufe angehören sollen. Zuerst wollen wir annehmen, dass ein Stück des letzten Faktors nebst den sämmtlichen übrigen Faktoren n unabhängige Strecken darstellen, d. h. dass sie nicht einem System niederer Stufe (als der n-ten) angehören sollen. Als dies Stück des letz- ten Faktors sei p angenommen, so muss nach § 20 sich q als eine Summe von Stücken darstellen lassen, welche jenen Strecken gleichartig sind, also [FORMEL] gesetzt werden können, wenn a1, b1, .... p1 beziehlich den Stre- cken a, b, ... p gleichartig sind. Dann hat man, da a1, b1, ..., als den übrigen Faktoren des Produktes a. b... (p+q) gleichartig, in dem letzten weggelassen werden können, [FORMEL] und dies ist nach § 32, da p und p1 gleichartig sind, [FORMEL] oder da man in dem letzteren Produkte wieder dem Faktor p1 die Summanden a1 + b1 + ... hinzufügen, also statt p1 wieder q setzen kann, so hat man [FORMEL]. Die Gültigkeit dieser Gleichung ist zunächst nur bewiesen für den Fall, dass a, b,... und eine der Strecken p oder q von einander unabhängig sind, sind hingegen a, b,.... von einander abhängig, oder diese zwar unabhängig, aber beide Strecken p und q, also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/95
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/95>, abgerufen am 28.11.2024.