In der That, da LA nach der Definition gleich LA' ist, so ist auch
[Formel 1]
und da hier gleichfalls nach der Definition A' und G einander ein- geordnet sind, so kann man A' und G nach § 138 vertauschen und erhält somit den Ausdruck der rechten Seite
[Formel 2]
Somit ist nun, indem man durch LG die gewonnene Gleichung LA . G = LG . A' dividirt, die Richtigkeit der oben aufgestellten Gleichung
[Formel 3]
erwiesen, d. h.
"man erhält die Abschattung einer Grösse, wenn man das Leit- sytem mit ihr und dem Grundsysteme fortschreitend multipli- cirt, und das Resultat durch das Produkt des Leitsystems in das Grundsystem dividirt."
Hierdurch ist die in § 85 gestellte Aufgabe, die Abschattung analytisch auszudrücken, wenn die abzuschattende Grösse und der Sinn ihrer Abschattung d. h. Grundsystem und Leitsystem gegeben sind, für reine Grössen allgemein gelöst.
§ 150. Für Beziehungsgrössen haben wir nur festzusetzen, dass ihre Abschattung gefunden wird, wenn man sowohl ihren ei- genthümlichen Werth in Bezug auf irgend ein Mass, als auch dies Mass abschattet, und in den Ausdruck der Beziehungsgrösse diese Abschattungen statt jener Grössen einführt. Ist z. B. H3 . A die Beziehungsgrösse, H ihr Hauptmass und sind H', A' die Abschattun- gen von H und A nach irgend einem Richtsysteme genommen, so ist H'3 . A' die Abschattung der Beziehungsgrösse H3 . A nach dem- selben Richtsysteme. Es liegt übrigens in der ursprünglichen De- finition, dass die Abschattung einer Zahlengrösse sowohl, als einer Grösse, die das Hauptsystem LG darstellt, der abgeschatteten Grösse selbst gleich ist. Daraus folgt, dass, wenn das Beziehungssystem einer Beziehungsgrösse mit dem Hauptsysteme LG zusammenfällt, man dann, um die Beziehungsgrösse abzuschatten, nur ihren eigen- thümlichen Werth abzuschatten braucht, und dass dann für die Abschattung der Beziehungsgrösse noch die für reine Grössen auf- gestellte Definition der Abschattung gilt. Wir wollen die Abschat-
Verwandtschaftsbeziehungen. § 150
In der That, da LA nach der Definition gleich LA′ ist, so ist auch
[Formel 1]
und da hier gleichfalls nach der Definition A′ und G einander ein- geordnet sind, so kann man A′ und G nach § 138 vertauschen und erhält somit den Ausdruck der rechten Seite
[Formel 2]
Somit ist nun, indem man durch LG die gewonnene Gleichung LA . G = LG . A′ dividirt, die Richtigkeit der oben aufgestellten Gleichung
[Formel 3]
erwiesen, d. h.
„man erhält die Abschattung einer Grösse, wenn man das Leit- sytem mit ihr und dem Grundsysteme fortschreitend multipli- cirt, und das Resultat durch das Produkt des Leitsystems in das Grundsystem dividirt.“
Hierdurch ist die in § 85 gestellte Aufgabe, die Abschattung analytisch auszudrücken, wenn die abzuschattende Grösse und der Sinn ihrer Abschattung d. h. Grundsystem und Leitsystem gegeben sind, für reine Grössen allgemein gelöst.
§ 150. Für Beziehungsgrössen haben wir nur festzusetzen, dass ihre Abschattung gefunden wird, wenn man sowohl ihren ei- genthümlichen Werth in Bezug auf irgend ein Mass, als auch dies Mass abschattet, und in den Ausdruck der Beziehungsgrösse diese Abschattungen statt jener Grössen einführt. Ist z. B. H3 . A die Beziehungsgrösse, H ihr Hauptmass und sind H′, A′ die Abschattun- gen von H und A nach irgend einem Richtsysteme genommen, so ist H′3 . A′ die Abschattung der Beziehungsgrösse H3 . A nach dem- selben Richtsysteme. Es liegt übrigens in der ursprünglichen De- finition, dass die Abschattung einer Zahlengrösse sowohl, als einer Grösse, die das Hauptsystem LG darstellt, der abgeschatteten Grösse selbst gleich ist. Daraus folgt, dass, wenn das Beziehungssystem einer Beziehungsgrösse mit dem Hauptsysteme LG zusammenfällt, man dann, um die Beziehungsgrösse abzuschatten, nur ihren eigen- thümlichen Werth abzuschatten braucht, und dass dann für die Abschattung der Beziehungsgrösse noch die für reine Grössen auf- gestellte Definition der Abschattung gilt. Wir wollen die Abschat-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0266"n="230"/><fwplace="top"type="header">Verwandtschaftsbeziehungen. § 150</fw><lb/><p>In der That, da LA nach der Definition gleich LA′ ist, so ist auch<lb/><formula/> und da hier gleichfalls nach der Definition A′ und G einander ein-<lb/>
geordnet sind, so kann man A′ und G nach § 138 vertauschen und<lb/>
erhält somit den Ausdruck der rechten Seite<lb/><formula/> Somit ist nun, indem man durch LG die gewonnene Gleichung<lb/><hirendition="#c">LA . G = LG . A′</hi><lb/>
dividirt, die Richtigkeit der oben aufgestellten Gleichung<lb/><formula/> erwiesen, d. h.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">„man erhält die Abschattung einer Grösse, wenn man das Leit-<lb/>
sytem mit ihr und dem Grundsysteme fortschreitend multipli-<lb/>
cirt, und das Resultat durch das Produkt des Leitsystems in<lb/>
das Grundsystem dividirt.“</hi></quote></cit><lb/><p>Hierdurch ist die in § 85 gestellte Aufgabe, die Abschattung<lb/>
analytisch auszudrücken, wenn die abzuschattende Grösse und der<lb/>
Sinn ihrer Abschattung d. h. Grundsystem und Leitsystem gegeben<lb/>
sind, für reine Grössen allgemein gelöst.</p><lb/><p>§ 150. Für Beziehungsgrössen haben wir nur festzusetzen,<lb/>
dass ihre Abschattung gefunden wird, wenn man sowohl ihren ei-<lb/>
genthümlichen Werth in Bezug auf irgend ein Mass, als auch dies<lb/>
Mass abschattet, und in den Ausdruck der Beziehungsgrösse diese<lb/>
Abschattungen statt jener Grössen einführt. Ist z. B. H<hirendition="#sup">3</hi> . A die<lb/>
Beziehungsgrösse, H ihr Hauptmass und sind H′, A′ die Abschattun-<lb/>
gen von H und A nach irgend einem Richtsysteme genommen, so<lb/>
ist H′<hirendition="#sup">3</hi> . A′ die Abschattung der Beziehungsgrösse H<hirendition="#sup">3</hi> . A nach dem-<lb/>
selben Richtsysteme. Es liegt übrigens in der ursprünglichen De-<lb/>
finition, dass die Abschattung einer Zahlengrösse sowohl, als einer<lb/>
Grösse, die das Hauptsystem LG darstellt, der abgeschatteten Grösse<lb/>
selbst gleich ist. Daraus folgt, dass, wenn das Beziehungssystem<lb/>
einer Beziehungsgrösse mit dem Hauptsysteme LG zusammenfällt,<lb/>
man dann, um die Beziehungsgrösse abzuschatten, nur ihren eigen-<lb/>
thümlichen Werth abzuschatten braucht, und dass <hirendition="#g">dann</hi> für die<lb/>
Abschattung der Beziehungsgrösse noch die für reine Grössen auf-<lb/>
gestellte Definition der Abschattung gilt. Wir wollen die Abschat-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[230/0266]
Verwandtschaftsbeziehungen. § 150
In der That, da LA nach der Definition gleich LA′ ist, so ist auch
[FORMEL] und da hier gleichfalls nach der Definition A′ und G einander ein-
geordnet sind, so kann man A′ und G nach § 138 vertauschen und
erhält somit den Ausdruck der rechten Seite
[FORMEL] Somit ist nun, indem man durch LG die gewonnene Gleichung
LA . G = LG . A′
dividirt, die Richtigkeit der oben aufgestellten Gleichung
[FORMEL] erwiesen, d. h.
„man erhält die Abschattung einer Grösse, wenn man das Leit-
sytem mit ihr und dem Grundsysteme fortschreitend multipli-
cirt, und das Resultat durch das Produkt des Leitsystems in
das Grundsystem dividirt.“
Hierdurch ist die in § 85 gestellte Aufgabe, die Abschattung
analytisch auszudrücken, wenn die abzuschattende Grösse und der
Sinn ihrer Abschattung d. h. Grundsystem und Leitsystem gegeben
sind, für reine Grössen allgemein gelöst.
§ 150. Für Beziehungsgrössen haben wir nur festzusetzen,
dass ihre Abschattung gefunden wird, wenn man sowohl ihren ei-
genthümlichen Werth in Bezug auf irgend ein Mass, als auch dies
Mass abschattet, und in den Ausdruck der Beziehungsgrösse diese
Abschattungen statt jener Grössen einführt. Ist z. B. H3 . A die
Beziehungsgrösse, H ihr Hauptmass und sind H′, A′ die Abschattun-
gen von H und A nach irgend einem Richtsysteme genommen, so
ist H′3 . A′ die Abschattung der Beziehungsgrösse H3 . A nach dem-
selben Richtsysteme. Es liegt übrigens in der ursprünglichen De-
finition, dass die Abschattung einer Zahlengrösse sowohl, als einer
Grösse, die das Hauptsystem LG darstellt, der abgeschatteten Grösse
selbst gleich ist. Daraus folgt, dass, wenn das Beziehungssystem
einer Beziehungsgrösse mit dem Hauptsysteme LG zusammenfällt,
man dann, um die Beziehungsgrösse abzuschatten, nur ihren eigen-
thümlichen Werth abzuschatten braucht, und dass dann für die
Abschattung der Beziehungsgrösse noch die für reine Grössen auf-
gestellte Definition der Abschattung gilt. Wir wollen die Abschat-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/266>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.