Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 140 Addition der Beziehungsgrössen.
P untergeordnet ist, PB aber das Hauptsystem darstellt, auf wel-
ches sich die Multiplikation bezieht, und gleich H gesetzt werden
mag, und eben so sei R = CD, wo C dem P untergeordnet ist und
PD das Hauptsystem darstellt. Da hier D beliebig gross angenom-
men werden kann (indem C dann nur im umgekehrten Verhält-
nisse wie D geändert werden muss), so kann man es so anneh-
men, dass
[Formel 1] wird. Dann ist
[Formel 2] ,
letzteres nach der Definition. Auf dieselbe Form nun können wir
auch P . (Q + R) bringen. Nämlich da PD gleich PB ist, so folgt,
dass D auch gleich B plus einer von P abhängigen Grösse, die wir
K nennen wollen, gesetzt werden könne; somit ist R, was gleich
CD gesetzt war, gleich C (B + K), oder gleich CB + CK. Also ist
[Formel 3] Da hier K von P abhängig ist, CK also von P in einem höheren
Grade abhängt als CB, so kann es mit P kein geltendes Produkt
liefern, kann also nach § 125 weggelassen werden. Es ist also
der obige Ausdruck
[Formel 4] Da hier A und C, also auch (A + C) dem P untergeordnet sind, PB
aber oder H das Hauptsystem darstellt, so ist der letzte Ausdruck
wieder
[Formel 5] Also sind die beiden zu vergleichenden Ausdrücke P . (Q + R)
und P . Q + P . R demselben dritten Ausdrucke gleich, also auch
beide unter sich gleich. Kommt nun ferner zu P das Hauptmass
mehrmals, etwa m mal, als Faktor hinzu, und eben so auch zu Q
und R, zu den letzteren aber gleichvielmal, damit sie summirbar
bleiben, etwa n mal; so ist das so gut, als käme H zu jedem von
den beiden Ausdrücken (m + n) mal als Faktor hinzu, also bleiben
sie gleich, wenn sie es vorher waren. Da nun endlich dasselbe
sich auch von den beiden Ausdrücken (Q + R) . P und Q . P + R . P
sagen lässt, so folgt, dass das multiplikative Beziehungsgesetz auch
für diese neuen Arten der Addition und Multiplikation ganz allge-

14 *

§ 140 Addition der Beziehungsgrössen.
P untergeordnet ist, PB aber das Hauptsystem darstellt, auf wel-
ches sich die Multiplikation bezieht, und gleich H gesetzt werden
mag, und eben so sei R = CD, wo C dem P untergeordnet ist und
PD das Hauptsystem darstellt. Da hier D beliebig gross angenom-
men werden kann (indem C dann nur im umgekehrten Verhält-
nisse wie D geändert werden muss), so kann man es so anneh-
men, dass
[Formel 1] wird. Dann ist
[Formel 2] ,
letzteres nach der Definition. Auf dieselbe Form nun können wir
auch P . (Q + R) bringen. Nämlich da PD gleich PB ist, so folgt,
dass D auch gleich B plus einer von P abhängigen Grösse, die wir
K nennen wollen, gesetzt werden könne; somit ist R, was gleich
CD gesetzt war, gleich C (B + K), oder gleich CB + CK. Also ist
[Formel 3] Da hier K von P abhängig ist, CK also von P in einem höheren
Grade abhängt als CB, so kann es mit P kein geltendes Produkt
liefern, kann also nach § 125 weggelassen werden. Es ist also
der obige Ausdruck
[Formel 4] Da hier A und C, also auch (A + C) dem P untergeordnet sind, PB
aber oder H das Hauptsystem darstellt, so ist der letzte Ausdruck
wieder
[Formel 5] Also sind die beiden zu vergleichenden Ausdrücke P . (Q + R)
und P . Q + P . R demselben dritten Ausdrucke gleich, also auch
beide unter sich gleich. Kommt nun ferner zu P das Hauptmass
mehrmals, etwa m mal, als Faktor hinzu, und eben so auch zu Q
und R, zu den letzteren aber gleichvielmal, damit sie summirbar
bleiben, etwa n mal; so ist das so gut, als käme H zu jedem von
den beiden Ausdrücken (m + n) mal als Faktor hinzu, also bleiben
sie gleich, wenn sie es vorher waren. Da nun endlich dasselbe
sich auch von den beiden Ausdrücken (Q + R) . P und Q . P + R . P
sagen lässt, so folgt, dass das multiplikative Beziehungsgesetz auch
für diese neuen Arten der Addition und Multiplikation ganz allge-

14 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="211"/><fw place="top" type="header">§ 140 Addition der Beziehungsgrössen.</fw><lb/>
P untergeordnet ist, PB aber das Hauptsystem darstellt, auf wel-<lb/>
ches sich die Multiplikation bezieht, und gleich H gesetzt werden<lb/>
mag, und eben so sei R = CD, wo C dem P untergeordnet ist und<lb/>
PD das Hauptsystem darstellt. Da hier D beliebig gross angenom-<lb/>
men werden kann (indem C dann nur im umgekehrten Verhält-<lb/>
nisse wie D geändert werden muss), so kann man es so anneh-<lb/>
men, dass<lb/><formula/> wird. Dann ist<lb/><formula/>,<lb/>
letzteres nach der Definition. Auf dieselbe Form nun können wir<lb/>
auch P . (Q + R) bringen. Nämlich da PD gleich PB ist, so folgt,<lb/>
dass D auch gleich B plus einer von P abhängigen Grösse, die wir<lb/>
K nennen wollen, gesetzt werden könne; somit ist R, was gleich<lb/>
CD gesetzt war, gleich C (B + K), oder gleich CB + CK. Also ist<lb/><formula/> Da hier K von P abhängig ist, CK also von P in einem höheren<lb/>
Grade abhängt als CB, so kann es mit P kein geltendes Produkt<lb/>
liefern, kann also nach § 125 weggelassen werden. Es ist also<lb/>
der obige Ausdruck<lb/><formula/> Da hier A und C, also auch (A + C) dem P untergeordnet sind, PB<lb/>
aber oder H das Hauptsystem darstellt, so ist der letzte Ausdruck<lb/>
wieder<lb/><formula/> Also sind die beiden zu vergleichenden Ausdrücke P . (Q + R)<lb/>
und P . Q + P . R demselben dritten Ausdrucke gleich, also auch<lb/>
beide unter sich gleich. Kommt nun ferner zu P das Hauptmass<lb/>
mehrmals, etwa m mal, als Faktor hinzu, und eben so auch zu Q<lb/>
und R, zu den letzteren aber gleichvielmal, damit sie summirbar<lb/>
bleiben, etwa n mal; so ist das so gut, als käme H zu jedem von<lb/>
den beiden Ausdrücken (m + n) mal als Faktor hinzu, also bleiben<lb/>
sie gleich, wenn sie es vorher waren. Da nun endlich dasselbe<lb/>
sich auch von den beiden Ausdrücken (Q + R) . P und Q . P + R . P<lb/>
sagen lässt, so folgt, dass das multiplikative Beziehungsgesetz auch<lb/>
für diese neuen Arten der Addition und Multiplikation ganz allge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0247] § 140 Addition der Beziehungsgrössen. P untergeordnet ist, PB aber das Hauptsystem darstellt, auf wel- ches sich die Multiplikation bezieht, und gleich H gesetzt werden mag, und eben so sei R = CD, wo C dem P untergeordnet ist und PD das Hauptsystem darstellt. Da hier D beliebig gross angenom- men werden kann (indem C dann nur im umgekehrten Verhält- nisse wie D geändert werden muss), so kann man es so anneh- men, dass [FORMEL] wird. Dann ist [FORMEL], letzteres nach der Definition. Auf dieselbe Form nun können wir auch P . (Q + R) bringen. Nämlich da PD gleich PB ist, so folgt, dass D auch gleich B plus einer von P abhängigen Grösse, die wir K nennen wollen, gesetzt werden könne; somit ist R, was gleich CD gesetzt war, gleich C (B + K), oder gleich CB + CK. Also ist [FORMEL] Da hier K von P abhängig ist, CK also von P in einem höheren Grade abhängt als CB, so kann es mit P kein geltendes Produkt liefern, kann also nach § 125 weggelassen werden. Es ist also der obige Ausdruck [FORMEL] Da hier A und C, also auch (A + C) dem P untergeordnet sind, PB aber oder H das Hauptsystem darstellt, so ist der letzte Ausdruck wieder [FORMEL] Also sind die beiden zu vergleichenden Ausdrücke P . (Q + R) und P . Q + P . R demselben dritten Ausdrucke gleich, also auch beide unter sich gleich. Kommt nun ferner zu P das Hauptmass mehrmals, etwa m mal, als Faktor hinzu, und eben so auch zu Q und R, zu den letzteren aber gleichvielmal, damit sie summirbar bleiben, etwa n mal; so ist das so gut, als käme H zu jedem von den beiden Ausdrücken (m + n) mal als Faktor hinzu, also bleiben sie gleich, wenn sie es vorher waren. Da nun endlich dasselbe sich auch von den beiden Ausdrücken (Q + R) . P und Q . P + R . P sagen lässt, so folgt, dass das multiplikative Beziehungsgesetz auch für diese neuen Arten der Addition und Multiplikation ganz allge- 14 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/247
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/247>, abgerufen am 23.11.2024.