Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.Aeussere Divisions. -- Zahlengrösse. § 68 oder da man dem zweiten Faktor Stücke hinzufügen darf, die demersten gleichartig sind, [Formel 1] d. h. (a + b) und (a1 + b1) sind gleichartig oder können als Theile desselben Systems erster St. aufgefasst werden. Nach der Erzeu- gungsweise des Systems erster St. mussten dann a1 und b1 ent- sprechende Theile von a und b sein. Schreibt man nun die ur- sprüngliche Gleichung als Proportion [Formel 2] so gelangt man zu dem Satze: Vier Strecken stehen in Proportion, wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie die dritte von der vierten. Nach dem Begriff des Quotienten zweier gleichartiger Grössen bleibt der Werth desselben ungeändert, wenn man Dividend und Divisor mit derselben unabhängigen Ausdehnung multiplicirt, den Quotienten erweitert; nämlich wenn [Formel 3] ist, so ist auch [Formel 4] Somit kann man auch jedes Verhältniss durch eine beliebige Aus dehnung erweitern. Nun können wir sagen, dass a1 . E von a . E der entsprechende Theil ist, wie a1 von a, und somit haben wir den allgemeinen Satz: Vier Grössen stehen in Proportion, wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie die dritte von der vierten. § 68. Wir haben nun die Verknüpfungen dieser neu gewon- Aeussere Divisions. — Zahlengrösse. § 68 oder da man dem zweiten Faktor Stücke hinzufügen darf, die demersten gleichartig sind, [Formel 1] d. h. (a + b) und (a1 + b1) sind gleichartig oder können als Theile desselben Systems erster St. aufgefasst werden. Nach der Erzeu- gungsweise des Systems erster St. mussten dann a1 und b1 ent- sprechende Theile von a und b sein. Schreibt man nun die ur- sprüngliche Gleichung als Proportion [Formel 2] so gelangt man zu dem Satze: Vier Strecken stehen in Proportion, wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie die dritte von der vierten. Nach dem Begriff des Quotienten zweier gleichartiger Grössen bleibt der Werth desselben ungeändert, wenn man Dividend und Divisor mit derselben unabhängigen Ausdehnung multiplicirt, den Quotienten erweitert; nämlich wenn [Formel 3] ist, so ist auch [Formel 4] Somit kann man auch jedes Verhältniss durch eine beliebige Aus dehnung erweitern. Nun können wir sagen, dass a1 . E von a . E der entsprechende Theil ist, wie a1 von a, und somit haben wir den allgemeinen Satz: Vier Grössen stehen in Proportion, wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie die dritte von der vierten. § 68. Wir haben nun die Verknüpfungen dieser neu gewon- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="102"/><fw place="top" type="header">Aeussere Divisions. — Zahlengrösse. <hi rendition="#b">§ 68</hi></fw><lb/> oder da man dem zweiten Faktor Stücke hinzufügen darf, die dem<lb/> ersten gleichartig sind,<lb/><formula/> d. h. (a + b) und (a<hi rendition="#sub">1</hi> + b<hi rendition="#sub">1</hi>) sind gleichartig oder können als Theile<lb/> desselben Systems erster St. aufgefasst werden. Nach der Erzeu-<lb/> gungsweise des Systems erster St. mussten dann a<hi rendition="#sub">1</hi> und b<hi rendition="#sub">1</hi> ent-<lb/> sprechende Theile von a und b sein. Schreibt man nun die ur-<lb/> sprüngliche Gleichung als Proportion<lb/><formula/> so gelangt man zu dem Satze: Vier Strecken stehen in Proportion,<lb/> wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie<lb/> die dritte von der vierten. Nach dem Begriff des Quotienten zweier<lb/> gleichartiger Grössen bleibt der Werth desselben ungeändert, wenn<lb/> man Dividend und Divisor mit derselben unabhängigen Ausdehnung<lb/> multiplicirt, den Quotienten erweitert; nämlich wenn<lb/><formula/> ist, so ist auch<lb/><formula/> Somit kann man auch jedes Verhältniss durch eine beliebige Aus<lb/> dehnung erweitern. Nun können wir sagen, dass a<hi rendition="#sub">1</hi> . E von a . E<lb/> der entsprechende Theil ist, wie a<hi rendition="#sub">1</hi> von a, und somit haben<lb/> wir den allgemeinen Satz: Vier Grössen stehen in Proportion,<lb/> wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie<lb/> die dritte von der vierten.</p><lb/> <p>§ 68. Wir haben nun die Verknüpfungen dieser neu gewon-<lb/> nenen Grössen, die wir Zahlengrössen nennen, sowohl unter sich,<lb/> als mit den Ausdehnungsgrössen darzustellen. Die multiplikative<lb/> Verknüpfung derselben mit den Ausdehnungsgrössen haben wir dar-<lb/> gestellt, und ihre Beziehung zur Addition gesichert. Wir haben<lb/> nun die rein multiplikativen Gesetze dieser Verknüpfung, d. h. die<lb/> Vereinbarkeit und Vertauschbarkeit der Faktoren zu untersuchen.<lb/> Es ergiebt sich, dass man in einem äusseren Produkt, worin Zah-<lb/> lengrössen vorkommen, diese jedem beliebigen Faktor zuordnen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0138]
Aeussere Divisions. — Zahlengrösse. § 68
oder da man dem zweiten Faktor Stücke hinzufügen darf, die dem
ersten gleichartig sind,
[FORMEL] d. h. (a + b) und (a1 + b1) sind gleichartig oder können als Theile
desselben Systems erster St. aufgefasst werden. Nach der Erzeu-
gungsweise des Systems erster St. mussten dann a1 und b1 ent-
sprechende Theile von a und b sein. Schreibt man nun die ur-
sprüngliche Gleichung als Proportion
[FORMEL] so gelangt man zu dem Satze: Vier Strecken stehen in Proportion,
wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie
die dritte von der vierten. Nach dem Begriff des Quotienten zweier
gleichartiger Grössen bleibt der Werth desselben ungeändert, wenn
man Dividend und Divisor mit derselben unabhängigen Ausdehnung
multiplicirt, den Quotienten erweitert; nämlich wenn
[FORMEL] ist, so ist auch
[FORMEL] Somit kann man auch jedes Verhältniss durch eine beliebige Aus
dehnung erweitern. Nun können wir sagen, dass a1 . E von a . E
der entsprechende Theil ist, wie a1 von a, und somit haben
wir den allgemeinen Satz: Vier Grössen stehen in Proportion,
wenn die erste von der zweiten der entsprechende Theil ist, wie
die dritte von der vierten.
§ 68. Wir haben nun die Verknüpfungen dieser neu gewon-
nenen Grössen, die wir Zahlengrössen nennen, sowohl unter sich,
als mit den Ausdehnungsgrössen darzustellen. Die multiplikative
Verknüpfung derselben mit den Ausdehnungsgrössen haben wir dar-
gestellt, und ihre Beziehung zur Addition gesichert. Wir haben
nun die rein multiplikativen Gesetze dieser Verknüpfung, d. h. die
Vereinbarkeit und Vertauschbarkeit der Faktoren zu untersuchen.
Es ergiebt sich, dass man in einem äusseren Produkt, worin Zah-
lengrössen vorkommen, diese jedem beliebigen Faktor zuordnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |