Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.§ 66 Begriff des Ausdrucks . ander gleichzusetzen, und dadurch den Begriff, den diese Aus-drücke an sich haben, zu bestimmen. Also "Wenn B = B1 oder A1 . B = A . B1 ist (A und B von ein- Es ist klar, wie hierdurch die Bedeutung von B auch dann §. 66. Zuerst ist (b + c) = b+c. Nämlich (b+c) 7 *
§ 66 Begriff des Ausdrucks . ander gleichzusetzen, und dadurch den Begriff, den diese Aus-drücke an sich haben, zu bestimmen. Also „Wenn B = B1 oder A1 . B = A . B1 ist (A und B von ein- Es ist klar, wie hierdurch die Bedeutung von B auch dann §. 66. Zuerst ist (b + c) = b+c. Nämlich (b+c) 7 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">§ 66</hi> Begriff des Ausdrucks <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula>.</fw><lb/> ander gleichzusetzen, und dadurch den Begriff, den diese Aus-<lb/> drücke an sich haben, zu bestimmen. Also</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">„Wenn <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula> B = B<hi rendition="#sub">1</hi> oder A<hi rendition="#sub">1</hi> . B = A . B<hi rendition="#sub">1</hi> ist (A und B von ein-<lb/> ander unabhängig gedacht), so setzen wir <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula> gleich <formula notation="TeX">\frac {B_1}{B}</formula>.“</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Es ist klar, wie hierdurch die Bedeutung von <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula>B auch dann<lb/> bestimmt ist, wenn B von A abhängig ist; denn man hat nur eine<lb/> Hülfsgrösse C anzunehmen, welche von A und B unabhängig ist,<lb/> und C<hi rendition="#sub">1</hi> so zu bestimmen, dass nach der angegebenen Definition<lb/><formula notation="TeX">\frac {C_1}{C}</formula> gleich ist <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula>, so ist durch Substitution des Gleichen<lb/><formula/>,<lb/> und dadurch auch der Begriff des ersten Ausdrucks bestimmt. Na-<lb/> mentlich ergiebt sich daraus, dass<lb/><formula/> ist. Denn nimmt man eine Hülfsgrösse B, welche von A unab-<lb/> hängig ist, und setzt<lb/><formula/> so muss auch nach dem allgemeinen Begriff des Gleichen<lb/><formula/> sein; der letztere Ausdruck ist aber, wie wir so eben zeigten, gleich<lb/> A<hi rendition="#sub">1</hi>, also auch der erstere, was wir zeigen wollten. Hieraus nun<lb/> folgt zugleich, dass der Ausdruck <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula> als Quotient aufgefasst wer-<lb/> den könne, sobald seine Verbindung mit andern Grössen, wie wir<lb/> sie bisher beschrieben, als Multiplikation dargethan ist, d. h. die<lb/> Beziehung jener Verbindung zur Addition als eine multiplikative<lb/> nachgewiesen ist.</p><lb/> <p>§. 66. Zuerst ist <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula> (b + c) = <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula>b+<formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula>c. Nämlich <formula notation="TeX">\frac {A_1}{A}</formula>(b+c)<lb/> ist eine mit b + c gleichartige Strecke, welche sich daher auch in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0135]
§ 66 Begriff des Ausdrucks [FORMEL].
ander gleichzusetzen, und dadurch den Begriff, den diese Aus-
drücke an sich haben, zu bestimmen. Also
„Wenn [FORMEL] B = B1 oder A1 . B = A . B1 ist (A und B von ein-
ander unabhängig gedacht), so setzen wir [FORMEL] gleich [FORMEL].“
Es ist klar, wie hierdurch die Bedeutung von [FORMEL]B auch dann
bestimmt ist, wenn B von A abhängig ist; denn man hat nur eine
Hülfsgrösse C anzunehmen, welche von A und B unabhängig ist,
und C1 so zu bestimmen, dass nach der angegebenen Definition
[FORMEL] gleich ist [FORMEL], so ist durch Substitution des Gleichen
[FORMEL],
und dadurch auch der Begriff des ersten Ausdrucks bestimmt. Na-
mentlich ergiebt sich daraus, dass
[FORMEL] ist. Denn nimmt man eine Hülfsgrösse B, welche von A unab-
hängig ist, und setzt
[FORMEL] so muss auch nach dem allgemeinen Begriff des Gleichen
[FORMEL] sein; der letztere Ausdruck ist aber, wie wir so eben zeigten, gleich
A1, also auch der erstere, was wir zeigen wollten. Hieraus nun
folgt zugleich, dass der Ausdruck [FORMEL] als Quotient aufgefasst wer-
den könne, sobald seine Verbindung mit andern Grössen, wie wir
sie bisher beschrieben, als Multiplikation dargethan ist, d. h. die
Beziehung jener Verbindung zur Addition als eine multiplikative
nachgewiesen ist.
§. 66. Zuerst ist [FORMEL] (b + c) = [FORMEL]b+[FORMEL]c. Nämlich [FORMEL](b+c)
ist eine mit b + c gleichartige Strecke, welche sich daher auch in
7 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |