Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.
das rauschende Rad), so müßten die Bonapartisten und Revolutionaire herrliche Leute seyn. Der alte Gärtner. Kind, Kind, ehre mir die Bourbons, unsere Herren. Die Nichte. Vor einem Jahre mußt' ich ja das erste Ka- pitel des kaiserlichen Katechismus auswendig ler- nen, und Napoleon anbeten. Weißt du, wie du mir drohtest, als ich bei dem Aufsagen stotterte? Der alte Gärtner. Vor einem Jahre, Kind! -- Jetzt schreiben wir 1815. Die Nichte. So -- 1814 und 1815, das ist der Unterschied, -- Es geht wohl mit den Herrschern, wie mit den Blumen, -- jedes Jahr neue. -- Ach, sieh' da meine wieder grünende Ulme! Der alte Gärtner. Der König Ludwig der Achtzehnte gibt mir mein Brot, -- und da kommt der verwünschte Pierre mit Damen -- Die Nichte. Damen? Was? Ha, der -- 6
das rauſchende Rad), ſo müßten die Bonapartiſten und Revolutionaire herrliche Leute ſeyn. Der alte Gaͤrtner. Kind, Kind, ehre mir die Bourbons, unſere Herren. Die Nichte. Vor einem Jahre mußt’ ich ja das erſte Ka- pitel des kaiſerlichen Katechismus auswendig ler- nen, und Napoleon anbeten. Weißt du, wie du mir drohteſt, als ich bei dem Aufſagen ſtotterte? Der alte Gaͤrtner. Vor einem Jahre, Kind! — Jetzt ſchreiben wir 1815. Die Nichte. So — 1814 und 1815, das iſt der Unterſchied, — Es geht wohl mit den Herrſchern, wie mit den Blumen, — jedes Jahr neue. — Ach, ſieh’ da meine wieder grünende Ulme! Der alte Gaͤrtner. Der König Ludwig der Achtzehnte gibt mir mein Brot, — und da kommt der verwünſchte Pierre mit Damen — Die Nichte. Damen? Was? Ha, der — 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#NICHTE"> <p><pb facs="#f0089" n="81"/> das rauſchende Rad), ſo müßten die Bonapartiſten<lb/> und Revolutionaire herrliche Leute ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#GAERT"> <speaker> <hi rendition="#g">Der alte Gaͤrtner.</hi> </speaker><lb/> <p>Kind, Kind, ehre mir die Bourbons, unſere<lb/> Herren.</p> </sp><lb/> <sp who="#NICHTE"> <speaker> <hi rendition="#g">Die Nichte.</hi> </speaker><lb/> <p>Vor einem Jahre mußt’ ich ja das erſte Ka-<lb/> pitel des kaiſerlichen Katechismus auswendig ler-<lb/> nen, und Napoleon anbeten. Weißt du, wie du<lb/> mir drohteſt, als ich bei dem Aufſagen ſtotterte?</p> </sp><lb/> <sp who="#GAERT"> <speaker> <hi rendition="#g">Der alte Gaͤrtner.</hi> </speaker><lb/> <p>Vor einem Jahre, Kind! — Jetzt ſchreiben<lb/> wir 1815.</p> </sp><lb/> <sp who="#NICHTE"> <speaker> <hi rendition="#g">Die Nichte.</hi> </speaker><lb/> <p>So — 1814 und 1815, das iſt der Unterſchied,<lb/> — Es geht wohl mit den Herrſchern, wie mit den<lb/> Blumen, — jedes Jahr neue. — Ach, ſieh’ da<lb/> meine wieder grünende Ulme!</p> </sp><lb/> <sp who="#GAERT"> <speaker> <hi rendition="#g">Der alte Gaͤrtner.</hi> </speaker><lb/> <p>Der König Ludwig der Achtzehnte gibt mir<lb/> mein Brot, — und da kommt der verwünſchte<lb/> Pierre mit Damen —</p> </sp><lb/> <sp who="#NICHTE"> <speaker> <hi rendition="#g">Die Nichte.</hi> </speaker><lb/> <p>Damen? Was? Ha, der —</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0089]
das rauſchende Rad), ſo müßten die Bonapartiſten
und Revolutionaire herrliche Leute ſeyn.
Der alte Gaͤrtner.
Kind, Kind, ehre mir die Bourbons, unſere
Herren.
Die Nichte.
Vor einem Jahre mußt’ ich ja das erſte Ka-
pitel des kaiſerlichen Katechismus auswendig ler-
nen, und Napoleon anbeten. Weißt du, wie du
mir drohteſt, als ich bei dem Aufſagen ſtotterte?
Der alte Gaͤrtner.
Vor einem Jahre, Kind! — Jetzt ſchreiben
wir 1815.
Die Nichte.
So — 1814 und 1815, das iſt der Unterſchied,
— Es geht wohl mit den Herrſchern, wie mit den
Blumen, — jedes Jahr neue. — Ach, ſieh’ da
meine wieder grünende Ulme!
Der alte Gaͤrtner.
Der König Ludwig der Achtzehnte gibt mir
mein Brot, — und da kommt der verwünſchte
Pierre mit Damen —
Die Nichte.
Damen? Was? Ha, der —
6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/89 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/89>, abgerufen am 16.02.2025. |