Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.
loyale Präfecten und Maires verwenden, sind sie besser benutzt als jetzt, -- so lange dieses Kriegs- volk nicht darbt, so lange trotzt es. Blacas d'Aulps. Sire, und nehmen Sie den verruchten Käufern der Nationalgüter, welche Sie, den Adel, die Kirche und uns alle beraubt, -- die Sie selbst in Hartwell so oft Räuber genannt haben, die Beute wieder ab, -- das Gesindel verwendet sie nur, daß es Feuer unter dem Thron anlegt. König Ludwig. Mein lieber Blacas und d'Ambray, ihr habt Recht. Doch auch das Recht will mit Klugheit ausgeübt seyn. Greifen wir die Nationalgüter voreilig an, so erregen wir einen Aufstand, den wir ein paar Jahre später vermeiden konnten. -- Was meinst du, Angouleme? Herzog von Angouleme. Sire, ich denke, wie meine Gemahlin -- Ich sehe und sehe schon lange, -- da auf dem Dache sitzt ein wunderschöner Tauberich -- könnte man ihn fangen! -- D'Ambray. Das öffentliche Recht, Sire, will allerdings mit Politik gehandhabt seyn. Aber das eigne bür-
loyale Präfecten und Maires verwenden, ſind ſie beſſer benutzt als jetzt, — ſo lange dieſes Kriegs- volk nicht darbt, ſo lange trotzt es. Blacas d’Aulps. Sire, und nehmen Sie den verruchten Käufern der Nationalgüter, welche Sie, den Adel, die Kirche und uns alle beraubt, — die Sie ſelbſt in Hartwell ſo oft Räuber genannt haben, die Beute wieder ab, — das Geſindel verwendet ſie nur, daß es Feuer unter dem Thron anlegt. Koͤnig Ludwig. Mein lieber Blacas und d’Ambray, ihr habt Recht. Doch auch das Recht will mit Klugheit ausgeübt ſeyn. Greifen wir die Nationalgüter voreilig an, ſo erregen wir einen Aufſtand, den wir ein paar Jahre ſpäter vermeiden konnten. — Was meinſt du, Angouleme? Herzog von Angouleme. Sire, ich denke, wie meine Gemahlin — Ich ſehe und ſehe ſchon lange, — da auf dem Dache ſitzt ein wunderſchöner Tauberich — könnte man ihn fangen! — D’Ambray. Das öffentliche Recht, Sire, will allerdings mit Politik gehandhabt ſeyn. Aber das eigne bür- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#DAM"> <p><pb facs="#f0065" n="57"/> loyale Präfecten und Maires verwenden, ſind ſie<lb/> beſſer benutzt als jetzt, — ſo lange dieſes Kriegs-<lb/> volk nicht darbt, ſo lange trotzt es.</p> </sp><lb/> <sp who="#BLA"> <speaker><hi rendition="#g">Blacas d’Aulps</hi>.</speaker><lb/> <p>Sire, und nehmen Sie den verruchten Käufern<lb/> der Nationalgüter, welche Sie, den Adel, die<lb/> Kirche und uns alle beraubt, — die Sie ſelbſt in<lb/> Hartwell ſo oft Räuber genannt haben, die Beute<lb/> wieder ab, — das Geſindel verwendet ſie nur,<lb/> daß es Feuer unter dem Thron anlegt.</p> </sp><lb/> <sp who="#KOENIG"> <speaker><hi rendition="#g">Koͤnig Ludwig</hi>.</speaker><lb/> <p>Mein lieber Blacas und d’Ambray, ihr habt<lb/> Recht. Doch auch das Recht will mit Klugheit<lb/> ausgeübt ſeyn. Greifen wir die Nationalgüter<lb/> voreilig an, ſo erregen wir einen Aufſtand, den<lb/> wir ein paar Jahre ſpäter vermeiden konnten. —<lb/> Was meinſt du, Angouleme?</p> </sp><lb/> <sp who="#ANGO"> <speaker><hi rendition="#g">Herzog von Angouleme</hi>.</speaker><lb/> <p>Sire, ich denke, wie meine Gemahlin — Ich<lb/> ſehe und ſehe ſchon lange, — da auf dem Dache<lb/> ſitzt ein wunderſchöner Tauberich — könnte man<lb/> ihn fangen! —</p> </sp><lb/> <sp who="#DAM"> <speaker><hi rendition="#g">D’Ambray</hi>.</speaker><lb/> <p>Das öffentliche Recht, Sire, will allerdings<lb/> mit Politik gehandhabt ſeyn. Aber das eigne bür-<lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0065]
loyale Präfecten und Maires verwenden, ſind ſie
beſſer benutzt als jetzt, — ſo lange dieſes Kriegs-
volk nicht darbt, ſo lange trotzt es.
Blacas d’Aulps.
Sire, und nehmen Sie den verruchten Käufern
der Nationalgüter, welche Sie, den Adel, die
Kirche und uns alle beraubt, — die Sie ſelbſt in
Hartwell ſo oft Räuber genannt haben, die Beute
wieder ab, — das Geſindel verwendet ſie nur,
daß es Feuer unter dem Thron anlegt.
Koͤnig Ludwig.
Mein lieber Blacas und d’Ambray, ihr habt
Recht. Doch auch das Recht will mit Klugheit
ausgeübt ſeyn. Greifen wir die Nationalgüter
voreilig an, ſo erregen wir einen Aufſtand, den
wir ein paar Jahre ſpäter vermeiden konnten. —
Was meinſt du, Angouleme?
Herzog von Angouleme.
Sire, ich denke, wie meine Gemahlin — Ich
ſehe und ſehe ſchon lange, — da auf dem Dache
ſitzt ein wunderſchöner Tauberich — könnte man
ihn fangen! —
D’Ambray.
Das öffentliche Recht, Sire, will allerdings
mit Politik gehandhabt ſeyn. Aber das eigne bür-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/65 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/65>, abgerufen am 16.02.2025. |