Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831. Herzog von Wellington. Wetter, die Bergschotten sind eine brave, treue Nation, -- Lieder auf die sächsischen Eroberer de anno 500 nach Christi Geburt begeistern sie noch heute gegen die Franzosen. -- -- Meine Herren vom Generalstabe: Bonaparte hat uns getäuscht und überrascht, aber das alles läßt sich gut machen durch Festigkeit. Wir waren eben im Tanz be- griffen, und sehr heiter, -- seyen wir in der Schlacht auch so, und die Franzosen sollen bestürzt aussehen, wenn sie ihre Erbfeinde nicht im Tanz, sondern gewaffnet und ruhig sich gegenüber er- blicken. Vertheilen Sie sich in den Cantonnements, sorgen Sie, daß jeder Befehlshaber seine Schul- digkeit thut. Ja keine Unordnung unter den Trup- pen, -- die strengste Disciplin geübt, -- aber den Leuten Lebensmittel gegeben, so viel aufzu[t]reiben. Adieu! (Ab, -- die Officiere gleichfalls.) Erster Aufwärter. Abgeräumt -- Das Volk ist fort. Zweiter Aufwärter. Alle Reste in die Tasche -- Da Kuchen über Kuchen -- 17
Herzog von Wellington. Wetter, die Bergſchotten ſind eine brave, treue Nation, — Lieder auf die ſächſiſchen Eroberer de anno 500 nach Chriſti Geburt begeiſtern ſie noch heute gegen die Franzoſen. — — Meine Herren vom Generalſtabe: Bonaparte hat uns getäuſcht und überraſcht, aber das alles läßt ſich gut machen durch Feſtigkeit. Wir waren eben im Tanz be- griffen, und ſehr heiter, — ſeyen wir in der Schlacht auch ſo, und die Franzoſen ſollen beſtürzt ausſehen, wenn ſie ihre Erbfeinde nicht im Tanz, ſondern gewaffnet und ruhig ſich gegenüber er- blicken. Vertheilen Sie ſich in den Cantonnements, ſorgen Sie, daß jeder Befehlshaber ſeine Schul- digkeit thut. Ja keine Unordnung unter den Trup- pen, — die ſtrengſte Disciplin geübt, — aber den Leuten Lebensmittel gegeben, ſo viel aufzu[t]reiben. Adieu! (Ab, — die Officiere gleichfalls.) Erſter Aufwaͤrter. Abgeräumt — Das Volk iſt fort. Zweiter Aufwaͤrter. Alle Reſte in die Taſche — Da Kuchen über Kuchen — 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0265" n="257"/> <sp who="#WELL"> <speaker><hi rendition="#g">Herzog von Wellington</hi>.</speaker><lb/> <p>Wetter, die Bergſchotten ſind eine brave, treue<lb/> Nation, — Lieder auf die ſächſiſchen Eroberer <hi rendition="#aq">de<lb/> anno 500</hi> nach Chriſti Geburt begeiſtern ſie noch<lb/> heute gegen die Franzoſen. — — Meine Herren<lb/> vom Generalſtabe: Bonaparte hat uns getäuſcht<lb/> und überraſcht, aber das alles läßt ſich gut machen<lb/> durch Feſtigkeit. Wir waren eben im Tanz be-<lb/> griffen, und ſehr heiter, — ſeyen wir in der<lb/> Schlacht auch ſo, und die Franzoſen ſollen beſtürzt<lb/> ausſehen, wenn ſie ihre Erbfeinde nicht im Tanz,<lb/> ſondern gewaffnet und ruhig ſich gegenüber er-<lb/> blicken. Vertheilen Sie ſich in den Cantonnements,<lb/> ſorgen Sie, daß jeder Befehlshaber ſeine Schul-<lb/> digkeit thut. Ja keine Unordnung unter den Trup-<lb/> pen, — die ſtrengſte Disciplin geübt, — aber den<lb/> Leuten Lebensmittel gegeben, ſo viel aufzu<supplied>t</supplied>reiben.<lb/> Adieu!</p><lb/> <stage>(Ab, — die Officiere gleichfalls.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#EAUFWAE"> <speaker><hi rendition="#g">Erſter Aufwaͤrter</hi>.</speaker><lb/> <p>Abgeräumt — Das Volk iſt fort.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZAUFW"> <speaker><hi rendition="#g">Zweiter Aufwaͤrter</hi>.</speaker><lb/> <p>Alle Reſte in die Taſche — Da Kuchen über<lb/> Kuchen —</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0265]
Herzog von Wellington.
Wetter, die Bergſchotten ſind eine brave, treue
Nation, — Lieder auf die ſächſiſchen Eroberer de
anno 500 nach Chriſti Geburt begeiſtern ſie noch
heute gegen die Franzoſen. — — Meine Herren
vom Generalſtabe: Bonaparte hat uns getäuſcht
und überraſcht, aber das alles läßt ſich gut machen
durch Feſtigkeit. Wir waren eben im Tanz be-
griffen, und ſehr heiter, — ſeyen wir in der
Schlacht auch ſo, und die Franzoſen ſollen beſtürzt
ausſehen, wenn ſie ihre Erbfeinde nicht im Tanz,
ſondern gewaffnet und ruhig ſich gegenüber er-
blicken. Vertheilen Sie ſich in den Cantonnements,
ſorgen Sie, daß jeder Befehlshaber ſeine Schul-
digkeit thut. Ja keine Unordnung unter den Trup-
pen, — die ſtrengſte Disciplin geübt, — aber den
Leuten Lebensmittel gegeben, ſo viel aufzutreiben.
Adieu!
(Ab, — die Officiere gleichfalls.)
Erſter Aufwaͤrter.
Abgeräumt — Das Volk iſt fort.
Zweiter Aufwaͤrter.
Alle Reſte in die Taſche — Da Kuchen über
Kuchen —
17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/265 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/265>, abgerufen am 16.02.2025. |