Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.
siere marschiren, die Batterien jagen zurück, und da -- sehen wir die ganze preußische Armee. Vitry. Was wohl die Officiere, welche hier eben schwazten, davon halten? Napoleon. Generalcommandant der Artillerie -- Drouot (tritt vor:) Sire --? Napoleon. Die preußischen Colonnen entwickeln sich -- Ligny ist die Mitte und der Schlüssel ihrer Schlacht- ordnung -- merken Sie sich das -- -- Und nun lassen Sie uns anfangen. Drouot. Sie befehlen -- (Zu der Artillerie:) Abgeprotzt! (Es geschieht.) Jener Zwölfpündner den Signalschuß! (Der Zwölfpfunder wird abgefeuert. Sofort donnern auch alle französischen Batterien, Heergeschrei, Trommeln, Trompeten, Janitscharenmusik dazwischen. Infanterie und Cavallerie rückt vor, nur die Garde bleibt stehen. Die Preußen bewegen sich gleichermaßen unter gewalti- gem Artillerie- und Kleingewehrfeuer den Franzosen entgegen.)
ſiere marſchiren, die Batterien jagen zurück, und da — ſehen wir die ganze preußiſche Armee. Vitry. Was wohl die Officiere, welche hier eben ſchwazten, davon halten? Napoleon. Generalcommandant der Artillerie — Drouot (tritt vor:) Sire —? Napoleon. Die preußiſchen Colonnen entwickeln ſich — Ligny iſt die Mitte und der Schlüſſel ihrer Schlacht- ordnung — merken Sie ſich das — — Und nun laſſen Sie uns anfangen. Drouot. Sie befehlen — (Zu der Artillerie:) Abgeprotzt! (Es geſchieht.) Jener Zwölfpündner den Signalſchuß! (Der Zwölfpfunder wird abgefeuert. Sofort donnern auch alle franzoͤſiſchen Batterien, Heergeſchrei, Trommeln, Trompeten, Janitſcharenmuſik dazwiſchen. Infanterie und Cavallerie ruͤckt vor, nur die Garde bleibt ſtehen. Die Preußen bewegen ſich gleichermaßen unter gewalti- gem Artillerie- und Kleingewehrfeuer den Franzoſen entgegen.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#CHA"> <p><pb facs="#f0240" n="232"/> ſiere marſchiren, die Batterien jagen zurück, und<lb/> da — ſehen wir die ganze preußiſche Armee.</p> </sp><lb/> <sp who="#VIT"> <speaker> <hi rendition="#g">Vitry.</hi> </speaker><lb/> <p>Was wohl die Officiere, welche hier eben<lb/> ſchwazten, davon halten?</p> </sp><lb/> <sp who="#NAP"> <speaker> <hi rendition="#g">Napoleon.</hi> </speaker><lb/> <p>Generalcommandant der Artillerie —</p> </sp><lb/> <sp who="#DRO"> <speaker> <hi rendition="#g">Drouot</hi> </speaker> <stage>(tritt vor:)</stage><lb/> <p>Sire —?</p> </sp><lb/> <sp who="#NAP"> <speaker> <hi rendition="#g">Napoleon.</hi> </speaker><lb/> <p>Die preußiſchen Colonnen entwickeln ſich —<lb/> Ligny iſt die Mitte und der Schlüſſel ihrer Schlacht-<lb/> ordnung — merken Sie ſich das — — Und nun<lb/> laſſen Sie uns anfangen.</p> </sp><lb/> <sp who="#DRO"> <speaker> <hi rendition="#g">Drouot.</hi> </speaker><lb/> <p>Sie befehlen —</p><lb/> <stage>(Zu der Artillerie:)</stage><lb/> <p>Abgeprotzt!</p><lb/> <stage>(Es geſchieht.)</stage><lb/> <p>Jener Zwölfpündner den Signalſchuß!</p><lb/> <stage>(Der Zwölfpfunder wird abgefeuert. Sofort donnern auch<lb/> alle franzoͤſiſchen Batterien, Heergeſchrei, Trommeln,<lb/> Trompeten, Janitſcharenmuſik dazwiſchen. Infanterie<lb/> und Cavallerie ruͤckt vor, nur die Garde bleibt ſtehen.<lb/> Die Preußen bewegen ſich gleichermaßen unter gewalti-<lb/> gem Artillerie- und Kleingewehrfeuer den Franzoſen<lb/> entgegen.)</stage> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
ſiere marſchiren, die Batterien jagen zurück, und
da — ſehen wir die ganze preußiſche Armee.
Vitry.
Was wohl die Officiere, welche hier eben
ſchwazten, davon halten?
Napoleon.
Generalcommandant der Artillerie —
Drouot (tritt vor:)
Sire —?
Napoleon.
Die preußiſchen Colonnen entwickeln ſich —
Ligny iſt die Mitte und der Schlüſſel ihrer Schlacht-
ordnung — merken Sie ſich das — — Und nun
laſſen Sie uns anfangen.
Drouot.
Sie befehlen —
(Zu der Artillerie:)
Abgeprotzt!
(Es geſchieht.)
Jener Zwölfpündner den Signalſchuß!
(Der Zwölfpfunder wird abgefeuert. Sofort donnern auch
alle franzoͤſiſchen Batterien, Heergeſchrei, Trommeln,
Trompeten, Janitſcharenmuſik dazwiſchen. Infanterie
und Cavallerie ruͤckt vor, nur die Garde bleibt ſtehen.
Die Preußen bewegen ſich gleichermaßen unter gewalti-
gem Artillerie- und Kleingewehrfeuer den Franzoſen
entgegen.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/240 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/240>, abgerufen am 16.02.2025. |