Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.Fünfte Scene. (Andere Gegend des preußischen Feldlagers. Abenddämme- rung. Ein Bataillon freiwilliger Jäger in Reih' und Glied.) Der Major. Es fehlt Niemand -- -- Büchsen ab -- Aus dem Glied getreten und an den Wachtfeuern aus- geruht, bis das Flügelhorn ruft. Erster Jäger. Herr Major, setzen Sie sich in den Kreis, der sich um dieses Wachtfeuer lagert. Er enthält Ihre besten Bekannten. Major. Gern, Brüder, deren Major zu seyn, mir die höchste Ehre ist. -- Wann auch wohl säh' man sich so gern bei dem Schein der geselligen Flamme noch einmal gegenseitig in das befreundete, lebens- frische Antlitz als am Vorabend der Schlacht? (Major und sechs Jäger setzen sich um das Feuer.) Vierter Jäger. Freunde, denken wir unserer Lieben -- Wie Fünfte Scene. (Andere Gegend des preußiſchen Feldlagers. Abenddaͤmme- rung. Ein Bataillon freiwilliger Jaͤger in Reih’ und Glied.) Der Major. Es fehlt Niemand — — Büchſen ab — Aus dem Glied getreten und an den Wachtfeuern aus- geruht, bis das Flügelhorn ruft. Erſter Jaͤger. Herr Major, ſetzen Sie ſich in den Kreis, der ſich um dieſes Wachtfeuer lagert. Er enthält Ihre beſten Bekannten. Major. Gern, Brüder, deren Major zu ſeyn, mir die höchſte Ehre iſt. — Wann auch wohl ſäh’ man ſich ſo gern bei dem Schein der geſelligen Flamme noch einmal gegenſeitig in das befreundete, lebens- friſche Antlitz als am Vorabend der Schlacht? (Major und ſechs Jaͤger ſetzen ſich um das Feuer.) Vierter Jaͤger. Freunde, denken wir unſerer Lieben — Wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0219" n="211"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fünfte Scene</hi>.</hi> </head><lb/> <stage>(Andere Gegend des preußiſchen Feldlagers. Abenddaͤmme-<lb/> rung. Ein Bataillon freiwilliger Jaͤger in Reih’ und<lb/> Glied.)</stage><lb/> <sp who="#MAJ"> <speaker><hi rendition="#g">Der Major</hi>.</speaker><lb/> <p>Es fehlt Niemand — — Büchſen ab — Aus<lb/> dem Glied getreten und an den Wachtfeuern aus-<lb/> geruht, bis das Flügelhorn ruft.</p> </sp><lb/> <sp who="#EJAG"> <speaker><hi rendition="#g">Erſter Jaͤger</hi>.</speaker><lb/> <p>Herr Major, ſetzen Sie ſich in den Kreis, der<lb/> ſich um dieſes Wachtfeuer lagert. Er enthält Ihre<lb/> beſten Bekannten.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAJ"> <speaker><hi rendition="#g">Major</hi>.</speaker><lb/> <p>Gern, Brüder, deren Major zu ſeyn, mir die<lb/> höchſte Ehre iſt. — Wann auch wohl ſäh’ man<lb/> ſich ſo gern bei dem Schein der geſelligen Flamme<lb/> noch einmal gegenſeitig in das befreundete, lebens-<lb/> friſche Antlitz als am Vorabend der Schlacht?</p><lb/> <stage>(Major und ſechs Jaͤger ſetzen ſich um das Feuer.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#VIEJAG"> <speaker><hi rendition="#g">Vierter Jaͤger</hi>.</speaker><lb/> <p>Freunde, denken wir unſerer Lieben — Wie<lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0219]
Fünfte Scene.
(Andere Gegend des preußiſchen Feldlagers. Abenddaͤmme-
rung. Ein Bataillon freiwilliger Jaͤger in Reih’ und
Glied.)
Der Major.
Es fehlt Niemand — — Büchſen ab — Aus
dem Glied getreten und an den Wachtfeuern aus-
geruht, bis das Flügelhorn ruft.
Erſter Jaͤger.
Herr Major, ſetzen Sie ſich in den Kreis, der
ſich um dieſes Wachtfeuer lagert. Er enthält Ihre
beſten Bekannten.
Major.
Gern, Brüder, deren Major zu ſeyn, mir die
höchſte Ehre iſt. — Wann auch wohl ſäh’ man
ſich ſo gern bei dem Schein der geſelligen Flamme
noch einmal gegenſeitig in das befreundete, lebens-
friſche Antlitz als am Vorabend der Schlacht?
(Major und ſechs Jaͤger ſetzen ſich um das Feuer.)
Vierter Jaͤger.
Freunde, denken wir unſerer Lieben — Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/219 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/219>, abgerufen am 16.02.2025. |