Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Cap. Vom Ursprunge
der Aberglaube den Gott Bascchus dem Weine, die Ceres
den Feld-Früchten, die Pomona den Gärten, die Venus
und ihren Sohn der Liebe vorgesetzet; gerieth man allmählig
auf das Lob der Götter. Dem Jupiter und allen übrigen
Gottheiten wiederfuhr hernach gleiche Ehre, und solcherge-
stalt wurde die Poesie gleichsam dem Gottesdienste geheiliget.

Von dem Lobe der Götter kam man leicht auf das Lob
der Helden, Erbauer der Städte, Stiffter der Republicken,
und Stammväter grosser Geschlechter: wiewohl ich es auch
vor gantz möglich halte, daß man von dem Lobe der Helden
auf das Lob der Götter gekommen, oder vielmehr dieselben
durch das Lob selbst vergöttert habe. Es ist nehmlich bekannt,
daß alle Götter der Heyden vormahls Menschen gewesen seyn
sollten, und nur wegen ihrer Fürtrefflichkeit unter die Ein-
wohner des Himmels waren aufgenommen worden. Bey
solchen Lobliedern nun schliechen sich auch die stachlichten
Spottgesänge mit ein. Aristoteles gedenckt, daß man schon
vor Homero schimpfliche Lieder auf die Leute gemacht, und sie
sehr anzüglich darinn herumgenommen. Ja Aventinus will
in seiner deutschen Historie, daß, wie Tuiscon zu Anreitzung
der Nachkommen, die Gutthaten der Frommen mit Liedern
zu ehren befohlen; also hätte König Laber geboten, daß man
auch von denen, die übels thäten, Lieder machen, und damit
sie sich schämeten und besserten, selbige bey Nacht wenn man
das Licht angezündet hätte, auf öffentlicher Gasse für den
Häusern, absingen möchte; daher denn diese Art Satyrischer
Lieder Gesanglichter genennet worden. S. Morhofs Un-
terricht. Cap. VI. p. 260.

Und so sehen wir denn nicht nur, daß die allerälteste Gat-
tung der Poesie in Gesängen, Liedern und Oden bestanden:
sondern auch in wie vielerley Gattungen sich dieselben allmäh-
lich eingetheilet. Ein Lied zum Lobe der Götter hieß nachmahls
im Griechischen Hymnus, oder Päan; Ein Lied auf einen Hel-
den Encomium auch Scolion; Ein Satirisch Lied, Dithyram-
bus;
ein verliebtes Lied, Melos, threnus; und ein Sauflied,
Ode, wiewohl diese Nahmen auch offt in allgemei-
nerm Verstande gebraucht worden. Die ersten Poesien waren

der-

Das I. Cap. Vom Urſprunge
der Aberglaube den Gott Baſcchus dem Weine, die Ceres
den Feld-Fruͤchten, die Pomona den Gaͤrten, die Venus
und ihren Sohn der Liebe vorgeſetzet; gerieth man allmaͤhlig
auf das Lob der Goͤtter. Dem Jupiter und allen uͤbrigen
Gottheiten wiederfuhr hernach gleiche Ehre, und ſolcherge-
ſtalt wurde die Poeſie gleichſam dem Gottesdienſte geheiliget.

Von dem Lobe der Goͤtter kam man leicht auf das Lob
der Helden, Erbauer der Staͤdte, Stiffter der Republicken,
und Stammvaͤter groſſer Geſchlechter: wiewohl ich es auch
vor gantz moͤglich halte, daß man von dem Lobe der Helden
auf das Lob der Goͤtter gekommen, oder vielmehr dieſelben
durch das Lob ſelbſt vergoͤttert habe. Es iſt nehmlich bekannt,
daß alle Goͤtter der Heyden vormahls Menſchen geweſen ſeyn
ſollten, und nur wegen ihrer Fuͤrtrefflichkeit unter die Ein-
wohner des Himmels waren aufgenommen worden. Bey
ſolchen Lobliedern nun ſchliechen ſich auch die ſtachlichten
Spottgeſaͤnge mit ein. Ariſtoteles gedenckt, daß man ſchon
vor Homero ſchimpfliche Lieder auf die Leute gemacht, und ſie
ſehr anzuͤglich darinn herumgenommen. Ja Aventinus will
in ſeiner deutſchen Hiſtorie, daß, wie Tuiſcon zu Anreitzung
der Nachkommen, die Gutthaten der Frommen mit Liedern
zu ehren befohlen; alſo haͤtte Koͤnig Laber geboten, daß man
auch von denen, die uͤbels thaͤten, Lieder machen, und damit
ſie ſich ſchaͤmeten und beſſerten, ſelbige bey Nacht wenn man
das Licht angezuͤndet haͤtte, auf oͤffentlicher Gaſſe fuͤr den
Haͤuſern, abſingen moͤchte; daher denn dieſe Art Satyriſcher
Lieder Geſanglichter genennet worden. S. Morhofs Un-
terricht. Cap. VI. p. 260.

Und ſo ſehen wir denn nicht nur, daß die alleraͤlteſte Gat-
tung der Poeſie in Geſaͤngen, Liedern und Oden beſtanden:
ſondern auch in wie vielerley Gattungen ſich dieſelben allmaͤh-
lich eingetheilet. Ein Lied zum Lobe der Goͤtter hieß nachmahls
im Griechiſchen Hymnus, oder Paͤan; Ein Lied auf einen Hel-
den Encomium auch Scolion; Ein Satiriſch Lied, Dithyram-
bus;
ein verliebtes Lied, Melos, threnus; und ein Sauflied,
Ode, wiewohl dieſe Nahmen auch offt in allgemei-
nerm Verſtande gebraucht worden. Die erſten Poeſien waren

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
der Aberglaube den Gott Ba&#x017F;cchus dem Weine, die Ceres<lb/>
den Feld-Fru&#x0364;chten, die Pomona den Ga&#x0364;rten, die Venus<lb/>
und ihren Sohn der Liebe vorge&#x017F;etzet; gerieth man allma&#x0364;hlig<lb/>
auf das Lob der Go&#x0364;tter. Dem Jupiter und allen u&#x0364;brigen<lb/>
Gottheiten wiederfuhr hernach gleiche Ehre, und &#x017F;olcherge-<lb/>
&#x017F;talt wurde die Poe&#x017F;ie gleich&#x017F;am dem Gottesdien&#x017F;te geheiliget.</p><lb/>
          <p>Von dem Lobe der Go&#x0364;tter kam man leicht auf das Lob<lb/>
der Helden, Erbauer der Sta&#x0364;dte, Stiffter der Republicken,<lb/>
und Stammva&#x0364;ter gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chlechter: wiewohl ich es auch<lb/>
vor gantz mo&#x0364;glich halte, daß man von dem Lobe der Helden<lb/>
auf das Lob der Go&#x0364;tter gekommen, oder vielmehr die&#x017F;elben<lb/>
durch das Lob &#x017F;elb&#x017F;t vergo&#x0364;ttert habe. Es i&#x017F;t nehmlich bekannt,<lb/>
daß alle Go&#x0364;tter der Heyden vormahls Men&#x017F;chen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollten, und nur wegen ihrer Fu&#x0364;rtrefflichkeit unter die Ein-<lb/>
wohner des Himmels waren aufgenommen worden. Bey<lb/>
&#x017F;olchen Lobliedern nun &#x017F;chliechen &#x017F;ich auch die &#x017F;tachlichten<lb/>
Spottge&#x017F;a&#x0364;nge mit ein. Ari&#x017F;toteles gedenckt, daß man &#x017F;chon<lb/>
vor Homero &#x017F;chimpfliche Lieder auf die Leute gemacht, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr anzu&#x0364;glich darinn herumgenommen. Ja Aventinus will<lb/>
in &#x017F;einer deut&#x017F;chen Hi&#x017F;torie, daß, wie Tui&#x017F;con zu Anreitzung<lb/>
der Nachkommen, die Gutthaten der Frommen mit Liedern<lb/>
zu ehren befohlen; al&#x017F;o ha&#x0364;tte Ko&#x0364;nig Laber geboten, daß man<lb/>
auch von denen, die u&#x0364;bels tha&#x0364;ten, Lieder machen, und damit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;meten und be&#x017F;&#x017F;erten, &#x017F;elbige bey Nacht wenn man<lb/>
das Licht angezu&#x0364;ndet ha&#x0364;tte, auf o&#x0364;ffentlicher Ga&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r den<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern, ab&#x017F;ingen mo&#x0364;chte; daher denn die&#x017F;e Art Satyri&#x017F;cher<lb/>
Lieder Ge&#x017F;anglichter genennet worden. S. Morhofs Un-<lb/>
terricht. Cap. <hi rendition="#aq">VI.</hi> p. 260.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o &#x017F;ehen wir denn nicht nur, daß die allera&#x0364;lte&#x017F;te Gat-<lb/>
tung der Poe&#x017F;ie in Ge&#x017F;a&#x0364;ngen, Liedern und Oden be&#x017F;tanden:<lb/>
&#x017F;ondern auch in wie vielerley Gattungen &#x017F;ich die&#x017F;elben allma&#x0364;h-<lb/>
lich eingetheilet. Ein Lied zum Lobe der Go&#x0364;tter hieß nachmahls<lb/>
im Griechi&#x017F;chen Hymnus, oder Pa&#x0364;an; Ein Lied auf einen Hel-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Encomium</hi> auch <hi rendition="#aq">Scolion;</hi> Ein Satiri&#x017F;ch Lied, <hi rendition="#aq">Dithyram-<lb/>
bus;</hi> ein verliebtes Lied, <hi rendition="#aq">Melos, threnus;</hi> und ein Sauflied,<lb/>
Ode, wiewohl die&#x017F;e Nahmen auch offt in allgemei-<lb/>
nerm Ver&#x017F;tande gebraucht worden. Die er&#x017F;ten Poe&#x017F;ien waren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0098] Das I. Cap. Vom Urſprunge der Aberglaube den Gott Baſcchus dem Weine, die Ceres den Feld-Fruͤchten, die Pomona den Gaͤrten, die Venus und ihren Sohn der Liebe vorgeſetzet; gerieth man allmaͤhlig auf das Lob der Goͤtter. Dem Jupiter und allen uͤbrigen Gottheiten wiederfuhr hernach gleiche Ehre, und ſolcherge- ſtalt wurde die Poeſie gleichſam dem Gottesdienſte geheiliget. Von dem Lobe der Goͤtter kam man leicht auf das Lob der Helden, Erbauer der Staͤdte, Stiffter der Republicken, und Stammvaͤter groſſer Geſchlechter: wiewohl ich es auch vor gantz moͤglich halte, daß man von dem Lobe der Helden auf das Lob der Goͤtter gekommen, oder vielmehr dieſelben durch das Lob ſelbſt vergoͤttert habe. Es iſt nehmlich bekannt, daß alle Goͤtter der Heyden vormahls Menſchen geweſen ſeyn ſollten, und nur wegen ihrer Fuͤrtrefflichkeit unter die Ein- wohner des Himmels waren aufgenommen worden. Bey ſolchen Lobliedern nun ſchliechen ſich auch die ſtachlichten Spottgeſaͤnge mit ein. Ariſtoteles gedenckt, daß man ſchon vor Homero ſchimpfliche Lieder auf die Leute gemacht, und ſie ſehr anzuͤglich darinn herumgenommen. Ja Aventinus will in ſeiner deutſchen Hiſtorie, daß, wie Tuiſcon zu Anreitzung der Nachkommen, die Gutthaten der Frommen mit Liedern zu ehren befohlen; alſo haͤtte Koͤnig Laber geboten, daß man auch von denen, die uͤbels thaͤten, Lieder machen, und damit ſie ſich ſchaͤmeten und beſſerten, ſelbige bey Nacht wenn man das Licht angezuͤndet haͤtte, auf oͤffentlicher Gaſſe fuͤr den Haͤuſern, abſingen moͤchte; daher denn dieſe Art Satyriſcher Lieder Geſanglichter genennet worden. S. Morhofs Un- terricht. Cap. VI. p. 260. Und ſo ſehen wir denn nicht nur, daß die alleraͤlteſte Gat- tung der Poeſie in Geſaͤngen, Liedern und Oden beſtanden: ſondern auch in wie vielerley Gattungen ſich dieſelben allmaͤh- lich eingetheilet. Ein Lied zum Lobe der Goͤtter hieß nachmahls im Griechiſchen Hymnus, oder Paͤan; Ein Lied auf einen Hel- den Encomium auch Scolion; Ein Satiriſch Lied, Dithyram- bus; ein verliebtes Lied, Melos, threnus; und ein Sauflied, Ode, wiewohl dieſe Nahmen auch offt in allgemei- nerm Verſtande gebraucht worden. Die erſten Poeſien waren der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/98
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/98>, abgerufen am 28.11.2024.