Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Cap. Vom Ursprunge
eine ziemliche Wahrscheinlichkeit vor sich. Leute, die im An-
fange der Welt mehr in Gärten oder angenehmen Lustwäl-
dern, als in Häusern wohnten, musten ja täglich das Ge-
zwitscher so vieler Vögel hören, und den vielfältigen Unter-
scheid ihres Geschreyes wahrnehmen. Von Natur waren
sie, so wohl als unsre kleinesten Kinder, uns selbst nicht aus-
genommen, zum Nachahmen geneigt: Daher konnten sie
leicht Lust bekommen, den Gesang desjenigen Vogels, der
ihnen am besten gefallen hatte, durch ihre eigene Stimme
nachzumachen, und ihre Kehle zu allerley Abwechselungen
der Thöne zu gewehnen. Diejenigen, so vor andern glücklich
darinn waren, erhielten den Beyfall der andern, und weil
man sie gern hörete, legten sie sich desto eifriger auf dergleichen
Melodeyen die gut ins Gehör fielen: so daß diese vormahlige
Schüler des wilden Gevögels, bald ihre Meister im Singen
übertrafen.

Allein es ist nicht nöthig auf solche Muthmaßungen zu
verfallen. Der Mensch würde meines Erachtens gesungen
haben, wenn er gleich keine Vögel in der Welt gefunden
hätte. Lehrt uns nicht die Natur alle unsre Gemüths-Be-
wegungen durch einen gewissen Thon der Sprache ausdrü-
cken? Was ist das Weinen der Kinder anders als ein Kla-
gelied, ein Ausdruck des Schmertzens, den ihnen eine unan-
genehme Empfindung verursachet? Was ist das Lachen und
Frohlocken anders als eine Art freudiger Gesänge, die einen
vergnügten Zustand des Gemüthes ausdrücken? Eine jede
Leidenschafft hat ihren eigenen Thon, womit sie sich an den
Tag legt. Seufzen, Aechzen, Dräuen, Klagen, Bitten,
Schelten, Bewundern, Loben, u. s. w. alles fällt anders
ins Ohr; weil es mit einer besondern Veränderung der Stim-
me zu geschehen pflegt. Weil man nun angemercket, daß
die natürlich ausgedrückten Leidenschafften auch bey andern,
eben dergleichen zu erwecken geschickt wären; so liessen sichs die
Freudigen, Traurigen, Zürnenden, Verliebten u. s. w.
destomehr angelegen seyn, ihre Gemüths-Beschaffenheit auf

eine

Das I. Cap. Vom Urſprunge
eine ziemliche Wahrſcheinlichkeit vor ſich. Leute, die im An-
fange der Welt mehr in Gaͤrten oder angenehmen Luſtwaͤl-
dern, als in Haͤuſern wohnten, muſten ja taͤglich das Ge-
zwitſcher ſo vieler Voͤgel hoͤren, und den vielfaͤltigen Unter-
ſcheid ihres Geſchreyes wahrnehmen. Von Natur waren
ſie, ſo wohl als unſre kleineſten Kinder, uns ſelbſt nicht aus-
genommen, zum Nachahmen geneigt: Daher konnten ſie
leicht Luſt bekommen, den Geſang desjenigen Vogels, der
ihnen am beſten gefallen hatte, durch ihre eigene Stimme
nachzumachen, und ihre Kehle zu allerley Abwechſelungen
der Thoͤne zu gewehnen. Diejenigen, ſo vor andern gluͤcklich
darinn waren, erhielten den Beyfall der andern, und weil
man ſie gern hoͤrete, legten ſie ſich deſto eifriger auf dergleichen
Melodeyen die gut ins Gehoͤr fielen: ſo daß dieſe vormahlige
Schuͤler des wilden Gevoͤgels, bald ihre Meiſter im Singen
uͤbertrafen.

Allein es iſt nicht noͤthig auf ſolche Muthmaßungen zu
verfallen. Der Menſch wuͤrde meines Erachtens geſungen
haben, wenn er gleich keine Voͤgel in der Welt gefunden
haͤtte. Lehrt uns nicht die Natur alle unſre Gemuͤths-Be-
wegungen durch einen gewiſſen Thon der Sprache ausdruͤ-
cken? Was iſt das Weinen der Kinder anders als ein Kla-
gelied, ein Ausdruck des Schmertzens, den ihnen eine unan-
genehme Empfindung verurſachet? Was iſt das Lachen und
Frohlocken anders als eine Art freudiger Geſaͤnge, die einen
vergnuͤgten Zuſtand des Gemuͤthes ausdruͤcken? Eine jede
Leidenſchafft hat ihren eigenen Thon, womit ſie ſich an den
Tag legt. Seufzen, Aechzen, Draͤuen, Klagen, Bitten,
Schelten, Bewundern, Loben, u. ſ. w. alles faͤllt anders
ins Ohr; weil es mit einer beſondern Veraͤnderung der Stim-
me zu geſchehen pflegt. Weil man nun angemercket, daß
die natuͤrlich ausgedruͤckten Leidenſchafften auch bey andern,
eben dergleichen zu erwecken geſchickt waͤren; ſo lieſſen ſichs die
Freudigen, Traurigen, Zuͤrnenden, Verliebten u. ſ. w.
deſtomehr angelegen ſeyn, ihre Gemuͤths-Beſchaffenheit auf

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
eine ziemliche Wahr&#x017F;cheinlichkeit vor &#x017F;ich. Leute, die im An-<lb/>
fange der Welt mehr in Ga&#x0364;rten oder angenehmen Lu&#x017F;twa&#x0364;l-<lb/>
dern, als in Ha&#x0364;u&#x017F;ern wohnten, mu&#x017F;ten ja ta&#x0364;glich das Ge-<lb/>
zwit&#x017F;cher &#x017F;o vieler Vo&#x0364;gel ho&#x0364;ren, und den vielfa&#x0364;ltigen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid ihres Ge&#x017F;chreyes wahrnehmen. Von Natur waren<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o wohl als un&#x017F;re kleine&#x017F;ten Kinder, uns &#x017F;elb&#x017F;t nicht aus-<lb/>
genommen, zum Nachahmen geneigt: Daher konnten &#x017F;ie<lb/>
leicht Lu&#x017F;t bekommen, den Ge&#x017F;ang desjenigen Vogels, der<lb/>
ihnen am be&#x017F;ten gefallen hatte, durch ihre eigene Stimme<lb/>
nachzumachen, und ihre Kehle zu allerley Abwech&#x017F;elungen<lb/>
der Tho&#x0364;ne zu gewehnen. Diejenigen, &#x017F;o vor andern glu&#x0364;cklich<lb/>
darinn waren, erhielten den Beyfall der andern, und weil<lb/>
man &#x017F;ie gern ho&#x0364;rete, legten &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to eifriger auf dergleichen<lb/>
Melodeyen die gut ins Geho&#x0364;r fielen: &#x017F;o daß die&#x017F;e vormahlige<lb/>
Schu&#x0364;ler des wilden Gevo&#x0364;gels, bald ihre Mei&#x017F;ter im Singen<lb/>
u&#x0364;bertrafen.</p><lb/>
          <p>Allein es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig auf &#x017F;olche Muthmaßungen zu<lb/>
verfallen. Der Men&#x017F;ch wu&#x0364;rde meines Erachtens ge&#x017F;ungen<lb/>
haben, wenn er gleich keine Vo&#x0364;gel in der Welt gefunden<lb/>
ha&#x0364;tte. Lehrt uns nicht die Natur alle un&#x017F;re Gemu&#x0364;ths-Be-<lb/>
wegungen durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Thon der Sprache ausdru&#x0364;-<lb/>
cken? Was i&#x017F;t das Weinen der Kinder anders als ein Kla-<lb/>
gelied, ein Ausdruck des Schmertzens, den ihnen eine unan-<lb/>
genehme Empfindung verur&#x017F;achet? Was i&#x017F;t das Lachen und<lb/>
Frohlocken anders als eine Art freudiger Ge&#x017F;a&#x0364;nge, die einen<lb/>
vergnu&#x0364;gten Zu&#x017F;tand des Gemu&#x0364;thes ausdru&#x0364;cken? Eine jede<lb/>
Leiden&#x017F;chafft hat ihren eigenen Thon, womit &#x017F;ie &#x017F;ich an den<lb/>
Tag legt. Seufzen, Aechzen, Dra&#x0364;uen, Klagen, Bitten,<lb/>
Schelten, Bewundern, Loben, u. &#x017F;. w. alles fa&#x0364;llt anders<lb/>
ins Ohr; weil es mit einer be&#x017F;ondern Vera&#x0364;nderung der Stim-<lb/>
me zu ge&#x017F;chehen pflegt. Weil man nun angemercket, daß<lb/>
die natu&#x0364;rlich ausgedru&#x0364;ckten Leiden&#x017F;chafften auch bey andern,<lb/>
eben dergleichen zu erwecken ge&#x017F;chickt wa&#x0364;ren; &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ichs die<lb/>
Freudigen, Traurigen, Zu&#x0364;rnenden, Verliebten u. &#x017F;. w.<lb/>
de&#x017F;tomehr angelegen &#x017F;eyn, ihre Gemu&#x0364;ths-Be&#x017F;chaffenheit auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0086] Das I. Cap. Vom Urſprunge eine ziemliche Wahrſcheinlichkeit vor ſich. Leute, die im An- fange der Welt mehr in Gaͤrten oder angenehmen Luſtwaͤl- dern, als in Haͤuſern wohnten, muſten ja taͤglich das Ge- zwitſcher ſo vieler Voͤgel hoͤren, und den vielfaͤltigen Unter- ſcheid ihres Geſchreyes wahrnehmen. Von Natur waren ſie, ſo wohl als unſre kleineſten Kinder, uns ſelbſt nicht aus- genommen, zum Nachahmen geneigt: Daher konnten ſie leicht Luſt bekommen, den Geſang desjenigen Vogels, der ihnen am beſten gefallen hatte, durch ihre eigene Stimme nachzumachen, und ihre Kehle zu allerley Abwechſelungen der Thoͤne zu gewehnen. Diejenigen, ſo vor andern gluͤcklich darinn waren, erhielten den Beyfall der andern, und weil man ſie gern hoͤrete, legten ſie ſich deſto eifriger auf dergleichen Melodeyen die gut ins Gehoͤr fielen: ſo daß dieſe vormahlige Schuͤler des wilden Gevoͤgels, bald ihre Meiſter im Singen uͤbertrafen. Allein es iſt nicht noͤthig auf ſolche Muthmaßungen zu verfallen. Der Menſch wuͤrde meines Erachtens geſungen haben, wenn er gleich keine Voͤgel in der Welt gefunden haͤtte. Lehrt uns nicht die Natur alle unſre Gemuͤths-Be- wegungen durch einen gewiſſen Thon der Sprache ausdruͤ- cken? Was iſt das Weinen der Kinder anders als ein Kla- gelied, ein Ausdruck des Schmertzens, den ihnen eine unan- genehme Empfindung verurſachet? Was iſt das Lachen und Frohlocken anders als eine Art freudiger Geſaͤnge, die einen vergnuͤgten Zuſtand des Gemuͤthes ausdruͤcken? Eine jede Leidenſchafft hat ihren eigenen Thon, womit ſie ſich an den Tag legt. Seufzen, Aechzen, Draͤuen, Klagen, Bitten, Schelten, Bewundern, Loben, u. ſ. w. alles faͤllt anders ins Ohr; weil es mit einer beſondern Veraͤnderung der Stim- me zu geſchehen pflegt. Weil man nun angemercket, daß die natuͤrlich ausgedruͤckten Leidenſchafften auch bey andern, eben dergleichen zu erwecken geſchickt waͤren; ſo lieſſen ſichs die Freudigen, Traurigen, Zuͤrnenden, Verliebten u. ſ. w. deſtomehr angelegen ſeyn, ihre Gemuͤths-Beſchaffenheit auf eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/86
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/86>, abgerufen am 27.11.2024.