Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.
495Und seine Lieder uns fast durch und durch gefallen,
Denn mag nur hier und da was hartes drunter schallen.
Es geht gantz menschlich zu. Wie leicht ist es geschehn,
Daß wir zu sorgloß sind, und irgend was versehn.
Was folgt indessen draus? Wie wir der Schreiber lachen,
500Die, wenn man sie gleich straft, doch stets die Fehler machen,

Davor man sie gewarnt; und wie ein Leyermann,
Der nur sein altes Lied auf einer Seyte kan,
Ein Spott der Kinder wird: So setz ich den Poeten,
Der keinen Thon versteht, und auf den heischen Flöten
505Stets falsche Griffe macht, zu jenem Chörilus,

Bey dessen Versen ich verwundernd lachen muß,
Wenn er zuweilen noch was leidliches getroffen.
Hingegen schmertzt es mich, wenn wieder Wunsch und Hoffen
Homer einmahl entschläft: Obwohl es leicht geschieht,
510Daß ein so langes Werck den Schlummer nach sich zieht.

496
505
505
509
Ein
men, wenn sie Vergebung hoffen wollen. Die menschliche Schwachheit, und un-
vermeidliche Nothwendigkeit allein entschuldigt sie, wie die folgenden Verße zeigen.
496 Hier und dar. Die Fehler müssen sehr selten kommen, wenn man sie
übersehen soll. Wo ein Gedichte von Schnitzern wimmelt, da fordert man verge-
bens ein gelindes Urtheil. Das Schöne muß das Schlechte weit übertreffen, wenn
ich einem was zu gute halten soll. An Opitzen, Dachen und Flemmingen entschul-
dige ich viele Fehler wieder die Reinigkeit, die ich einem heutigen Stümper hoch
anrechne. Das macht ihre Schrifften sind so voller Geist und Feuer, als die heu-
tigen voller Schnee und Wasser.
505 Stets falsche Griffe. Ein Fehler muß nicht vielmahl wieder kommen,
wenn man ihn übersehen soll: denn wo er offt begangen wird, zeigt er entweder von
seines Meisters Unwissenheit oder Nachläßigkeit.
505 Chörilus. Dieß ist nicht der Chörilus, der in der LXXV. Olympias
gelebt, und auf den Sieg der Athenienser über den Xerxes ein so schönes Gedichte
gemacht, daß man ihm vor jede Zeile eine goldne Müntze zur Vergeltung gegeben,
und befohlen sein Werck nebst Homero öffentlich zu lesen. Sondern dieß war der-
jenige Chörilus, der zu des grossen Alexanders Zeiten gelebt, und bey diesem Prin-
zen mehr Glück als Verdienst gehabt. Er muß auch wohl zuweilen ein paar kluge
Zeilen mit darunter gemacht haben. Horatz spricht ihm dieses nicht ab. Aber er
sagt, daß er darüber lachen müsse, und sich verwundre, daß er gleichwohl zuweilen
was gutes zuwege gebracht.
509 Homer entschläft. Man führt diese Worte Horatii gemeiniglich ver-
stümmelt an, da sie denn eine gantz andre Bedeutung haben. Der Poet will nicht
sagen, daß der gute Homer auch zuweilen fehle: sondern er will sagen, daß es ihm leid
sey,

Horatius von der Dicht-Kunſt.
495Und ſeine Lieder uns faſt durch und durch gefallen,
Denn mag nur hier und da was hartes drunter ſchallen.
Es geht gantz menſchlich zu. Wie leicht iſt es geſchehn,
Daß wir zu ſorgloß ſind, und irgend was verſehn.
Was folgt indeſſen draus? Wie wir der Schreiber lachen,
500Die, wenn man ſie gleich ſtraft, doch ſtets die Fehler machen,

Davor man ſie gewarnt; und wie ein Leyermann,
Der nur ſein altes Lied auf einer Seyte kan,
Ein Spott der Kinder wird: So ſetz ich den Poeten,
Der keinen Thon verſteht, und auf den heiſchen Floͤten
505Stets falſche Griffe macht, zu jenem Choͤrilus,

Bey deſſen Verſen ich verwundernd lachen muß,
Wenn er zuweilen noch was leidliches getroffen.
Hingegen ſchmertzt es mich, wenn wieder Wunſch und Hoffen
Homer einmahl entſchlaͤft: Obwohl es leicht geſchieht,
510Daß ein ſo langes Werck den Schlummer nach ſich zieht.

496
505
505
509
Ein
men, wenn ſie Vergebung hoffen wollen. Die menſchliche Schwachheit, und un-
vermeidliche Nothwendigkeit allein entſchuldigt ſie, wie die folgenden Verße zeigen.
496 Hier und dar. Die Fehler muͤſſen ſehr ſelten kommen, wenn man ſie
uͤberſehen ſoll. Wo ein Gedichte von Schnitzern wimmelt, da fordert man verge-
bens ein gelindes Urtheil. Das Schoͤne muß das Schlechte weit uͤbertreffen, wenn
ich einem was zu gute halten ſoll. An Opitzen, Dachen und Flemmingen entſchul-
dige ich viele Fehler wieder die Reinigkeit, die ich einem heutigen Stuͤmper hoch
anrechne. Das macht ihre Schrifften ſind ſo voller Geiſt und Feuer, als die heu-
tigen voller Schnee und Waſſer.
505 Stets falſche Griffe. Ein Fehler muß nicht vielmahl wieder kommen,
wenn man ihn uͤberſehen ſoll: denn wo er offt begangen wird, zeigt er entweder von
ſeines Meiſters Unwiſſenheit oder Nachlaͤßigkeit.
505 Chörilus. Dieß iſt nicht der Choͤrilus, der in der LXXV. Olympias
gelebt, und auf den Sieg der Athenienſer uͤber den Xerxes ein ſo ſchoͤnes Gedichte
gemacht, daß man ihm vor jede Zeile eine goldne Muͤntze zur Vergeltung gegeben,
und befohlen ſein Werck nebſt Homero oͤffentlich zu leſen. Sondern dieß war der-
jenige Choͤrilus, der zu des groſſen Alexanders Zeiten gelebt, und bey dieſem Prin-
zen mehr Gluͤck als Verdienſt gehabt. Er muß auch wohl zuweilen ein paar kluge
Zeilen mit darunter gemacht haben. Horatz ſpricht ihm dieſes nicht ab. Aber er
ſagt, daß er daruͤber lachen muͤſſe, und ſich verwundre, daß er gleichwohl zuweilen
was gutes zuwege gebracht.
509 Homer entſchläft. Man fuͤhrt dieſe Worte Horatii gemeiniglich ver-
ſtuͤmmelt an, da ſie denn eine gantz andre Bedeutung haben. Der Poet will nicht
ſagen, daß der gute Homer auch zuweilen fehle: ſondern er will ſagen, daß es ihm leid
ſey,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="22">
              <l><pb facs="#f0071" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/><note place="left">495</note>Und &#x017F;eine Lieder uns fa&#x017F;t durch und durch gefallen,</l><lb/>
              <l>Denn mag nur hier und da was hartes drunter &#x017F;challen.</l><lb/>
              <l>Es geht gantz men&#x017F;chlich zu. Wie leicht i&#x017F;t es ge&#x017F;chehn,</l><lb/>
              <l>Daß wir zu &#x017F;orgloß &#x017F;ind, und irgend was ver&#x017F;ehn.</l><lb/>
              <l>Was folgt inde&#x017F;&#x017F;en draus? Wie wir der Schreiber lachen,<lb/><note place="left">500</note>Die, wenn man &#x017F;ie gleich &#x017F;traft, doch &#x017F;tets die Fehler machen,</l><lb/>
              <l>Davor man &#x017F;ie gewarnt; und wie ein Leyermann,</l><lb/>
              <l>Der nur &#x017F;ein altes Lied auf einer Seyte kan,</l><lb/>
              <l>Ein Spott der Kinder wird: So &#x017F;etz ich den Poeten,</l><lb/>
              <l>Der keinen Thon ver&#x017F;teht, und auf den hei&#x017F;chen Flo&#x0364;ten<lb/><note place="left">505</note>Stets fal&#x017F;che Griffe macht, zu jenem Cho&#x0364;rilus,</l><lb/>
              <l>Bey de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;en ich verwundernd lachen muß,</l><lb/>
              <l>Wenn er zuweilen noch was leidliches getroffen.</l><lb/>
              <l>Hingegen &#x017F;chmertzt es mich, wenn wieder Wun&#x017F;ch und Hoffen</l><lb/>
              <l>Homer einmahl ent&#x017F;chla&#x0364;ft: Obwohl es leicht ge&#x017F;chieht,<lb/><note place="left">510</note>Daß ein &#x017F;o langes Werck den Schlummer nach &#x017F;ich zieht.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
            <note xml:id="f36" prev="#f35" place="foot" n="489">men, wenn &#x017F;ie Vergebung hoffen wollen. Die men&#x017F;chliche Schwachheit, und un-<lb/>
vermeidliche Nothwendigkeit allein ent&#x017F;chuldigt &#x017F;ie, wie die folgenden Verße zeigen.</note><lb/>
            <note place="foot" n="496"><hi rendition="#fr">Hier und dar.</hi> Die Fehler mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr &#x017F;elten kommen, wenn man &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen &#x017F;oll. Wo ein Gedichte von Schnitzern wimmelt, da fordert man verge-<lb/>
bens ein gelindes Urtheil. Das Scho&#x0364;ne muß das Schlechte weit u&#x0364;bertreffen, wenn<lb/>
ich einem was zu gute halten &#x017F;oll. An Opitzen, Dachen und Flemmingen ent&#x017F;chul-<lb/>
dige ich viele Fehler wieder die Reinigkeit, die ich einem heutigen Stu&#x0364;mper hoch<lb/>
anrechne. Das macht ihre Schrifften &#x017F;ind &#x017F;o voller Gei&#x017F;t und Feuer, als die heu-<lb/>
tigen voller Schnee und Wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
            <note place="foot" n="505"><hi rendition="#fr">Stets fal&#x017F;che Griffe.</hi> Ein Fehler muß nicht vielmahl wieder kommen,<lb/>
wenn man ihn u&#x0364;ber&#x017F;ehen &#x017F;oll: denn wo er offt begangen wird, zeigt er entweder von<lb/>
&#x017F;eines Mei&#x017F;ters Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder Nachla&#x0364;ßigkeit.</note><lb/>
            <note place="foot" n="505"><hi rendition="#fr">Chörilus.</hi> Dieß i&#x017F;t nicht der Cho&#x0364;rilus, der in der <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Olympias<lb/>
gelebt, und auf den Sieg der Athenien&#x017F;er u&#x0364;ber den Xerxes ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes Gedichte<lb/>
gemacht, daß man ihm vor jede Zeile eine goldne Mu&#x0364;ntze zur Vergeltung gegeben,<lb/>
und befohlen &#x017F;ein Werck neb&#x017F;t Homero o&#x0364;ffentlich zu le&#x017F;en. Sondern dieß war der-<lb/>
jenige Cho&#x0364;rilus, der zu des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders Zeiten gelebt, und bey die&#x017F;em Prin-<lb/>
zen mehr Glu&#x0364;ck als Verdien&#x017F;t gehabt. Er muß auch wohl zuweilen ein paar kluge<lb/>
Zeilen mit darunter gemacht haben. Horatz &#x017F;pricht ihm die&#x017F;es nicht ab. Aber er<lb/>
&#x017F;agt, daß er daru&#x0364;ber lachen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;ich verwundre, daß er gleichwohl zuweilen<lb/>
was gutes zuwege gebracht.</note><lb/>
            <note xml:id="f37" next="#f38" place="foot" n="509"><hi rendition="#fr">Homer ent&#x017F;chläft.</hi> Man fu&#x0364;hrt die&#x017F;e Worte Horatii gemeiniglich ver-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmelt an, da &#x017F;ie denn eine gantz andre Bedeutung haben. Der Poet will nicht<lb/>
&#x017F;agen, daß der gute Homer auch zuweilen fehle: &#x017F;ondern er will &#x017F;agen, daß es ihm leid<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey,</fw></note><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0071] Horatius von der Dicht-Kunſt. Und ſeine Lieder uns faſt durch und durch gefallen, Denn mag nur hier und da was hartes drunter ſchallen. Es geht gantz menſchlich zu. Wie leicht iſt es geſchehn, Daß wir zu ſorgloß ſind, und irgend was verſehn. Was folgt indeſſen draus? Wie wir der Schreiber lachen, Die, wenn man ſie gleich ſtraft, doch ſtets die Fehler machen, Davor man ſie gewarnt; und wie ein Leyermann, Der nur ſein altes Lied auf einer Seyte kan, Ein Spott der Kinder wird: So ſetz ich den Poeten, Der keinen Thon verſteht, und auf den heiſchen Floͤten Stets falſche Griffe macht, zu jenem Choͤrilus, Bey deſſen Verſen ich verwundernd lachen muß, Wenn er zuweilen noch was leidliches getroffen. Hingegen ſchmertzt es mich, wenn wieder Wunſch und Hoffen Homer einmahl entſchlaͤft: Obwohl es leicht geſchieht, Daß ein ſo langes Werck den Schlummer nach ſich zieht. Ein 489 496 505 505 509 489 men, wenn ſie Vergebung hoffen wollen. Die menſchliche Schwachheit, und un- vermeidliche Nothwendigkeit allein entſchuldigt ſie, wie die folgenden Verße zeigen. 496 Hier und dar. Die Fehler muͤſſen ſehr ſelten kommen, wenn man ſie uͤberſehen ſoll. Wo ein Gedichte von Schnitzern wimmelt, da fordert man verge- bens ein gelindes Urtheil. Das Schoͤne muß das Schlechte weit uͤbertreffen, wenn ich einem was zu gute halten ſoll. An Opitzen, Dachen und Flemmingen entſchul- dige ich viele Fehler wieder die Reinigkeit, die ich einem heutigen Stuͤmper hoch anrechne. Das macht ihre Schrifften ſind ſo voller Geiſt und Feuer, als die heu- tigen voller Schnee und Waſſer. 505 Stets falſche Griffe. Ein Fehler muß nicht vielmahl wieder kommen, wenn man ihn uͤberſehen ſoll: denn wo er offt begangen wird, zeigt er entweder von ſeines Meiſters Unwiſſenheit oder Nachlaͤßigkeit. 505 Chörilus. Dieß iſt nicht der Choͤrilus, der in der LXXV. Olympias gelebt, und auf den Sieg der Athenienſer uͤber den Xerxes ein ſo ſchoͤnes Gedichte gemacht, daß man ihm vor jede Zeile eine goldne Muͤntze zur Vergeltung gegeben, und befohlen ſein Werck nebſt Homero oͤffentlich zu leſen. Sondern dieß war der- jenige Choͤrilus, der zu des groſſen Alexanders Zeiten gelebt, und bey dieſem Prin- zen mehr Gluͤck als Verdienſt gehabt. Er muß auch wohl zuweilen ein paar kluge Zeilen mit darunter gemacht haben. Horatz ſpricht ihm dieſes nicht ab. Aber er ſagt, daß er daruͤber lachen muͤſſe, und ſich verwundre, daß er gleichwohl zuweilen was gutes zuwege gebracht. 509 Homer entſchläft. Man fuͤhrt dieſe Worte Horatii gemeiniglich ver- ſtuͤmmelt an, da ſie denn eine gantz andre Bedeutung haben. Der Poet will nicht ſagen, daß der gute Homer auch zuweilen fehle: ſondern er will ſagen, daß es ihm leid ſey,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/71
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/71>, abgerufen am 26.11.2024.