Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II Theils X Capitel

Die beste allgemeine Regel, die man hier geben kan, ist die
Natur eines jeden Affects im gemeinen Leben zu beobachten,
und dieselbe aufs genaueste nachzuahmen. Nun findet man
aber, daß auch die fürnehmsten Standes-Personen, zwar
ihrer Würde gemäß dencken und sprechen, so lange sie ruhi-
ges Gemüthes sind. Sobald sie aber der Affect übermei-
stert, vergessen sie ihres hohen Standes fast, und werden wie
andre Menschen. Wenn wir nun einen wahrhafftig Trau-
rigen sehen, dem vergeht die Lust wohl, scharfsinnige Klagen
auszustudiren; er wird so kläglich und beweglich sprechen als
ihm möglich ist: denn wo er selbst nicht weinet, so wird gewiß
niemand zum Mitleiden bewogen werden:

Vt ridentibus arrident, ita flentibus adsunt
Humani vultus. Si vis me flere, dolendum est
Primum ipse tibi: tunc tua me infortunia laedent,
Telephe vel Peleu. Male si mandata loqueris,
Aut dormitabo aut ridebo.

Hier fragt sichs nun unter andern, ob sich in die Schreibart
der Tragödien auch viel Gleichnisse schicken? Jch antworte,
man darf nur auf die Natur sehen. Nun finde ich nicht, daß
man im gemeinen Leben, wenn wir von ernstlichen und wich-
tigen Dingen reden, lange Vergleichungen zu machen pfle-
get. Wem das, wovon er zu reden hat, zu Herzen geht;
der hält sich mit solchen Spielen des Witzes nicht auf: son-
dern dringt gerade auf die Sachen selbst. Ein anders ist es
mit einem Poeten in einem Heldengedichte. Dieser ist selbst
in der Fabel nicht mit verwickelt die er erzehlt; sondern gleich-
sam nur ein Zuschauer oder Herold derselben. Der kan sich
also wohl die Zeit nehmen, Gleichnisse zu machen, und so weit-
läuftig auszuführen als er will. Allein in der Tragödie
kommt der Poet gar nicht zum Vorschein; sondern es reden
lauter andre Leute, die mit an den Begebenheiten Theil ha-
ben, und als ordentliche Menschen eingeführet werden müs-
sen. Jch finde auch, daß Sophocles nicht über zwey oder
drey Gleichnisse in seinem Oedipus angebracht; und zwar
nur gantz kurtz, und gleichsam im Vorbeygehen. Hergegen
Lohenstein und Seneca sind fast überall voll davon; wodurch

denn
Des II Theils X Capitel

Die beſte allgemeine Regel, die man hier geben kan, iſt die
Natur eines jeden Affects im gemeinen Leben zu beobachten,
und dieſelbe aufs genaueſte nachzuahmen. Nun findet man
aber, daß auch die fuͤrnehmſten Standes-Perſonen, zwar
ihrer Wuͤrde gemaͤß dencken und ſprechen, ſo lange ſie ruhi-
ges Gemuͤthes ſind. Sobald ſie aber der Affect uͤbermei-
ſtert, vergeſſen ſie ihres hohen Standes faſt, und werden wie
andre Menſchen. Wenn wir nun einen wahrhafftig Trau-
rigen ſehen, dem vergeht die Luſt wohl, ſcharfſinnige Klagen
auszuſtudiren; er wird ſo klaͤglich und beweglich ſprechen als
ihm moͤglich iſt: denn wo er ſelbſt nicht weinet, ſo wird gewiß
niemand zum Mitleiden bewogen werden:

Vt ridentibus arrident, ita flentibus adſunt
Humani vultus. Si vis me flere, dolendum eſt
Primum ipſe tibi: tunc tua me infortunia laedent,
Telephe vel Peleu. Male ſi mandata loqueris,
Aut dormitabo aut ridebo.

Hier fragt ſichs nun unter andern, ob ſich in die Schreibart
der Tragoͤdien auch viel Gleichniſſe ſchicken? Jch antworte,
man darf nur auf die Natur ſehen. Nun finde ich nicht, daß
man im gemeinen Leben, wenn wir von ernſtlichen und wich-
tigen Dingen reden, lange Vergleichungen zu machen pfle-
get. Wem das, wovon er zu reden hat, zu Herzen geht;
der haͤlt ſich mit ſolchen Spielen des Witzes nicht auf: ſon-
dern dringt gerade auf die Sachen ſelbſt. Ein anders iſt es
mit einem Poeten in einem Heldengedichte. Dieſer iſt ſelbſt
in der Fabel nicht mit verwickelt die er erzehlt; ſondern gleich-
ſam nur ein Zuſchauer oder Herold derſelben. Der kan ſich
alſo wohl die Zeit nehmen, Gleichniſſe zu machen, und ſo weit-
laͤuftig auszufuͤhren als er will. Allein in der Tragoͤdie
kommt der Poet gar nicht zum Vorſchein; ſondern es reden
lauter andre Leute, die mit an den Begebenheiten Theil ha-
ben, und als ordentliche Menſchen eingefuͤhret werden muͤſ-
ſen. Jch finde auch, daß Sophocles nicht uͤber zwey oder
drey Gleichniſſe in ſeinem Oedipus angebracht; und zwar
nur gantz kurtz, und gleichſam im Vorbeygehen. Hergegen
Lohenſtein und Seneca ſind faſt uͤberall voll davon; wodurch

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0608" n="580"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">X</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Die be&#x017F;te allgemeine Regel, die man hier geben kan, i&#x017F;t die<lb/>
Natur eines jeden Affects im gemeinen Leben zu beobachten,<lb/>
und die&#x017F;elbe aufs genaue&#x017F;te nachzuahmen. Nun findet man<lb/>
aber, daß auch die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Standes-Per&#x017F;onen, zwar<lb/>
ihrer Wu&#x0364;rde gema&#x0364;ß dencken und &#x017F;prechen, &#x017F;o lange &#x017F;ie ruhi-<lb/>
ges Gemu&#x0364;thes &#x017F;ind. Sobald &#x017F;ie aber der Affect u&#x0364;bermei-<lb/>
&#x017F;tert, verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihres hohen Standes fa&#x017F;t, und werden wie<lb/>
andre Men&#x017F;chen. Wenn wir nun einen wahrhafftig Trau-<lb/>
rigen &#x017F;ehen, dem vergeht die Lu&#x017F;t wohl, &#x017F;charf&#x017F;innige Klagen<lb/>
auszu&#x017F;tudiren; er wird &#x017F;o kla&#x0364;glich und beweglich &#x017F;prechen als<lb/>
ihm mo&#x0364;glich i&#x017F;t: denn wo er &#x017F;elb&#x017F;t nicht weinet, &#x017F;o wird gewiß<lb/>
niemand zum Mitleiden bewogen werden:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Vt ridentibus arrident, ita flentibus ad&#x017F;unt<lb/>
Humani vultus. Si vis me flere, dolendum e&#x017F;t<lb/>
Primum ip&#x017F;e tibi: tunc tua me infortunia laedent,<lb/>
Telephe vel Peleu. Male &#x017F;i mandata loqueris,<lb/>
Aut dormitabo aut ridebo.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hier fragt &#x017F;ichs nun unter andern, ob &#x017F;ich in die Schreibart<lb/>
der Trago&#x0364;dien auch viel Gleichni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chicken? Jch antworte,<lb/>
man darf nur auf die Natur &#x017F;ehen. Nun finde ich nicht, daß<lb/>
man im gemeinen Leben, wenn wir von ern&#x017F;tlichen und wich-<lb/>
tigen Dingen reden, lange Vergleichungen zu machen pfle-<lb/>
get. Wem das, wovon er zu reden hat, zu Herzen geht;<lb/>
der ha&#x0364;lt &#x017F;ich mit &#x017F;olchen Spielen des Witzes nicht auf: &#x017F;on-<lb/>
dern dringt gerade auf die Sachen &#x017F;elb&#x017F;t. Ein anders i&#x017F;t es<lb/>
mit einem Poeten in einem Heldengedichte. Die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der Fabel nicht mit verwickelt die er erzehlt; &#x017F;ondern gleich-<lb/>
&#x017F;am nur ein Zu&#x017F;chauer oder Herold der&#x017F;elben. Der kan &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o wohl die Zeit nehmen, Gleichni&#x017F;&#x017F;e zu machen, und &#x017F;o weit-<lb/>
la&#x0364;uftig auszufu&#x0364;hren als er will. Allein in der Trago&#x0364;die<lb/>
kommt der Poet gar nicht zum Vor&#x017F;chein; &#x017F;ondern es reden<lb/>
lauter andre Leute, die mit an den Begebenheiten Theil ha-<lb/>
ben, und als ordentliche Men&#x017F;chen eingefu&#x0364;hret werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jch finde auch, daß Sophocles nicht u&#x0364;ber zwey oder<lb/>
drey Gleichni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einem Oedipus angebracht; und zwar<lb/>
nur gantz kurtz, und gleich&#x017F;am im Vorbeygehen. Hergegen<lb/>
Lohen&#x017F;tein und Seneca &#x017F;ind fa&#x017F;t u&#x0364;berall voll davon; wodurch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0608] Des II Theils X Capitel Die beſte allgemeine Regel, die man hier geben kan, iſt die Natur eines jeden Affects im gemeinen Leben zu beobachten, und dieſelbe aufs genaueſte nachzuahmen. Nun findet man aber, daß auch die fuͤrnehmſten Standes-Perſonen, zwar ihrer Wuͤrde gemaͤß dencken und ſprechen, ſo lange ſie ruhi- ges Gemuͤthes ſind. Sobald ſie aber der Affect uͤbermei- ſtert, vergeſſen ſie ihres hohen Standes faſt, und werden wie andre Menſchen. Wenn wir nun einen wahrhafftig Trau- rigen ſehen, dem vergeht die Luſt wohl, ſcharfſinnige Klagen auszuſtudiren; er wird ſo klaͤglich und beweglich ſprechen als ihm moͤglich iſt: denn wo er ſelbſt nicht weinet, ſo wird gewiß niemand zum Mitleiden bewogen werden: Vt ridentibus arrident, ita flentibus adſunt Humani vultus. Si vis me flere, dolendum eſt Primum ipſe tibi: tunc tua me infortunia laedent, Telephe vel Peleu. Male ſi mandata loqueris, Aut dormitabo aut ridebo. Hier fragt ſichs nun unter andern, ob ſich in die Schreibart der Tragoͤdien auch viel Gleichniſſe ſchicken? Jch antworte, man darf nur auf die Natur ſehen. Nun finde ich nicht, daß man im gemeinen Leben, wenn wir von ernſtlichen und wich- tigen Dingen reden, lange Vergleichungen zu machen pfle- get. Wem das, wovon er zu reden hat, zu Herzen geht; der haͤlt ſich mit ſolchen Spielen des Witzes nicht auf: ſon- dern dringt gerade auf die Sachen ſelbſt. Ein anders iſt es mit einem Poeten in einem Heldengedichte. Dieſer iſt ſelbſt in der Fabel nicht mit verwickelt die er erzehlt; ſondern gleich- ſam nur ein Zuſchauer oder Herold derſelben. Der kan ſich alſo wohl die Zeit nehmen, Gleichniſſe zu machen, und ſo weit- laͤuftig auszufuͤhren als er will. Allein in der Tragoͤdie kommt der Poet gar nicht zum Vorſchein; ſondern es reden lauter andre Leute, die mit an den Begebenheiten Theil ha- ben, und als ordentliche Menſchen eingefuͤhret werden muͤſ- ſen. Jch finde auch, daß Sophocles nicht uͤber zwey oder drey Gleichniſſe in ſeinem Oedipus angebracht; und zwar nur gantz kurtz, und gleichſam im Vorbeygehen. Hergegen Lohenſtein und Seneca ſind faſt uͤberall voll davon; wodurch denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/608
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/608>, abgerufen am 23.11.2024.