Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dogmatischen Poesien.
und die vier Bücher der Trost-Gedichte werth, daß sie der
Jugend beyzeiten in die Hände gegeben, erkläret, und von
derselben von Wort zu Wort auswendig gelernet würden.
Dieses würde derselben mehr edle Maximen und Sitten-
Lehren geben, als die lateinischen Sprüch elchen, so sie mehren-
theils ohne Verstand herbeten lernt

und länger nicht bewahrt,
Als bis der kluge Sohn nach Papageyen Art,
Sie zu der Eltern Trost dem Lehrer nachgesprochen.

Die alten Griechen hieltens mit ihrem Homer so; und ich weiß
nicht warum wir gegen den Vater unsrer Poeten noch so un-
danckbar sind, da doch seine oberwehnte Gedichte mehr gül-
dene Lehren in sich fassen als die gantze Jlias nnd Odyssee.

Ob man in dieser Gattung von Gedichten die Musen
oder sonst eine Gottheit um ihren Beystand anruffen könne,
ist im Vten Cap. des Isten Theils bereits gewiesen worden.
Von Lucretio ist bekannt, daß er die Venus angeruffen, weil
sie der Erzeugung aller Dinge vorsteht. Virgil in seinen
Georgicis rufft ein gantzes Dutzend Götter an, die beym
Feld-Bau was zu thun haben. Opitz rufft in seinem Ve-
suvius die Natur an, weil er von natürlichen Wundern
schreiben will:

Natur, von deren Krafft Lufft, Welt und Himmel sind,
Des Höchsten Meister-Recht, und erstgebohrnes Kind,
Du Schwester aller Zeit, du Mutter aller Dinge,
O Göttin, gönne mir, daß mein Gemüthe dringe
Jn deiner Wercke Reich, und etwas sagen mag,
Davon kein deutscher Mund noch bis auf diesen Tag
Poetisch hat geredt.

Hätte er es nun dabey bewenden lassen, so wäre es gut gewe-
sen: Aber er fährt fort, und rufft auch den Apollo nebst allen
Musen herbey, die doch bey dieser Materie vom Vesuvius
nichts zu sagen haben:

Jch will mit Wahrheit schreiben
Warum Vesuvius kan Steine von sich treiben,
Woher sein Brennen rührt, und was es etwa sey
Davon die Glut sich nährt. Apollo komm herbey
Mit
K k 3

Von dogmatiſchen Poeſien.
und die vier Buͤcher der Troſt-Gedichte werth, daß ſie der
Jugend beyzeiten in die Haͤnde gegeben, erklaͤret, und von
derſelben von Wort zu Wort auswendig gelernet wuͤrden.
Dieſes wuͤrde derſelben mehr edle Maximen und Sitten-
Lehren geben, als die lateiniſchen Spruͤch elchen, ſo ſie mehren-
theils ohne Verſtand herbeten lernt

und laͤnger nicht bewahrt,
Als bis der kluge Sohn nach Papageyen Art,
Sie zu der Eltern Troſt dem Lehrer nachgeſprochen.

Die alten Griechen hieltens mit ihrem Homer ſo; und ich weiß
nicht warum wir gegen den Vater unſrer Poeten noch ſo un-
danckbar ſind, da doch ſeine oberwehnte Gedichte mehr guͤl-
dene Lehren in ſich faſſen als die gantze Jlias nnd Odyſſee.

Ob man in dieſer Gattung von Gedichten die Muſen
oder ſonſt eine Gottheit um ihren Beyſtand anruffen koͤnne,
iſt im Vten Cap. des Iſten Theils bereits gewieſen worden.
Von Lucretio iſt bekannt, daß er die Venus angeruffen, weil
ſie der Erzeugung aller Dinge vorſteht. Virgil in ſeinen
Georgicis rufft ein gantzes Dutzend Goͤtter an, die beym
Feld-Bau was zu thun haben. Opitz rufft in ſeinem Ve-
ſuvius die Natur an, weil er von natuͤrlichen Wundern
ſchreiben will:

Natur, von deren Krafft Lufft, Welt und Himmel ſind,
Des Hoͤchſten Meiſter-Recht, und erſtgebohrnes Kind,
Du Schweſter aller Zeit, du Mutter aller Dinge,
O Goͤttin, goͤnne mir, daß mein Gemuͤthe dringe
Jn deiner Wercke Reich, und etwas ſagen mag,
Davon kein deutſcher Mund noch bis auf dieſen Tag
Poetiſch hat geredt.

Haͤtte er es nun dabey bewenden laſſen, ſo waͤre es gut gewe-
ſen: Aber er faͤhrt fort, und rufft auch den Apollo nebſt allen
Muſen herbey, die doch bey dieſer Materie vom Veſuvius
nichts zu ſagen haben:

Jch will mit Wahrheit ſchreiben
Warum Veſuvius kan Steine von ſich treiben,
Woher ſein Brennen ruͤhrt, und was es etwa ſey
Davon die Glut ſich naͤhrt. Apollo komm herbey
Mit
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dogmati&#x017F;chen Poe&#x017F;ien.</hi></fw><lb/>
und die vier Bu&#x0364;cher der Tro&#x017F;t-Gedichte werth, daß &#x017F;ie der<lb/>
Jugend beyzeiten in die Ha&#x0364;nde gegeben, erkla&#x0364;ret, und von<lb/>
der&#x017F;elben von Wort zu Wort auswendig gelernet wu&#x0364;rden.<lb/>
Die&#x017F;es wu&#x0364;rde der&#x017F;elben mehr edle Maximen und Sitten-<lb/>
Lehren geben, als die lateini&#x017F;chen Spru&#x0364;ch elchen, &#x017F;o &#x017F;ie mehren-<lb/>
theils ohne Ver&#x017F;tand herbeten lernt</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">und la&#x0364;nger nicht bewahrt,</hi><lb/>
Als bis der kluge Sohn nach Papageyen Art,<lb/>
Sie zu der Eltern Tro&#x017F;t dem Lehrer nachge&#x017F;prochen.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die alten Griechen hieltens mit ihrem Homer &#x017F;o; und ich weiß<lb/>
nicht warum wir gegen den Vater un&#x017F;rer Poeten noch &#x017F;o un-<lb/>
danckbar &#x017F;ind, da doch &#x017F;eine oberwehnte Gedichte mehr gu&#x0364;l-<lb/>
dene Lehren in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en als die gantze Jlias nnd Ody&#x017F;&#x017F;ee.</p><lb/>
          <p>Ob man in die&#x017F;er Gattung von Gedichten die Mu&#x017F;en<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t eine Gottheit um ihren Bey&#x017F;tand anruffen ko&#x0364;nne,<lb/>
i&#x017F;t im <hi rendition="#aq">V</hi>ten Cap. des <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten Theils bereits gewie&#x017F;en worden.<lb/>
Von Lucretio i&#x017F;t bekannt, daß er die Venus angeruffen, weil<lb/>
&#x017F;ie der Erzeugung aller Dinge vor&#x017F;teht. Virgil in &#x017F;einen<lb/>
Georgicis rufft ein gantzes Dutzend Go&#x0364;tter an, die beym<lb/>
Feld-Bau was zu thun haben. Opitz rufft in &#x017F;einem Ve-<lb/>
&#x017F;uvius die Natur an, weil er von natu&#x0364;rlichen Wundern<lb/>
&#x017F;chreiben will:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Natur, von deren Krafft Lufft, Welt und Himmel &#x017F;ind,<lb/>
Des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Mei&#x017F;ter-Recht, und er&#x017F;tgebohrnes Kind,<lb/>
Du Schwe&#x017F;ter aller Zeit, du Mutter aller Dinge,<lb/>
O Go&#x0364;ttin, go&#x0364;nne mir, daß mein Gemu&#x0364;the dringe<lb/>
Jn deiner Wercke Reich, und etwas &#x017F;agen mag,<lb/>
Davon kein deut&#x017F;cher Mund noch bis auf die&#x017F;en Tag<lb/>
Poeti&#x017F;ch hat geredt.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Ha&#x0364;tte er es nun dabey bewenden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wa&#x0364;re es gut gewe-<lb/>
&#x017F;en: Aber er fa&#x0364;hrt fort, und rufft auch den Apollo neb&#x017F;t allen<lb/>
Mu&#x017F;en herbey, die doch bey die&#x017F;er Materie vom Ve&#x017F;uvius<lb/>
nichts zu &#x017F;agen haben:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">Jch will mit Wahrheit &#x017F;chreiben</hi><lb/>
Warum Ve&#x017F;uvius kan Steine von &#x017F;ich treiben,<lb/>
Woher &#x017F;ein Brennen ru&#x0364;hrt, und was es etwa &#x017F;ey<lb/>
Davon die Glut &#x017F;ich na&#x0364;hrt. Apollo komm herbey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0545] Von dogmatiſchen Poeſien. und die vier Buͤcher der Troſt-Gedichte werth, daß ſie der Jugend beyzeiten in die Haͤnde gegeben, erklaͤret, und von derſelben von Wort zu Wort auswendig gelernet wuͤrden. Dieſes wuͤrde derſelben mehr edle Maximen und Sitten- Lehren geben, als die lateiniſchen Spruͤch elchen, ſo ſie mehren- theils ohne Verſtand herbeten lernt und laͤnger nicht bewahrt, Als bis der kluge Sohn nach Papageyen Art, Sie zu der Eltern Troſt dem Lehrer nachgeſprochen. Die alten Griechen hieltens mit ihrem Homer ſo; und ich weiß nicht warum wir gegen den Vater unſrer Poeten noch ſo un- danckbar ſind, da doch ſeine oberwehnte Gedichte mehr guͤl- dene Lehren in ſich faſſen als die gantze Jlias nnd Odyſſee. Ob man in dieſer Gattung von Gedichten die Muſen oder ſonſt eine Gottheit um ihren Beyſtand anruffen koͤnne, iſt im Vten Cap. des Iſten Theils bereits gewieſen worden. Von Lucretio iſt bekannt, daß er die Venus angeruffen, weil ſie der Erzeugung aller Dinge vorſteht. Virgil in ſeinen Georgicis rufft ein gantzes Dutzend Goͤtter an, die beym Feld-Bau was zu thun haben. Opitz rufft in ſeinem Ve- ſuvius die Natur an, weil er von natuͤrlichen Wundern ſchreiben will: Natur, von deren Krafft Lufft, Welt und Himmel ſind, Des Hoͤchſten Meiſter-Recht, und erſtgebohrnes Kind, Du Schweſter aller Zeit, du Mutter aller Dinge, O Goͤttin, goͤnne mir, daß mein Gemuͤthe dringe Jn deiner Wercke Reich, und etwas ſagen mag, Davon kein deutſcher Mund noch bis auf dieſen Tag Poetiſch hat geredt. Haͤtte er es nun dabey bewenden laſſen, ſo waͤre es gut gewe- ſen: Aber er faͤhrt fort, und rufft auch den Apollo nebſt allen Muſen herbey, die doch bey dieſer Materie vom Veſuvius nichts zu ſagen haben: Jch will mit Wahrheit ſchreiben Warum Veſuvius kan Steine von ſich treiben, Woher ſein Brennen ruͤhrt, und was es etwa ſey Davon die Glut ſich naͤhrt. Apollo komm herbey Mit K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/545
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/545>, abgerufen am 25.11.2024.