Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dogmatischen Poesien.
Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie sie selbst
schreibt, mit so vieler Einsicht und Scharfsinnigkeit; daß
man ihr gröstentheils Recht geben muß. Und endlich ver-
gleicht sie den ersten Gesang seiner Dicht-Kunst mit einem zer-
drümmerten Tempel Apollinis, wo hier ein schöner Pfeiler,
da ein prächtiger Altar, dort ein treffliches Gemählde, hier
wieder ein köstliches Marmor-Bild u. s. f. ohne Ordnung und
Verbindung über und durch einander geworfen, läge. Ja
sie macht selbst eine gantz neue Einrichtung dieses zerschlage-
nen Gebäudes. Sie ordnet seine Materien gantz anders;
und zeigt, daß hier und da manche Lücke auszufüllen, ander-
werts aber viel überflüßiges weg zu werfen wäre. Und was
dieselbe, von diesem Meister-Stücke des berühmten De-
spreaux mit so gutem Grunde behauptet, das liesse sich frey-
lich von allen übrigen dogmatischen Poesien ebenfalls dar-
thun, wenn man sie so genau auf die Probe stellen wollte.

Jch gebe es also zu, daß man eine Wissenschafft mit völ-
liger Gründlichkeit, weder synthetisch noch analytisch in Poe-
sien abhandeln könne. Wer ein Freund einer so strengen
Lehr-Art ist, wo man nichts unerklärt und unerwiesen an-
nimmt; der muß solche poetische Abhandlungen nicht lesen.
Die Poeten bescheiden sichs auch gar leicht, daß sie keine geo-
metrische Methode in Ausführung ihrer Materien beobach-
ten. Das würde sehr trockene Verse und einen schläfrigen
Vortrag geben. Die tiefsinnigsten philosophischen Geister
mögen sich also nur an ihre ordentliche prosaische Schreib-
Art halten. Wenn sich die Poeten in ihre Wissenschafften
mengen, so thun sie es nur den mittelmäßigen Köpfen zu ge-
fallen, die nur einiger massen was davon wissen wollen; und
sich um den höchsten Grad der Gründlichkeit nicht beküm-
mern. Diese machen allezeit den grösten Theil des mensch-
lichen Geschlechts aus, und da ist es genug, wenn man ihnen
nur nichts falsches sagt; das Wahre aber in solcher Ord-
nung vorträgt, daß man sie ziemlich verstehen und ihren Zu-
sammenhang wenigstens klar einsehen könne; dabey aber al-
les mit Zierrathen einer poetischen Schreib-Art so lebhafft
und sinnreich ausbildet, daß man es mit Lust und Vergnü-

gen
K k 2

Von dogmatiſchen Poeſien.
Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie ſie ſelbſt
ſchreibt, mit ſo vieler Einſicht und Scharfſinnigkeit; daß
man ihr groͤſtentheils Recht geben muß. Und endlich ver-
gleicht ſie den erſten Geſang ſeiner Dicht-Kunſt mit einem zer-
druͤmmerten Tempel Apollinis, wo hier ein ſchoͤner Pfeiler,
da ein praͤchtiger Altar, dort ein treffliches Gemaͤhlde, hier
wieder ein koͤſtliches Marmor-Bild u. ſ. f. ohne Ordnung und
Verbindung uͤber und durch einander geworfen, laͤge. Ja
ſie macht ſelbſt eine gantz neue Einrichtung dieſes zerſchlage-
nen Gebaͤudes. Sie ordnet ſeine Materien gantz anders;
und zeigt, daß hier und da manche Luͤcke auszufuͤllen, ander-
werts aber viel uͤberfluͤßiges weg zu werfen waͤre. Und was
dieſelbe, von dieſem Meiſter-Stuͤcke des beruͤhmten De-
ſpreaux mit ſo gutem Grunde behauptet, das lieſſe ſich frey-
lich von allen uͤbrigen dogmatiſchen Poeſien ebenfalls dar-
thun, wenn man ſie ſo genau auf die Probe ſtellen wollte.

Jch gebe es alſo zu, daß man eine Wiſſenſchafft mit voͤl-
liger Gruͤndlichkeit, weder ſynthetiſch noch analytiſch in Poe-
ſien abhandeln koͤnne. Wer ein Freund einer ſo ſtrengen
Lehr-Art iſt, wo man nichts unerklaͤrt und unerwieſen an-
nimmt; der muß ſolche poetiſche Abhandlungen nicht leſen.
Die Poeten beſcheiden ſichs auch gar leicht, daß ſie keine geo-
metriſche Methode in Ausfuͤhrung ihrer Materien beobach-
ten. Das wuͤrde ſehr trockene Verſe und einen ſchlaͤfrigen
Vortrag geben. Die tiefſinnigſten philoſophiſchen Geiſter
moͤgen ſich alſo nur an ihre ordentliche proſaiſche Schreib-
Art halten. Wenn ſich die Poeten in ihre Wiſſenſchafften
mengen, ſo thun ſie es nur den mittelmaͤßigen Koͤpfen zu ge-
fallen, die nur einiger maſſen was davon wiſſen wollen; und
ſich um den hoͤchſten Grad der Gruͤndlichkeit nicht bekuͤm-
mern. Dieſe machen allezeit den groͤſten Theil des menſch-
lichen Geſchlechts aus, und da iſt es genug, wenn man ihnen
nur nichts falſches ſagt; das Wahre aber in ſolcher Ord-
nung vortraͤgt, daß man ſie ziemlich verſtehen und ihren Zu-
ſammenhang wenigſtens klar einſehen koͤnne; dabey aber al-
les mit Zierrathen einer poetiſchen Schreib-Art ſo lebhafft
und ſinnreich ausbildet, daß man es mit Luſt und Vergnuͤ-

gen
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dogmati&#x017F;chen Poe&#x017F;ien.</hi></fw><lb/>
Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chreibt, mit &#x017F;o vieler Ein&#x017F;icht und Scharf&#x017F;innigkeit; daß<lb/>
man ihr gro&#x0364;&#x017F;tentheils Recht geben muß. Und endlich ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ie den er&#x017F;ten Ge&#x017F;ang &#x017F;einer Dicht-Kun&#x017F;t mit einem zer-<lb/>
dru&#x0364;mmerten Tempel Apollinis, wo hier ein &#x017F;cho&#x0364;ner Pfeiler,<lb/>
da ein pra&#x0364;chtiger Altar, dort ein treffliches Gema&#x0364;hlde, hier<lb/>
wieder ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Marmor-Bild u. &#x017F;. f. ohne Ordnung und<lb/>
Verbindung u&#x0364;ber und durch einander geworfen, la&#x0364;ge. Ja<lb/>
&#x017F;ie macht &#x017F;elb&#x017F;t eine gantz neue Einrichtung die&#x017F;es zer&#x017F;chlage-<lb/>
nen Geba&#x0364;udes. Sie ordnet &#x017F;eine Materien gantz anders;<lb/>
und zeigt, daß hier und da manche Lu&#x0364;cke auszufu&#x0364;llen, ander-<lb/>
werts aber viel u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges weg zu werfen wa&#x0364;re. Und was<lb/>
die&#x017F;elbe, von die&#x017F;em Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;cke des beru&#x0364;hmten De-<lb/>
&#x017F;preaux mit &#x017F;o gutem Grunde behauptet, das lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich frey-<lb/>
lich von allen u&#x0364;brigen dogmati&#x017F;chen Poe&#x017F;ien ebenfalls dar-<lb/>
thun, wenn man &#x017F;ie &#x017F;o genau auf die Probe &#x017F;tellen wollte.</p><lb/>
          <p>Jch gebe es al&#x017F;o zu, daß man eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mit vo&#x0364;l-<lb/>
liger Gru&#x0364;ndlichkeit, weder &#x017F;yntheti&#x017F;ch noch analyti&#x017F;ch in Poe-<lb/>
&#x017F;ien abhandeln ko&#x0364;nne. Wer ein Freund einer &#x017F;o &#x017F;trengen<lb/>
Lehr-Art i&#x017F;t, wo man nichts unerkla&#x0364;rt und unerwie&#x017F;en an-<lb/>
nimmt; der muß &#x017F;olche poeti&#x017F;che Abhandlungen nicht le&#x017F;en.<lb/>
Die Poeten be&#x017F;cheiden &#x017F;ichs auch gar leicht, daß &#x017F;ie keine geo-<lb/>
metri&#x017F;che Methode in Ausfu&#x0364;hrung ihrer Materien beobach-<lb/>
ten. Das wu&#x0364;rde &#x017F;ehr trockene Ver&#x017F;e und einen &#x017F;chla&#x0364;frigen<lb/>
Vortrag geben. Die tief&#x017F;innig&#x017F;ten philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gei&#x017F;ter<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ich al&#x017F;o nur an ihre ordentliche pro&#x017F;ai&#x017F;che Schreib-<lb/>
Art halten. Wenn &#x017F;ich die Poeten in ihre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
mengen, &#x017F;o thun &#x017F;ie es nur den mittelma&#x0364;ßigen Ko&#x0364;pfen zu ge-<lb/>
fallen, die nur einiger ma&#x017F;&#x017F;en was davon wi&#x017F;&#x017F;en wollen; und<lb/>
&#x017F;ich um den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Gru&#x0364;ndlichkeit nicht beku&#x0364;m-<lb/>
mern. Die&#x017F;e machen allezeit den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechts aus, und da i&#x017F;t es genug, wenn man ihnen<lb/>
nur nichts fal&#x017F;ches &#x017F;agt; das Wahre aber in &#x017F;olcher Ord-<lb/>
nung vortra&#x0364;gt, daß man &#x017F;ie ziemlich ver&#x017F;tehen und ihren Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang wenig&#x017F;tens klar ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nne; dabey aber al-<lb/>
les mit Zierrathen einer poeti&#x017F;chen Schreib-Art &#x017F;o lebhafft<lb/>
und &#x017F;innreich ausbildet, daß man es mit Lu&#x017F;t und Vergnu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0543] Von dogmatiſchen Poeſien. Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie ſie ſelbſt ſchreibt, mit ſo vieler Einſicht und Scharfſinnigkeit; daß man ihr groͤſtentheils Recht geben muß. Und endlich ver- gleicht ſie den erſten Geſang ſeiner Dicht-Kunſt mit einem zer- druͤmmerten Tempel Apollinis, wo hier ein ſchoͤner Pfeiler, da ein praͤchtiger Altar, dort ein treffliches Gemaͤhlde, hier wieder ein koͤſtliches Marmor-Bild u. ſ. f. ohne Ordnung und Verbindung uͤber und durch einander geworfen, laͤge. Ja ſie macht ſelbſt eine gantz neue Einrichtung dieſes zerſchlage- nen Gebaͤudes. Sie ordnet ſeine Materien gantz anders; und zeigt, daß hier und da manche Luͤcke auszufuͤllen, ander- werts aber viel uͤberfluͤßiges weg zu werfen waͤre. Und was dieſelbe, von dieſem Meiſter-Stuͤcke des beruͤhmten De- ſpreaux mit ſo gutem Grunde behauptet, das lieſſe ſich frey- lich von allen uͤbrigen dogmatiſchen Poeſien ebenfalls dar- thun, wenn man ſie ſo genau auf die Probe ſtellen wollte. Jch gebe es alſo zu, daß man eine Wiſſenſchafft mit voͤl- liger Gruͤndlichkeit, weder ſynthetiſch noch analytiſch in Poe- ſien abhandeln koͤnne. Wer ein Freund einer ſo ſtrengen Lehr-Art iſt, wo man nichts unerklaͤrt und unerwieſen an- nimmt; der muß ſolche poetiſche Abhandlungen nicht leſen. Die Poeten beſcheiden ſichs auch gar leicht, daß ſie keine geo- metriſche Methode in Ausfuͤhrung ihrer Materien beobach- ten. Das wuͤrde ſehr trockene Verſe und einen ſchlaͤfrigen Vortrag geben. Die tiefſinnigſten philoſophiſchen Geiſter moͤgen ſich alſo nur an ihre ordentliche proſaiſche Schreib- Art halten. Wenn ſich die Poeten in ihre Wiſſenſchafften mengen, ſo thun ſie es nur den mittelmaͤßigen Koͤpfen zu ge- fallen, die nur einiger maſſen was davon wiſſen wollen; und ſich um den hoͤchſten Grad der Gruͤndlichkeit nicht bekuͤm- mern. Dieſe machen allezeit den groͤſten Theil des menſch- lichen Geſchlechts aus, und da iſt es genug, wenn man ihnen nur nichts falſches ſagt; das Wahre aber in ſolcher Ord- nung vortraͤgt, daß man ſie ziemlich verſtehen und ihren Zu- ſammenhang wenigſtens klar einſehen koͤnne; dabey aber al- les mit Zierrathen einer poetiſchen Schreib-Art ſo lebhafft und ſinnreich ausbildet, daß man es mit Luſt und Vergnuͤ- gen K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/543
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/543>, abgerufen am 25.11.2024.