Ein Auszug von Quelqu'chosereyen, Davor sich alle Kluge scheuen? Ein Büchschen voller Haupt-Artzneyen, Die manchem ziemlich wohl gedeyen? O nein! was denn? Nun treff ichs; gelt! Ein Mäntelchen, das itzt die Wahrheit träget, Wenn ihr die böse Welt Fast überall den Weg verleget. Das letzte bleibt das beste. Drum merckt es wohl, ihr lieben Hochzeit-Gäste, Dieß ist ein Quodlibet, Darinn die alte Deutsche Wahrheit Jn einer duncklen Klarheit Verkleidet und vermummet geht.
Verflucht! Das ist ein güldnes Wort, Man hört es fort und fort, Und überall, wo mans nicht sucht. Ach seht doch da! verflucht! Wer kömmt denn hier? verflucht! Was heißt denn das? verflucht! Da liegt der Quarck; verflucht! Nun seh ichs erst! verflucht! Versteht ers so? verflucht! Hier meynt er den! verflucht! Ja ja, das ists: verflucht! So seys denn immerhin verflucht. Man muß die Kunst zu fluchen Doch auch einmahl versuchen.
Verflucht sey alles Schmähn und Lästern, Verflucht der Hochmuth eitler Schwestern, Verflucht das Prassen reicher Brüder, Verflucht die geilen Liebes-Lieder, Verflucht das Geitz-erfüllte Spielen, Verflucht der Ehebrecher Schielen, Verflucht der Plaudrer tummes Waschen, Verflucht der Lecker freches Naschen, Verflucht das Zeitungstragen, Viel reden, wenig sagen, Der Lauser grosses Prahlen, Der Schuldner spätes Zahlen, Verschlagner Hertzen Tücke, Der Heuchler fromme Blicke,
Ver-
Des II Theils VII Capitel
Ein Auszug von Quelqu’choſereyen, Davor ſich alle Kluge ſcheuen? Ein Buͤchschen voller Haupt-Artzneyen, Die manchem ziemlich wohl gedeyen? O nein! was denn? Nun treff ichs; gelt! Ein Maͤntelchen, das itzt die Wahrheit traͤget, Wenn ihr die boͤſe Welt Faſt uͤberall den Weg verleget. Das letzte bleibt das beſte. Drum merckt es wohl, ihr lieben Hochzeit-Gaͤſte, Dieß iſt ein Quodlibet, Darinn die alte Deutſche Wahrheit Jn einer duncklen Klarheit Verkleidet und vermummet geht.
Verflucht! Das iſt ein guͤldnes Wort, Man hoͤrt es fort und fort, Und uͤberall, wo mans nicht ſucht. Ach ſeht doch da! verflucht! Wer koͤmmt denn hier? verflucht! Was heißt denn das? verflucht! Da liegt der Quarck; verflucht! Nun ſeh ichs erſt! verflucht! Verſteht ers ſo? verflucht! Hier meynt er den! verflucht! Ja ja, das iſts: verflucht! So ſeys denn immerhin verflucht. Man muß die Kunſt zu fluchen Doch auch einmahl verſuchen.
Verflucht ſey alles Schmaͤhn und Laͤſtern, Verflucht der Hochmuth eitler Schweſtern, Verflucht das Praſſen reicher Bruͤder, Verflucht die geilen Liebes-Lieder, Verflucht das Geitz-erfuͤllte Spielen, Verflucht der Ehebrecher Schielen, Verflucht der Plaudrer tummes Waſchen, Verflucht der Lecker freches Naſchen, Verflucht das Zeitungstragen, Viel reden, wenig ſagen, Der Lauſer groſſes Prahlen, Der Schuldner ſpaͤtes Zahlen, Verſchlagner Hertzen Tuͤcke, Der Heuchler fromme Blicke,
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><lgn="12"><l><pbfacs="#f0536"n="508"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des <hirendition="#aq">II</hi> Theils <hirendition="#aq">VII</hi> Capitel</hi></fw></l><lb/><l>Ein Auszug von <hirendition="#aq">Quelqu’choſe</hi>reyen,</l><lb/><l>Davor ſich alle Kluge ſcheuen?</l><lb/><l>Ein Buͤchschen voller Haupt-Artzneyen,</l><lb/><l>Die manchem ziemlich wohl gedeyen?</l><lb/><l>O nein! was denn? Nun treff ichs; gelt!</l><lb/><l>Ein Maͤntelchen, das itzt die Wahrheit traͤget,</l><lb/><l>Wenn ihr die boͤſe Welt</l><lb/><l>Faſt uͤberall den Weg verleget.</l><lb/><l>Das letzte bleibt das beſte.</l><lb/><l>Drum merckt es wohl, ihr lieben Hochzeit-Gaͤſte,</l><lb/><l>Dieß iſt ein Quodlibet,</l><lb/><l>Darinn die alte Deutſche Wahrheit</l><lb/><l>Jn einer duncklen Klarheit</l><lb/><l>Verkleidet und vermummet geht.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Verflucht!</l><lb/><l>Das iſt ein guͤldnes Wort,</l><lb/><l>Man hoͤrt es fort und fort,</l><lb/><l>Und uͤberall, wo mans nicht ſucht.</l><lb/><l>Ach ſeht doch da! verflucht!</l><lb/><l>Wer koͤmmt denn hier? verflucht!</l><lb/><l>Was heißt denn das? verflucht!</l><lb/><l>Da liegt der Quarck; verflucht!</l><lb/><l>Nun ſeh ichs erſt! verflucht!</l><lb/><l>Verſteht ers ſo? verflucht!</l><lb/><l>Hier meynt er den! verflucht!</l><lb/><l>Ja ja, das iſts: verflucht!</l><lb/><l>So ſeys denn immerhin verflucht.</l><lb/><l>Man muß die Kunſt zu fluchen</l><lb/><l>Doch auch einmahl verſuchen.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Verflucht ſey alles Schmaͤhn und Laͤſtern,</l><lb/><l>Verflucht der Hochmuth eitler Schweſtern,</l><lb/><l>Verflucht das Praſſen reicher Bruͤder,</l><lb/><l>Verflucht die geilen Liebes-Lieder,</l><lb/><l>Verflucht das Geitz-erfuͤllte Spielen,</l><lb/><l>Verflucht der Ehebrecher Schielen,</l><lb/><l>Verflucht der Plaudrer tummes Waſchen,</l><lb/><l>Verflucht der Lecker freches Naſchen,</l><lb/><l>Verflucht das Zeitungstragen,</l><lb/><l>Viel reden, wenig ſagen,</l><lb/><l>Der Lauſer groſſes Prahlen,</l><lb/><l>Der Schuldner ſpaͤtes Zahlen,</l><lb/><l>Verſchlagner Hertzen Tuͤcke,</l><lb/><l>Der Heuchler fromme Blicke,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0536]
Des II Theils VII Capitel
Ein Auszug von Quelqu’choſereyen,
Davor ſich alle Kluge ſcheuen?
Ein Buͤchschen voller Haupt-Artzneyen,
Die manchem ziemlich wohl gedeyen?
O nein! was denn? Nun treff ichs; gelt!
Ein Maͤntelchen, das itzt die Wahrheit traͤget,
Wenn ihr die boͤſe Welt
Faſt uͤberall den Weg verleget.
Das letzte bleibt das beſte.
Drum merckt es wohl, ihr lieben Hochzeit-Gaͤſte,
Dieß iſt ein Quodlibet,
Darinn die alte Deutſche Wahrheit
Jn einer duncklen Klarheit
Verkleidet und vermummet geht.
Verflucht!
Das iſt ein guͤldnes Wort,
Man hoͤrt es fort und fort,
Und uͤberall, wo mans nicht ſucht.
Ach ſeht doch da! verflucht!
Wer koͤmmt denn hier? verflucht!
Was heißt denn das? verflucht!
Da liegt der Quarck; verflucht!
Nun ſeh ichs erſt! verflucht!
Verſteht ers ſo? verflucht!
Hier meynt er den! verflucht!
Ja ja, das iſts: verflucht!
So ſeys denn immerhin verflucht.
Man muß die Kunſt zu fluchen
Doch auch einmahl verſuchen.
Verflucht ſey alles Schmaͤhn und Laͤſtern,
Verflucht der Hochmuth eitler Schweſtern,
Verflucht das Praſſen reicher Bruͤder,
Verflucht die geilen Liebes-Lieder,
Verflucht das Geitz-erfuͤllte Spielen,
Verflucht der Ehebrecher Schielen,
Verflucht der Plaudrer tummes Waſchen,
Verflucht der Lecker freches Naſchen,
Verflucht das Zeitungstragen,
Viel reden, wenig ſagen,
Der Lauſer groſſes Prahlen,
Der Schuldner ſpaͤtes Zahlen,
Verſchlagner Hertzen Tuͤcke,
Der Heuchler fromme Blicke,
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/536>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.