Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Sinn- und Schertzgedichten.
lich sind, fallen mir ein paar ein, davon eins auf den Nostra-
damus,
das andre auf den Erasmus gemacht war. Jenes
hub an: Nostra damus dum falsa damus &c. Das andre
sagte, den Erasmus hätte der Tod uns zwar rauben können,
und schloß: Sed desiderium tollere non potuit. Doch wenn
die gantze Welt nach meinem Sinn urtheilete, so würde
man auch diese vor thöricht erklären.

Man braucht die Sinngedichte zu Unter- oder Uber-
schrifften bey Gemählden, zu Grabschrifften, zu Jllumina-
tionen, Ehrenpforten, oder wo man sonst will. Gemei-
niglich loben oder tadeln sie etwas; zuweilen aber ist der Ge-
dancke auch nur wegen seines Nachdruckes, oder der Neuig-
keit halber angenehm. Ein lobendes war jenes auf des
Königs in Franckreich Residentz-Schloß:

Par vrbi domus est, vrbs orbi, neutra triumphis,
Et belli & pacis par Ludovice tuis.

Dein Haus kan man der Stadt, die Stadt der Welt vergleichen,
Doch beydes, Ludewig, muß deinen Siegen weichen.

Ein tadelndes mag folgendes abgeben:

In mare cornutos jaciendos, Pontius inquit.
Pontia respondet: disce natare prius.

Ersäuft, was Hörner trägt! schreyt Mops mit lauter Stimmen:
Ach Schatz, versetzt sein Weib: So lernt beyzeiten schwimmen.

Von der dritten Art darf man die Exempel nur in Catonis
moralischen Lehrverßen suchen; davon Opitz viele sehr rein
und glücklich ins Deutsche übersetzt hat. Uberhaupt kan
man auch Tschernings Frühling nachsehen; wo viel artiges,
theils neues, theils übersetztes vorkommt.

Aus diesen wenigen angeführten Exempeln, da ich von
Lateinischen Sinngedichten lauter zweyzeilichte Ubersetzun-
gen gegeben, wird man leicht sehen, daß unsre Sprache nicht
eben so ungeschickt zu einem kurtzgefaßten und scharfsinni-
gen Ausdrucke sey, als wohl einige dencken. Ja man
könnte vielmehr einem Lateiner zu thun machen, eine jede
ursprünglich deutsch abgefaßte Uberschrifft, in eben so viel
gleichlangen Zeilen zu geben. Man hat aber in dieser Art
hauptsächlich auf die Kürtze zu sehen, in so weit dieselbe mit

der
H h 3

Von Sinn- und Schertzgedichten.
lich ſind, fallen mir ein paar ein, davon eins auf den Noſtra-
damus,
das andre auf den Erasmus gemacht war. Jenes
hub an: Noſtra damus dum falſa damus &c. Das andre
ſagte, den Erasmus haͤtte der Tod uns zwar rauben koͤnnen,
und ſchloß: Sed deſiderium tollere non potuit. Doch wenn
die gantze Welt nach meinem Sinn urtheilete, ſo wuͤrde
man auch dieſe vor thoͤricht erklaͤren.

Man braucht die Sinngedichte zu Unter- oder Uber-
ſchrifften bey Gemaͤhlden, zu Grabſchrifften, zu Jllumina-
tionen, Ehrenpforten, oder wo man ſonſt will. Gemei-
niglich loben oder tadeln ſie etwas; zuweilen aber iſt der Ge-
dancke auch nur wegen ſeines Nachdruckes, oder der Neuig-
keit halber angenehm. Ein lobendes war jenes auf des
Koͤnigs in Franckreich Reſidentz-Schloß:

Par vrbi domus eſt, vrbs orbi, neutra triumphis,
Et belli & pacis par Ludovice tuis.

Dein Haus kan man der Stadt, die Stadt der Welt vergleichen,
Doch beydes, Ludewig, muß deinen Siegen weichen.

Ein tadelndes mag folgendes abgeben:

In mare cornutos jaciendos, Pontius inquit.
Pontia reſpondet: diſce natare prius.

Erſaͤuft, was Hoͤrner traͤgt! ſchreyt Mops mit lauter Stimmen:
Ach Schatz, verſetzt ſein Weib: So lernt beyzeiten ſchwimmen.

Von der dritten Art darf man die Exempel nur in Catonis
moraliſchen Lehrverßen ſuchen; davon Opitz viele ſehr rein
und gluͤcklich ins Deutſche uͤberſetzt hat. Uberhaupt kan
man auch Tſchernings Fruͤhling nachſehen; wo viel artiges,
theils neues, theils uͤberſetztes vorkommt.

Aus dieſen wenigen angefuͤhrten Exempeln, da ich von
Lateiniſchen Sinngedichten lauter zweyzeilichte Uberſetzun-
gen gegeben, wird man leicht ſehen, daß unſre Sprache nicht
eben ſo ungeſchickt zu einem kurtzgefaßten und ſcharfſinni-
gen Ausdrucke ſey, als wohl einige dencken. Ja man
koͤnnte vielmehr einem Lateiner zu thun machen, eine jede
urſpruͤnglich deutſch abgefaßte Uberſchrifft, in eben ſo viel
gleichlangen Zeilen zu geben. Man hat aber in dieſer Art
hauptſaͤchlich auf die Kuͤrtze zu ſehen, in ſo weit dieſelbe mit

der
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Sinn- und Schertzgedichten.</hi></fw><lb/>
lich &#x017F;ind, fallen mir ein paar ein, davon eins auf den <hi rendition="#aq">No&#x017F;tra-<lb/>
damus,</hi> das andre auf den Erasmus gemacht war. Jenes<lb/>
hub an: <hi rendition="#aq">No&#x017F;tra damus dum fal&#x017F;a damus &amp;c.</hi> Das andre<lb/>
&#x017F;agte, den Erasmus ha&#x0364;tte der Tod uns zwar rauben ko&#x0364;nnen,<lb/>
und &#x017F;chloß: <hi rendition="#aq">Sed de&#x017F;iderium tollere non potuit.</hi> Doch wenn<lb/>
die gantze Welt nach meinem Sinn urtheilete, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
man auch die&#x017F;e vor tho&#x0364;richt erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Man braucht die Sinngedichte zu Unter- oder Uber-<lb/>
&#x017F;chrifften bey Gema&#x0364;hlden, zu Grab&#x017F;chrifften, zu Jllumina-<lb/>
tionen, Ehrenpforten, oder wo man &#x017F;on&#x017F;t will. Gemei-<lb/>
niglich loben oder tadeln &#x017F;ie etwas; zuweilen aber i&#x017F;t der Ge-<lb/>
dancke auch nur wegen &#x017F;eines Nachdruckes, oder der Neuig-<lb/>
keit halber angenehm. Ein lobendes war jenes auf des<lb/>
Ko&#x0364;nigs in Franckreich Re&#x017F;identz-Schloß:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Par vrbi domus e&#x017F;t, vrbs orbi, neutra triumphis,<lb/>
Et belli &amp; pacis par Ludovice tuis.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <cit>
            <quote>Dein Haus kan man der Stadt, die Stadt der Welt vergleichen,<lb/>
Doch beydes, Ludewig, muß deinen Siegen weichen.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Ein tadelndes mag folgendes abgeben:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">In mare cornutos jaciendos, Pontius inquit.<lb/>
Pontia re&#x017F;pondet: di&#x017F;ce natare prius.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <cit>
            <quote>Er&#x017F;a&#x0364;uft, was Ho&#x0364;rner tra&#x0364;gt! &#x017F;chreyt Mops mit lauter Stimmen:<lb/>
Ach Schatz, ver&#x017F;etzt &#x017F;ein Weib: So lernt beyzeiten &#x017F;chwimmen.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Von der dritten Art darf man die Exempel nur in Catonis<lb/>
morali&#x017F;chen Lehrverßen &#x017F;uchen; davon Opitz viele &#x017F;ehr rein<lb/>
und glu&#x0364;cklich ins Deut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt hat. Uberhaupt kan<lb/>
man auch T&#x017F;chernings Fru&#x0364;hling nach&#x017F;ehen; wo viel artiges,<lb/>
theils neues, theils u&#x0364;ber&#x017F;etztes vorkommt.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;en wenigen angefu&#x0364;hrten Exempeln, da ich von<lb/>
Lateini&#x017F;chen Sinngedichten lauter zweyzeilichte Uber&#x017F;etzun-<lb/>
gen gegeben, wird man leicht &#x017F;ehen, daß un&#x017F;re Sprache nicht<lb/>
eben &#x017F;o unge&#x017F;chickt zu einem kurtzgefaßten und &#x017F;charf&#x017F;inni-<lb/>
gen Ausdrucke &#x017F;ey, als wohl einige dencken. Ja man<lb/>
ko&#x0364;nnte vielmehr einem Lateiner zu thun machen, eine jede<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich deut&#x017F;ch abgefaßte Uber&#x017F;chrifft, in eben &#x017F;o viel<lb/>
gleichlangen Zeilen zu geben. Man hat aber in die&#x017F;er Art<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf die Ku&#x0364;rtze zu &#x017F;ehen, in &#x017F;o weit die&#x017F;elbe mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0513] Von Sinn- und Schertzgedichten. lich ſind, fallen mir ein paar ein, davon eins auf den Noſtra- damus, das andre auf den Erasmus gemacht war. Jenes hub an: Noſtra damus dum falſa damus &c. Das andre ſagte, den Erasmus haͤtte der Tod uns zwar rauben koͤnnen, und ſchloß: Sed deſiderium tollere non potuit. Doch wenn die gantze Welt nach meinem Sinn urtheilete, ſo wuͤrde man auch dieſe vor thoͤricht erklaͤren. Man braucht die Sinngedichte zu Unter- oder Uber- ſchrifften bey Gemaͤhlden, zu Grabſchrifften, zu Jllumina- tionen, Ehrenpforten, oder wo man ſonſt will. Gemei- niglich loben oder tadeln ſie etwas; zuweilen aber iſt der Ge- dancke auch nur wegen ſeines Nachdruckes, oder der Neuig- keit halber angenehm. Ein lobendes war jenes auf des Koͤnigs in Franckreich Reſidentz-Schloß: Par vrbi domus eſt, vrbs orbi, neutra triumphis, Et belli & pacis par Ludovice tuis. Dein Haus kan man der Stadt, die Stadt der Welt vergleichen, Doch beydes, Ludewig, muß deinen Siegen weichen. Ein tadelndes mag folgendes abgeben: In mare cornutos jaciendos, Pontius inquit. Pontia reſpondet: diſce natare prius. Erſaͤuft, was Hoͤrner traͤgt! ſchreyt Mops mit lauter Stimmen: Ach Schatz, verſetzt ſein Weib: So lernt beyzeiten ſchwimmen. Von der dritten Art darf man die Exempel nur in Catonis moraliſchen Lehrverßen ſuchen; davon Opitz viele ſehr rein und gluͤcklich ins Deutſche uͤberſetzt hat. Uberhaupt kan man auch Tſchernings Fruͤhling nachſehen; wo viel artiges, theils neues, theils uͤberſetztes vorkommt. Aus dieſen wenigen angefuͤhrten Exempeln, da ich von Lateiniſchen Sinngedichten lauter zweyzeilichte Uberſetzun- gen gegeben, wird man leicht ſehen, daß unſre Sprache nicht eben ſo ungeſchickt zu einem kurtzgefaßten und ſcharfſinni- gen Ausdrucke ſey, als wohl einige dencken. Ja man koͤnnte vielmehr einem Lateiner zu thun machen, eine jede urſpruͤnglich deutſch abgefaßte Uberſchrifft, in eben ſo viel gleichlangen Zeilen zu geben. Man hat aber in dieſer Art hauptſaͤchlich auf die Kuͤrtze zu ſehen, in ſo weit dieſelbe mit der H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/513
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/513>, abgerufen am 22.11.2024.