Heißt das vernünftig seyn? wenn man Papier bekleckt, Und die gelehrte Welt mit großen Tröstern schreckt, Die doch nur dienlich sind, bey Lesern, die schon irren, Das schwärmende Gehirn noch ärger zu verwirren. Heißt das vernünftig seyn? wenn man die Wahrheit flieht, Weil sie nicht Vortheil bringt, Verfolgung nach sich zieht, Zur eingeführten Schnur der Lehr-Art sich nicht reimet, Und Hirngespinste stört, die man bisher geträumet. Heißt das vernünftig seyn? wenn unser Geist nur sinnt, Wie der Begierden Durst ein neues Labsal findt. Heißt das vernünftig seyn? wenn wir geschickt verhüten, Daß unsre Laster nur nicht gar zu mercklich brüten. Heißt das vernünftig seyn? wenn die Vernunft nur dient, Daß man sich glücklicher, verkehrt zu seyn erkühnt. Heißt das vernünftig seyn? wenn man sich nur so nennet, Doch weder die Vernunft, noch ihre Wirckung kennet. Heißt das vernünftig seyn? - - Doch wo gerath ich hin? Jch weiß ja daß ich selbst nicht frey von Fehlern bin. Allein das hindert nichts: weil auch die Cantzeln fehlen, Und doch mit Geist und Krafft auf Schand und Laster schmählen.
Nun, Leser, komm und sprich, ob ich zuviel gesagt, Wenn ich mit Gullivern die kühne That gewagt, Das menschliche Geschlecht vor thöricht auszuschreyen: Jch werde keinen Spruch und keine Prüfung scheuen. Jch habe dir zu gut mich selber nicht geschont. Die Dichter sind es sonst im Strafen nicht gewohnt: Jch that es aber gern, dir klärlich anzudeuten, Jch hätte mich bemüht, die Laster auszureuten; Mich selber erst erforscht, mein eigen Hertz studirt, Eh ich ein fremdes Thun durch meinen Kiel berührt. Doch wenn du reiner bist als ich bisher gewesen; So straf auch hefftiger: Jch will es zehnmahl lesen.
III. Satire.An Thalia.
Horat. Sat. I. L. II. Quanto rectius hoc, quam tristi laedere versu Pantolabum seurram, Nomentanumque nepotem, Quum sibi quisque timet, quamquam est intactus & odit?
JHr Musen, lebet wohl! Thalia, gute Nacht! Dieß ist der Scheide-Brief den ich vor euch gemacht. Nun mögt ihr euer Glück bey andern Dichtern suchen, Jch lasse mir nicht mehr um eurentwegen fluchen.
Thalia
Des II Theils VI Capitel
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man Papier bekleckt, Und die gelehrte Welt mit großen Troͤſtern ſchreckt, Die doch nur dienlich ſind, bey Leſern, die ſchon irren, Das ſchwaͤrmende Gehirn noch aͤrger zu verwirren. Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man die Wahrheit flieht, Weil ſie nicht Vortheil bringt, Verfolgung nach ſich zieht, Zur eingefuͤhrten Schnur der Lehr-Art ſich nicht reimet, Und Hirngeſpinſte ſtoͤrt, die man bisher getraͤumet. Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn unſer Geiſt nur ſinnt, Wie der Begierden Durſt ein neues Labſal findt. Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn wir geſchickt verhuͤten, Daß unſre Laſter nur nicht gar zu mercklich bruͤten. Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn die Vernunft nur dient, Daß man ſich gluͤcklicher, verkehrt zu ſeyn erkuͤhnt. Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man ſich nur ſo nennet, Doch weder die Vernunft, noch ihre Wirckung kennet. Heißt das vernuͤnftig ſeyn? ‒ ‒ Doch wo gerath ich hin? Jch weiß ja daß ich ſelbſt nicht frey von Fehlern bin. Allein das hindert nichts: weil auch die Cantzeln fehlen, Und doch mit Geiſt und Krafft auf Schand und Laſter ſchmaͤhlen.
Nun, Leſer, komm und ſprich, ob ich zuviel geſagt, Wenn ich mit Gullivern die kuͤhne That gewagt, Das menſchliche Geſchlecht vor thoͤricht auszuſchreyen: Jch werde keinen Spruch und keine Pruͤfung ſcheuen. Jch habe dir zu gut mich ſelber nicht geſchont. Die Dichter ſind es ſonſt im Strafen nicht gewohnt: Jch that es aber gern, dir klaͤrlich anzudeuten, Jch haͤtte mich bemuͤht, die Laſter auszureuten; Mich ſelber erſt erforſcht, mein eigen Hertz ſtudirt, Eh ich ein fremdes Thun durch meinen Kiel beruͤhrt. Doch wenn du reiner biſt als ich bisher geweſen; So ſtraf auch hefftiger: Jch will es zehnmahl leſen.
III. Satire.An Thalia.
Horat. Sat. I. L. II. Quanto rectius hoc, quam triſti laedere verſu Pantolabum ſeurram, Nomentanumque nepotem, Quum ſibi quisque timet, quamquam eſt intactus & odit?
JHr Muſen, lebet wohl! Thalia, gute Nacht! Dieß iſt der Scheide-Brief den ich vor euch gemacht. Nun moͤgt ihr euer Gluͤck bey andern Dichtern ſuchen, Jch laſſe mir nicht mehr um eurentwegen fluchen.
Thalia
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><lgn="61"><l><pbfacs="#f0504"n="476"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des <hirendition="#aq">II</hi> Theils <hirendition="#aq">VI</hi> Capitel</hi></fw></l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man Papier bekleckt,</l><lb/><l>Und die gelehrte Welt mit großen Troͤſtern ſchreckt,</l><lb/><l>Die doch nur dienlich ſind, bey Leſern, die ſchon irren,</l><lb/><l>Das ſchwaͤrmende Gehirn noch aͤrger zu verwirren.</l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man die Wahrheit flieht,</l><lb/><l>Weil ſie nicht Vortheil bringt, Verfolgung nach ſich zieht,</l><lb/><l>Zur eingefuͤhrten Schnur der Lehr-Art ſich nicht reimet,</l><lb/><l>Und Hirngeſpinſte ſtoͤrt, die man bisher getraͤumet.</l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn unſer Geiſt nur ſinnt,</l><lb/><l>Wie der Begierden Durſt ein neues Labſal findt.</l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn wir geſchickt verhuͤten,</l><lb/><l>Daß unſre Laſter nur nicht gar zu mercklich bruͤten.</l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn die Vernunft nur dient,</l><lb/><l>Daß man ſich gluͤcklicher, verkehrt zu ſeyn erkuͤhnt.</l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man ſich nur ſo nennet,</l><lb/><l>Doch weder die Vernunft, noch ihre Wirckung kennet.</l><lb/><l>Heißt das vernuͤnftig ſeyn? ‒‒ Doch wo gerath ich hin?</l><lb/><l>Jch weiß ja daß ich ſelbſt nicht frey von Fehlern bin.</l><lb/><l>Allein das hindert nichts: weil auch die Cantzeln fehlen,</l><lb/><l>Und doch mit Geiſt und Krafft auf Schand und Laſter ſchmaͤhlen.</l></lg><lb/><lgn="62"><l>Nun, Leſer, komm und ſprich, ob ich zuviel geſagt,</l><lb/><l>Wenn ich mit Gullivern die kuͤhne That gewagt,</l><lb/><l>Das menſchliche Geſchlecht vor thoͤricht auszuſchreyen:</l><lb/><l>Jch werde keinen Spruch und keine Pruͤfung ſcheuen.</l><lb/><l>Jch habe dir zu gut mich ſelber nicht geſchont.</l><lb/><l>Die Dichter ſind es ſonſt im Strafen nicht gewohnt:</l><lb/><l>Jch that es aber gern, dir klaͤrlich anzudeuten,</l><lb/><l>Jch haͤtte mich bemuͤht, die Laſter auszureuten;</l><lb/><l>Mich ſelber erſt erforſcht, mein eigen Hertz ſtudirt,</l><lb/><l>Eh ich ein fremdes Thun durch meinen Kiel beruͤhrt.</l><lb/><l>Doch wenn du reiner biſt als ich bisher geweſen;</l><lb/><l>So ſtraf auch hefftiger: Jch will es zehnmahl leſen.</l></lg></lg></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Satire.</hi><hirendition="#fr">An Thalia.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#c">Horat. Sat. I. L. II.</hi><lb/>
Quanto rectius hoc, quam triſti laedere verſu<lb/>
Pantolabum ſeurram, Nomentanumque nepotem,<lb/>
Quum ſibi quisque timet, quamquam eſt intactus & odit?</hi></quote></cit><lb/><lgtype="poem"><lgn="63"><l><hirendition="#in">J</hi>Hr Muſen, lebet wohl! Thalia, gute Nacht!</l><lb/><l>Dieß iſt der Scheide-Brief den ich vor euch gemacht.</l><lb/><l>Nun moͤgt ihr euer Gluͤck bey andern Dichtern ſuchen,</l><lb/><l>Jch laſſe mir nicht mehr um eurentwegen fluchen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Thalia</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0504]
Des II Theils VI Capitel
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man Papier bekleckt,
Und die gelehrte Welt mit großen Troͤſtern ſchreckt,
Die doch nur dienlich ſind, bey Leſern, die ſchon irren,
Das ſchwaͤrmende Gehirn noch aͤrger zu verwirren.
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man die Wahrheit flieht,
Weil ſie nicht Vortheil bringt, Verfolgung nach ſich zieht,
Zur eingefuͤhrten Schnur der Lehr-Art ſich nicht reimet,
Und Hirngeſpinſte ſtoͤrt, die man bisher getraͤumet.
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn unſer Geiſt nur ſinnt,
Wie der Begierden Durſt ein neues Labſal findt.
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn wir geſchickt verhuͤten,
Daß unſre Laſter nur nicht gar zu mercklich bruͤten.
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn die Vernunft nur dient,
Daß man ſich gluͤcklicher, verkehrt zu ſeyn erkuͤhnt.
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? wenn man ſich nur ſo nennet,
Doch weder die Vernunft, noch ihre Wirckung kennet.
Heißt das vernuͤnftig ſeyn? ‒ ‒ Doch wo gerath ich hin?
Jch weiß ja daß ich ſelbſt nicht frey von Fehlern bin.
Allein das hindert nichts: weil auch die Cantzeln fehlen,
Und doch mit Geiſt und Krafft auf Schand und Laſter ſchmaͤhlen.
Nun, Leſer, komm und ſprich, ob ich zuviel geſagt,
Wenn ich mit Gullivern die kuͤhne That gewagt,
Das menſchliche Geſchlecht vor thoͤricht auszuſchreyen:
Jch werde keinen Spruch und keine Pruͤfung ſcheuen.
Jch habe dir zu gut mich ſelber nicht geſchont.
Die Dichter ſind es ſonſt im Strafen nicht gewohnt:
Jch that es aber gern, dir klaͤrlich anzudeuten,
Jch haͤtte mich bemuͤht, die Laſter auszureuten;
Mich ſelber erſt erforſcht, mein eigen Hertz ſtudirt,
Eh ich ein fremdes Thun durch meinen Kiel beruͤhrt.
Doch wenn du reiner biſt als ich bisher geweſen;
So ſtraf auch hefftiger: Jch will es zehnmahl leſen.
III. Satire. An Thalia.
Horat. Sat. I. L. II.
Quanto rectius hoc, quam triſti laedere verſu
Pantolabum ſeurram, Nomentanumque nepotem,
Quum ſibi quisque timet, quamquam eſt intactus & odit?
JHr Muſen, lebet wohl! Thalia, gute Nacht!
Dieß iſt der Scheide-Brief den ich vor euch gemacht.
Nun moͤgt ihr euer Gluͤck bey andern Dichtern ſuchen,
Jch laſſe mir nicht mehr um eurentwegen fluchen.
Thalia
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/504>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.