Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II Theils V Capitel
Das fünfte Capitel
Von poetischen Sendschreiben
oder Briefen.

SO gut andre Leute in ungebundner Rede an einan-
der schreiben können; so leicht kan ein Poet solches
in gebundner Schreibart thun. Wie es aber dort
eine besondre Kunst ist, ein schönes Schreiben abzufassen:
so ist es auch nicht eines jeden Werck einen guten poetischen
Brief zu machen. Ja in gewisser Absicht ist dieses noch
schwerer. Jn prosaischen Briefen macht man zuweilen
lauter Complimenten und unnütze Umschweife in Worten,
so durch die Höflichkeit eingeführet worden. Man schreibt
auch offt von nöthigen Angelegenheiten und Hausgeschäff-
ten, die sonst niemand wissen mag oder soll, als den sie an-
gehen. Jn der Poesie würde es aber lächerlich seyn, solche
Briefe zu schreiben. Sie müssen allezeit gewisse Materien
betreffen, die allerley Lesern nützlich und angenehm seyn
können. Sie complimentiren daher nicht viel; sondern
gehen gerade zu, daher es denn auch kommt, daß man in
Verßen alle Titel und Ehren-Worte der vornehmsten Per-
sonen zu vermeiden pflegt.

Die alten Römer und Griechen haben uns sehr schöne
Muster solcher Briefe hinterlassen. Einen guten Theil
davon haben wir schon im vorigen Capitel, unter den Ele-
gien betrachtet: Es ist aber noch eine andre Art übrig, die
eine besondre Abhandlung verdient. Dort herrschte, nach
dem Character der Elegie, ein zärtliches und trauriges We-
sen: hier ist der Jnnhalt geruhig und ernsthafft, zuweilen
schertzhafft, auch wohl moralisch und satirisch. Wie nun
in jener Art Ovidius sonderlich ein Meister gewesen, so ha-
ben wir in dieser Gattung den Horatz zum Muster. Unter
den Frantzosen ist Boileau unvergleichlich darinnen. Wer
des Frantzösischen nicht mächtig ist, kan meine Ubersetzung
von dem Schreiben desselben an den König in dem VIIten

Theile
Des II Theils V Capitel
Das fuͤnfte Capitel
Von poetiſchen Sendſchreiben
oder Briefen.

SO gut andre Leute in ungebundner Rede an einan-
der ſchreiben koͤnnen; ſo leicht kan ein Poet ſolches
in gebundner Schreibart thun. Wie es aber dort
eine beſondre Kunſt iſt, ein ſchoͤnes Schreiben abzufaſſen:
ſo iſt es auch nicht eines jeden Werck einen guten poetiſchen
Brief zu machen. Ja in gewiſſer Abſicht iſt dieſes noch
ſchwerer. Jn proſaiſchen Briefen macht man zuweilen
lauter Complimenten und unnuͤtze Umſchweife in Worten,
ſo durch die Hoͤflichkeit eingefuͤhret worden. Man ſchreibt
auch offt von noͤthigen Angelegenheiten und Hausgeſchaͤff-
ten, die ſonſt niemand wiſſen mag oder ſoll, als den ſie an-
gehen. Jn der Poeſie wuͤrde es aber laͤcherlich ſeyn, ſolche
Briefe zu ſchreiben. Sie muͤſſen allezeit gewiſſe Materien
betreffen, die allerley Leſern nuͤtzlich und angenehm ſeyn
koͤnnen. Sie complimentiren daher nicht viel; ſondern
gehen gerade zu, daher es denn auch kommt, daß man in
Verßen alle Titel und Ehren-Worte der vornehmſten Per-
ſonen zu vermeiden pflegt.

Die alten Roͤmer und Griechen haben uns ſehr ſchoͤne
Muſter ſolcher Briefe hinterlaſſen. Einen guten Theil
davon haben wir ſchon im vorigen Capitel, unter den Ele-
gien betrachtet: Es iſt aber noch eine andre Art uͤbrig, die
eine beſondre Abhandlung verdient. Dort herrſchte, nach
dem Character der Elegie, ein zaͤrtliches und trauriges We-
ſen: hier iſt der Jnnhalt geruhig und ernſthafft, zuweilen
ſchertzhafft, auch wohl moraliſch und ſatiriſch. Wie nun
in jener Art Ovidius ſonderlich ein Meiſter geweſen, ſo ha-
ben wir in dieſer Gattung den Horatz zum Muſter. Unter
den Frantzoſen iſt Boileau unvergleichlich darinnen. Wer
des Frantzoͤſiſchen nicht maͤchtig iſt, kan meine Uberſetzung
von dem Schreiben deſſelben an den Koͤnig in dem VIIten

Theile
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0462" n="434"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">V</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nfte Capitel<lb/>
Von poeti&#x017F;chen Send&#x017F;chreiben<lb/>
oder Briefen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O gut andre Leute in ungebundner Rede an einan-<lb/>
der &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen; &#x017F;o leicht kan ein Poet &#x017F;olches<lb/>
in gebundner Schreibart thun. Wie es aber dort<lb/>
eine be&#x017F;ondre Kun&#x017F;t i&#x017F;t, ein &#x017F;cho&#x0364;nes Schreiben abzufa&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es auch nicht eines jeden Werck einen guten poeti&#x017F;chen<lb/>
Brief zu machen. Ja in gewi&#x017F;&#x017F;er Ab&#x017F;icht i&#x017F;t die&#x017F;es noch<lb/>
&#x017F;chwerer. Jn pro&#x017F;ai&#x017F;chen Briefen macht man zuweilen<lb/>
lauter Complimenten und unnu&#x0364;tze Um&#x017F;chweife in Worten,<lb/>
&#x017F;o durch die Ho&#x0364;flichkeit eingefu&#x0364;hret worden. Man &#x017F;chreibt<lb/>
auch offt von no&#x0364;thigen Angelegenheiten und Hausge&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
ten, die &#x017F;on&#x017F;t niemand wi&#x017F;&#x017F;en mag oder &#x017F;oll, als den &#x017F;ie an-<lb/>
gehen. Jn der Poe&#x017F;ie wu&#x0364;rde es aber la&#x0364;cherlich &#x017F;eyn, &#x017F;olche<lb/>
Briefe zu &#x017F;chreiben. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allezeit gewi&#x017F;&#x017F;e Materien<lb/>
betreffen, die allerley Le&#x017F;ern nu&#x0364;tzlich und angenehm &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. Sie complimentiren daher nicht viel; &#x017F;ondern<lb/>
gehen gerade zu, daher es denn auch kommt, daß man in<lb/>
Verßen alle Titel und Ehren-Worte der vornehm&#x017F;ten Per-<lb/>
&#x017F;onen zu vermeiden pflegt.</p><lb/>
          <p>Die alten Ro&#x0364;mer und Griechen haben uns &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Mu&#x017F;ter &#x017F;olcher Briefe hinterla&#x017F;&#x017F;en. Einen guten Theil<lb/>
davon haben wir &#x017F;chon im vorigen Capitel, unter den Ele-<lb/>
gien betrachtet: Es i&#x017F;t aber noch eine andre Art u&#x0364;brig, die<lb/>
eine be&#x017F;ondre Abhandlung verdient. Dort herr&#x017F;chte, nach<lb/>
dem Character der Elegie, ein za&#x0364;rtliches und trauriges We-<lb/>
&#x017F;en: hier i&#x017F;t der Jnnhalt geruhig und ern&#x017F;thafft, zuweilen<lb/>
&#x017F;chertzhafft, auch wohl morali&#x017F;ch und &#x017F;atiri&#x017F;ch. Wie nun<lb/>
in jener Art Ovidius &#x017F;onderlich ein Mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en, &#x017F;o ha-<lb/>
ben wir in die&#x017F;er Gattung den Horatz zum Mu&#x017F;ter. Unter<lb/>
den Frantzo&#x017F;en i&#x017F;t Boileau unvergleichlich darinnen. Wer<lb/>
des Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen nicht ma&#x0364;chtig i&#x017F;t, kan meine Uber&#x017F;etzung<lb/>
von dem Schreiben de&#x017F;&#x017F;elben an den Ko&#x0364;nig in dem <hi rendition="#aq">VII</hi>ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theile</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0462] Des II Theils V Capitel Das fuͤnfte Capitel Von poetiſchen Sendſchreiben oder Briefen. SO gut andre Leute in ungebundner Rede an einan- der ſchreiben koͤnnen; ſo leicht kan ein Poet ſolches in gebundner Schreibart thun. Wie es aber dort eine beſondre Kunſt iſt, ein ſchoͤnes Schreiben abzufaſſen: ſo iſt es auch nicht eines jeden Werck einen guten poetiſchen Brief zu machen. Ja in gewiſſer Abſicht iſt dieſes noch ſchwerer. Jn proſaiſchen Briefen macht man zuweilen lauter Complimenten und unnuͤtze Umſchweife in Worten, ſo durch die Hoͤflichkeit eingefuͤhret worden. Man ſchreibt auch offt von noͤthigen Angelegenheiten und Hausgeſchaͤff- ten, die ſonſt niemand wiſſen mag oder ſoll, als den ſie an- gehen. Jn der Poeſie wuͤrde es aber laͤcherlich ſeyn, ſolche Briefe zu ſchreiben. Sie muͤſſen allezeit gewiſſe Materien betreffen, die allerley Leſern nuͤtzlich und angenehm ſeyn koͤnnen. Sie complimentiren daher nicht viel; ſondern gehen gerade zu, daher es denn auch kommt, daß man in Verßen alle Titel und Ehren-Worte der vornehmſten Per- ſonen zu vermeiden pflegt. Die alten Roͤmer und Griechen haben uns ſehr ſchoͤne Muſter ſolcher Briefe hinterlaſſen. Einen guten Theil davon haben wir ſchon im vorigen Capitel, unter den Ele- gien betrachtet: Es iſt aber noch eine andre Art uͤbrig, die eine beſondre Abhandlung verdient. Dort herrſchte, nach dem Character der Elegie, ein zaͤrtliches und trauriges We- ſen: hier iſt der Jnnhalt geruhig und ernſthafft, zuweilen ſchertzhafft, auch wohl moraliſch und ſatiriſch. Wie nun in jener Art Ovidius ſonderlich ein Meiſter geweſen, ſo ha- ben wir in dieſer Gattung den Horatz zum Muſter. Unter den Frantzoſen iſt Boileau unvergleichlich darinnen. Wer des Frantzoͤſiſchen nicht maͤchtig iſt, kan meine Uberſetzung von dem Schreiben deſſelben an den Koͤnig in dem VIIten Theile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/462
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/462>, abgerufen am 03.12.2024.