Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.
125Ohn allen Wörter-Pracht; denn soll man mit ihm weinen,
So muß uns erst sein Schmertz gantz ungekünstelt scheinen.
Laß dein Gedichte nicht nur schön und zierlich seyn,
Ein wohlgemachter Verß nimmt Hertz und Geister ein,
Und kan des Lesers Brust bezaubern und gewinnen.
130Man lacht mit Lachenden, und lässet Thränen rinnen

Wenn andre traurig sind. Drum wenn ich weinen soll,
So zeige du mir erst dein Auge Thränen-voll:
Alsdann o Telephus! wird mich dein Unglück rühren.
Allein ist an dir selbst kein wahrer Schmertz zu spüren,
135So schläft man drüber ein, und du wirst ausgelacht.

Ein weinend Angesicht das kläglich Worte macht,
Jst der Natur gemäß. Ein Eifriger muß zürnen,
125
129
132
135

Der
125 Wörterpracht. Ampullas & sesquipedalia verba. Das erste geht auf
die hohen Gedancken, das andre auf die langen zusammengesetzten Wörter, dadurch
im Griechischen die Schreibart erhoben wurde. Beydes würde in dem Munde
eines Traurigen sehr seltsam klingen.
129 Bezaubern. Schöne Worte machens noch nicht aus, daß ein Gedichte
schön ist: es muß auch durch den Jnhalt einnehmen, bewegen, entzücken, ja fast
gar bezaubern. Alle poetische Blümchen, aller Zibeth, Mosch und Ambra, Nectar
und Ambrosia ist vergeblich: Alle Rosen und Nelcken, Liljen und Jesminen sind
umsonst; Aller Purpur und Marmor, alles Gold und Helfenbein, macht nichts:
wenn die innerliche Beschaffenheit der Gedancken nicht das Hertz rühret, die Af-
fecten rege macht, und das Gemüthe des Lesers oder Zuschauers in Schauspielen
nach Gefallen hin und her treibet.
132 So zeige du mir erst. Diese Regel geht auch die prosaischen Redner an.
Cicero hat in seinem andern Buche vom Redner weitläuftig genug davon gehan-
delt. Es ist unmöglich die Affecten andrer Leute zu rühren, wenn man nicht selbst
dergleichen an sich zeiget. Polus, ein römischer Comödiant, sollte eine Person
vorstellen, die ihren Sohn beweinet. Weil ihm nun eben sein einziger Sohn gestor-
ben war, so holte er dessen wahrhafften Aschen-Krug auf die Schaubühne, und
sprach die dazu gehörigen Verße mit einer so kräfftigen Zueignung auf sich selbst aus,
daß ihm sein eigner Berlust wahrhaffte Thränen auspreste. Und da war kein Mensch
aufm Schauplatze, der sich der Thränen hätte enthalten können. Man sehe das
18. Cap. der Poetic Aristotelis nach.
135 Ausgelacht. So geht es gemeiniglich denen, die kein Geschicke haben,
eine Sache dem gehörigen Affecte nach auszusprechen, und alles in einem Thone
herbeten. Man kan es nicht glauben daß es ihnen ein Ernst sey; und also rühret
es auch nicht. Zum Demosthenes kam einer, und verlangte von ihm, jemanden
anzuklagen, der ihn geschlagen hätte. Er erzehlte aber solches sehr kaltsinnig: so
daß Demosthenes es nicht glauben konnte. Er machte ihm daher viel Einwürfe:
Es könne unmöglich seyn, daß er geschlagen worden; denn beleidigte Leute pfleg-
ten mit grösserer Bewegung zu reden als er: Bis jener sich endlich erzürnete, und
mit

Horatius von der Dicht-Kunſt.
125Ohn allen Woͤrter-Pracht; denn ſoll man mit ihm weinen,
So muß uns erſt ſein Schmertz gantz ungekuͤnſtelt ſcheinen.
Laß dein Gedichte nicht nur ſchoͤn und zierlich ſeyn,
Ein wohlgemachter Verß nimmt Hertz und Geiſter ein,
Und kan des Leſers Bruſt bezaubern und gewinnen.
130Man lacht mit Lachenden, und laͤſſet Thraͤnen rinnen

Wenn andre traurig ſind. Drum wenn ich weinen ſoll,
So zeige du mir erſt dein Auge Thraͤnen-voll:
Alsdann o Telephus! wird mich dein Ungluͤck ruͤhren.
Allein iſt an dir ſelbſt kein wahrer Schmertz zu ſpuͤren,
135So ſchlaͤft man druͤber ein, und du wirſt ausgelacht.

Ein weinend Angeſicht das klaͤglich Worte macht,
Jſt der Natur gemaͤß. Ein Eifriger muß zuͤrnen,
125
129
132
135

Der
125 Wörterpracht. Ampullas & ſesquipedalia verba. Das erſte geht auf
die hohen Gedancken, das andre auf die langen zuſammengeſetzten Woͤrter, dadurch
im Griechiſchen die Schreibart erhoben wurde. Beydes wuͤrde in dem Munde
eines Traurigen ſehr ſeltſam klingen.
129 Bezaubern. Schoͤne Worte machens noch nicht aus, daß ein Gedichte
ſchoͤn iſt: es muß auch durch den Jnhalt einnehmen, bewegen, entzuͤcken, ja faſt
gar bezaubern. Alle poetiſche Bluͤmchen, aller Zibeth, Moſch und Ambra, Nectar
und Ambroſia iſt vergeblich: Alle Roſen und Nelcken, Liljen und Jeſminen ſind
umſonſt; Aller Purpur und Marmor, alles Gold und Helfenbein, macht nichts:
wenn die innerliche Beſchaffenheit der Gedancken nicht das Hertz ruͤhret, die Af-
fecten rege macht, und das Gemuͤthe des Leſers oder Zuſchauers in Schauſpielen
nach Gefallen hin und her treibet.
132 So zeige du mir erſt. Dieſe Regel geht auch die proſaiſchen Redner an.
Cicero hat in ſeinem andern Buche vom Redner weitlaͤuftig genug davon gehan-
delt. Es iſt unmoͤglich die Affecten andrer Leute zu ruͤhren, wenn man nicht ſelbſt
dergleichen an ſich zeiget. Polus, ein roͤmiſcher Comoͤdiant, ſollte eine Perſon
vorſtellen, die ihren Sohn beweinet. Weil ihm nun eben ſein einziger Sohn geſtor-
ben war, ſo holte er deſſen wahrhafften Aſchen-Krug auf die Schaubuͤhne, und
ſprach die dazu gehoͤrigen Verße mit einer ſo kraͤfftigen Zueignung auf ſich ſelbſt aus,
daß ihm ſein eigner Berluſt wahrhaffte Thraͤnen auspreſte. Und da war kein Menſch
aufm Schauplatze, der ſich der Thraͤnen haͤtte enthalten koͤnnen. Man ſehe das
18. Cap. der Poetic Ariſtotelis nach.
135 Ausgelacht. So geht es gemeiniglich denen, die kein Geſchicke haben,
eine Sache dem gehoͤrigen Affecte nach auszuſprechen, und alles in einem Thone
herbeten. Man kan es nicht glauben daß es ihnen ein Ernſt ſey; und alſo ruͤhret
es auch nicht. Zum Demoſthenes kam einer, und verlangte von ihm, jemanden
anzuklagen, der ihn geſchlagen haͤtte. Er erzehlte aber ſolches ſehr kaltſinnig: ſo
daß Demoſthenes es nicht glauben konnte. Er machte ihm daher viel Einwuͤrfe:
Es koͤnne unmoͤglich ſeyn, daß er geſchlagen worden; denn beleidigte Leute pfleg-
ten mit groͤſſerer Bewegung zu reden als er: Bis jener ſich endlich erzuͤrnete, und
mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="4">
              <l><pb facs="#f0046" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/><note place="left">125</note>Ohn allen Wo&#x0364;rter-Pracht; denn &#x017F;oll man mit ihm weinen,</l><lb/>
              <l>So muß uns er&#x017F;t &#x017F;ein Schmertz gantz ungeku&#x0364;n&#x017F;telt &#x017F;cheinen.</l><lb/>
              <l>Laß dein Gedichte nicht nur &#x017F;cho&#x0364;n und zierlich &#x017F;eyn,</l><lb/>
              <l>Ein wohlgemachter Verß nimmt Hertz und Gei&#x017F;ter ein,</l><lb/>
              <l>Und kan des Le&#x017F;ers Bru&#x017F;t bezaubern und gewinnen.<lb/><note place="left">130</note>Man lacht mit Lachenden, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Thra&#x0364;nen rinnen</l><lb/>
              <l>Wenn andre traurig &#x017F;ind. Drum wenn ich weinen &#x017F;oll,</l><lb/>
              <l>So zeige du mir er&#x017F;t dein Auge Thra&#x0364;nen-voll:</l><lb/>
              <l>Alsdann o Telephus! wird mich dein Unglu&#x0364;ck ru&#x0364;hren.</l><lb/>
              <l>Allein i&#x017F;t an dir &#x017F;elb&#x017F;t kein wahrer Schmertz zu &#x017F;pu&#x0364;ren,<lb/><note place="left">135</note>So &#x017F;chla&#x0364;ft man dru&#x0364;ber ein, und du wir&#x017F;t ausgelacht.</l><lb/>
              <l>Ein weinend Ange&#x017F;icht das kla&#x0364;glich Worte macht,</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t der Natur gema&#x0364;ß. Ein Eifriger muß zu&#x0364;rnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/><note place="foot" n="125"><hi rendition="#fr">Wörterpracht.</hi><hi rendition="#aq">Ampullas &amp; &#x017F;esquipedalia verba.</hi> Das er&#x017F;te geht auf<lb/>
die hohen Gedancken, das andre auf die langen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Wo&#x0364;rter, dadurch<lb/>
im Griechi&#x017F;chen die Schreibart erhoben wurde. Beydes wu&#x0364;rde in dem Munde<lb/>
eines Traurigen &#x017F;ehr &#x017F;elt&#x017F;am klingen.</note><lb/><note place="foot" n="129"><hi rendition="#fr">Bezaubern.</hi> Scho&#x0364;ne Worte machens noch nicht aus, daß ein Gedichte<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t: es muß auch durch den Jnhalt einnehmen, bewegen, entzu&#x0364;cken, ja fa&#x017F;t<lb/>
gar bezaubern. Alle poeti&#x017F;che Blu&#x0364;mchen, aller Zibeth, Mo&#x017F;ch und Ambra, Nectar<lb/>
und Ambro&#x017F;ia i&#x017F;t vergeblich: Alle Ro&#x017F;en und Nelcken, Liljen und Je&#x017F;minen &#x017F;ind<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t; Aller Purpur und Marmor, alles Gold und Helfenbein, macht nichts:<lb/>
wenn die innerliche Be&#x017F;chaffenheit der Gedancken nicht das Hertz ru&#x0364;hret, die Af-<lb/>
fecten rege macht, und das Gemu&#x0364;the des Le&#x017F;ers oder Zu&#x017F;chauers in Schau&#x017F;pielen<lb/>
nach Gefallen hin und her treibet.</note><lb/><note place="foot" n="132"><hi rendition="#fr">So zeige du mir er&#x017F;t.</hi> Die&#x017F;e Regel geht auch die pro&#x017F;ai&#x017F;chen Redner an.<lb/>
Cicero hat in &#x017F;einem andern Buche vom Redner weitla&#x0364;uftig genug davon gehan-<lb/>
delt. Es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich die Affecten andrer Leute zu ru&#x0364;hren, wenn man nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dergleichen an &#x017F;ich zeiget. Polus, ein ro&#x0364;mi&#x017F;cher Como&#x0364;diant, &#x017F;ollte eine Per&#x017F;on<lb/>
vor&#x017F;tellen, die ihren Sohn beweinet. Weil ihm nun eben &#x017F;ein einziger Sohn ge&#x017F;tor-<lb/>
ben war, &#x017F;o holte er de&#x017F;&#x017F;en wahrhafften A&#x017F;chen-Krug auf die Schaubu&#x0364;hne, und<lb/>
&#x017F;prach die dazu geho&#x0364;rigen Verße mit einer &#x017F;o kra&#x0364;fftigen Zueignung auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus,<lb/>
daß ihm &#x017F;ein eigner Berlu&#x017F;t wahrhaffte Thra&#x0364;nen auspre&#x017F;te. Und da war kein Men&#x017F;ch<lb/>
aufm Schauplatze, der &#x017F;ich der Thra&#x0364;nen ha&#x0364;tte enthalten ko&#x0364;nnen. Man &#x017F;ehe das<lb/>
18. Cap. der Poetic Ari&#x017F;totelis nach.</note><lb/><note xml:id="f07" next="#f08" place="foot" n="135"><hi rendition="#fr">Ausgelacht.</hi> So geht es gemeiniglich denen, die kein Ge&#x017F;chicke haben,<lb/>
eine Sache dem geho&#x0364;rigen Affecte nach auszu&#x017F;prechen, und alles in einem Thone<lb/>
herbeten. Man kan es nicht glauben daß es ihnen ein Ern&#x017F;t &#x017F;ey; und al&#x017F;o ru&#x0364;hret<lb/>
es auch nicht. Zum Demo&#x017F;thenes kam einer, und verlangte von ihm, jemanden<lb/>
anzuklagen, der ihn ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte. Er erzehlte aber &#x017F;olches &#x017F;ehr kalt&#x017F;innig: &#x017F;o<lb/>
daß Demo&#x017F;thenes es nicht glauben konnte. Er machte ihm daher viel Einwu&#x0364;rfe:<lb/>
Es ko&#x0364;nne unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn, daß er ge&#x017F;chlagen worden; denn beleidigte Leute pfleg-<lb/>
ten mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Bewegung zu reden als er: Bis jener &#x017F;ich endlich erzu&#x0364;rnete, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0046] Horatius von der Dicht-Kunſt. Ohn allen Woͤrter-Pracht; denn ſoll man mit ihm weinen, So muß uns erſt ſein Schmertz gantz ungekuͤnſtelt ſcheinen. Laß dein Gedichte nicht nur ſchoͤn und zierlich ſeyn, Ein wohlgemachter Verß nimmt Hertz und Geiſter ein, Und kan des Leſers Bruſt bezaubern und gewinnen. Man lacht mit Lachenden, und laͤſſet Thraͤnen rinnen Wenn andre traurig ſind. Drum wenn ich weinen ſoll, So zeige du mir erſt dein Auge Thraͤnen-voll: Alsdann o Telephus! wird mich dein Ungluͤck ruͤhren. Allein iſt an dir ſelbſt kein wahrer Schmertz zu ſpuͤren, So ſchlaͤft man druͤber ein, und du wirſt ausgelacht. Ein weinend Angeſicht das klaͤglich Worte macht, Jſt der Natur gemaͤß. Ein Eifriger muß zuͤrnen, Der 125 129 132 135 125 Wörterpracht. Ampullas & ſesquipedalia verba. Das erſte geht auf die hohen Gedancken, das andre auf die langen zuſammengeſetzten Woͤrter, dadurch im Griechiſchen die Schreibart erhoben wurde. Beydes wuͤrde in dem Munde eines Traurigen ſehr ſeltſam klingen. 129 Bezaubern. Schoͤne Worte machens noch nicht aus, daß ein Gedichte ſchoͤn iſt: es muß auch durch den Jnhalt einnehmen, bewegen, entzuͤcken, ja faſt gar bezaubern. Alle poetiſche Bluͤmchen, aller Zibeth, Moſch und Ambra, Nectar und Ambroſia iſt vergeblich: Alle Roſen und Nelcken, Liljen und Jeſminen ſind umſonſt; Aller Purpur und Marmor, alles Gold und Helfenbein, macht nichts: wenn die innerliche Beſchaffenheit der Gedancken nicht das Hertz ruͤhret, die Af- fecten rege macht, und das Gemuͤthe des Leſers oder Zuſchauers in Schauſpielen nach Gefallen hin und her treibet. 132 So zeige du mir erſt. Dieſe Regel geht auch die proſaiſchen Redner an. Cicero hat in ſeinem andern Buche vom Redner weitlaͤuftig genug davon gehan- delt. Es iſt unmoͤglich die Affecten andrer Leute zu ruͤhren, wenn man nicht ſelbſt dergleichen an ſich zeiget. Polus, ein roͤmiſcher Comoͤdiant, ſollte eine Perſon vorſtellen, die ihren Sohn beweinet. Weil ihm nun eben ſein einziger Sohn geſtor- ben war, ſo holte er deſſen wahrhafften Aſchen-Krug auf die Schaubuͤhne, und ſprach die dazu gehoͤrigen Verße mit einer ſo kraͤfftigen Zueignung auf ſich ſelbſt aus, daß ihm ſein eigner Berluſt wahrhaffte Thraͤnen auspreſte. Und da war kein Menſch aufm Schauplatze, der ſich der Thraͤnen haͤtte enthalten koͤnnen. Man ſehe das 18. Cap. der Poetic Ariſtotelis nach. 135 Ausgelacht. So geht es gemeiniglich denen, die kein Geſchicke haben, eine Sache dem gehoͤrigen Affecte nach auszuſprechen, und alles in einem Thone herbeten. Man kan es nicht glauben daß es ihnen ein Ernſt ſey; und alſo ruͤhret es auch nicht. Zum Demoſthenes kam einer, und verlangte von ihm, jemanden anzuklagen, der ihn geſchlagen haͤtte. Er erzehlte aber ſolches ſehr kaltſinnig: ſo daß Demoſthenes es nicht glauben konnte. Er machte ihm daher viel Einwuͤrfe: Es koͤnne unmoͤglich ſeyn, daß er geſchlagen worden; denn beleidigte Leute pfleg- ten mit groͤſſerer Bewegung zu reden als er: Bis jener ſich endlich erzuͤrnete, und mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/46
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/46>, abgerufen am 21.11.2024.