Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.

Archilochus erfand das Jambische Gedicht,
Darinnen trat das Lust- und Trauer-Spiel ans Licht;
105Es ist auch sehr geschickt Gespräche drinn zu setzen,

Bezwingt des Volcks Geräusch und kan das Ohr ergetzen.
Der Götter hohes Lob, der Völcker Alterthum,
Berühmter Helden Preis, der Kämpfer Krantz und Ruhm,
Und was ein Jüngling thut, den Wein und Liebe zwingen,
110Befahl der Musen Mund in Oden abzusingen.

Dafern ich nun davon nichts gründliches versteh,
Und mich in jeder Art der Poesie vergeh,
Bin ich denn ein Poet? Jch bins nicht; das sey ferne!
103
105
106
110
110
112

Was
103 Archilochus erfand. Nicht als wenn vor ihm keine Jamben wären
gemacht worden: denn nach Aristotelis Bericht hat schon Homerus auf einen ge-
wissen Margites eine Satire gemacht, die fast in lauter jambischen Verßen be-
standen. Sondern weil er sich sonderbar damit hervor gethan.
105 Sehr geschickt. Weil es nehmlich im Griechischen und Lateinischen, so-
wohl als im Deutschen, überaus leicht fiel, jambische Verße zu machen, und weil
dieses Sylbenmaaß von der natürlichen prosaischen Art nicht sehr unterschieden ist.
106 Geräusch. Ohne Zweifel dasjenige, welches in den Schauplätzen ent-
stund, wenn viel Zuschauer verhanden waren. Weil nun die ungereimten jam-
bischen Verße fast wie die ungebundne Rede klungen, und doch eine gewisse Anmuth
hatten: so hörte das Volck desto aufmercksamer zu. Bey uns machens die Reime,
daß unsre poetischen Schauspiele von der Prosa unterschieden sind: aber vielleicht
nur desto angenehmer klingen, weil man die Reime gern höret.
110 Der Musen. Jm Grund-Texte steht nur eine Muse, und soll vielleicht
Calliope seyn: die ihrem Sohne Orpheus nach der XII. Ode des I. B. Horätii, zu-
erst singen gelehret. Wiewohl es gewiß ist, daß lange vor dem Orpheus Lieder ge-
sungen worden.
110 Oden. Dieß ist der allgemeine Nahme aller Lieder, und begreift vielerley
Gattungen unter sich. Hymnos, Encomia, Threnos und Bacchica. Die
ersten waren geistlich, und den Göttern zu Ehren gemacht; Die andern weltlich,
und hielten das Lob der Könige, Helden und Sieger bey den Griechischen Spielen, in
sich; Die dritten verliebt, und beklagten die unglücklichen Schicksale der Poeten
in der Liebe; Die vierdten lustig, und wurden beym Truncke gebraucht. Die
Hymni hiessen auch Paeanes, die Encomia wurden auch Scolia genennet; die
Threnos nennte man auch Melos, und die Bacchica hiessen auch wohl Dithy-
rambi,
darinnen offt was satirisches vorkam. Wiewohl man diese Nahmen nicht
immer so genau unterschieden hat. Man sehe Scaligers Poesie nach.
112 Jn jeder Art. Wer die verschiedenen Charactere, der Helden-Gedichte,
Elegien, Satiren, Trauerspiele, Lustspiele und Oden nicht zu beobachten weiß,
der darf sich nicht rühmen daß er ein Poet ist. Horatz ist selbst so bescheiden, daß er
sich solches nicht zuschreibet. Man kan leicht sehen wie wenige deutsche Poeten
diese

Horatius von der Dicht-Kunſt.

Archilochus erfand das Jambiſche Gedicht,
Darinnen trat das Luſt- und Trauer-Spiel ans Licht;
105Es iſt auch ſehr geſchickt Geſpraͤche drinn zu ſetzen,

Bezwingt des Volcks Geraͤuſch und kan das Ohr ergetzen.
Der Goͤtter hohes Lob, der Voͤlcker Alterthum,
Beruͤhmter Helden Preis, der Kaͤmpfer Krantz und Ruhm,
Und was ein Juͤngling thut, den Wein und Liebe zwingen,
110Befahl der Muſen Mund in Oden abzuſingen.

Dafern ich nun davon nichts gruͤndliches verſteh,
Und mich in jeder Art der Poeſie vergeh,
Bin ich denn ein Poet? Jch bins nicht; das ſey ferne!
103
105
106
110
110
112

Was
103 Archilochus erfand. Nicht als wenn vor ihm keine Jamben waͤren
gemacht worden: denn nach Ariſtotelis Bericht hat ſchon Homerus auf einen ge-
wiſſen Margites eine Satire gemacht, die faſt in lauter jambiſchen Verßen be-
ſtanden. Sondern weil er ſich ſonderbar damit hervor gethan.
105 Sehr geſchickt. Weil es nehmlich im Griechiſchen und Lateiniſchen, ſo-
wohl als im Deutſchen, uͤberaus leicht fiel, jambiſche Verße zu machen, und weil
dieſes Sylbenmaaß von der natuͤrlichen proſaiſchen Art nicht ſehr unterſchieden iſt.
106 Geräuſch. Ohne Zweifel dasjenige, welches in den Schauplaͤtzen ent-
ſtund, wenn viel Zuſchauer verhanden waren. Weil nun die ungereimten jam-
biſchen Verße faſt wie die ungebundne Rede klungen, und doch eine gewiſſe Anmuth
hatten: ſo hoͤrte das Volck deſto aufmerckſamer zu. Bey uns machens die Reime,
daß unſre poetiſchen Schauſpiele von der Proſa unterſchieden ſind: aber vielleicht
nur deſto angenehmer klingen, weil man die Reime gern hoͤret.
110 Der Muſen. Jm Grund-Texte ſteht nur eine Muſe, und ſoll vielleicht
Calliope ſeyn: die ihrem Sohne Orpheus nach der XII. Ode des I. B. Horaͤtii, zu-
erſt ſingen gelehret. Wiewohl es gewiß iſt, daß lange vor dem Orpheus Lieder ge-
ſungen worden.
110 Oden. Dieß iſt der allgemeine Nahme aller Lieder, und begreift vielerley
Gattungen unter ſich. Hymnos, Encomia, Threnos und Bacchica. Die
erſten waren geiſtlich, und den Goͤttern zu Ehren gemacht; Die andern weltlich,
und hielten das Lob der Koͤnige, Helden und Sieger bey den Griechiſchen Spielen, in
ſich; Die dritten verliebt, und beklagten die ungluͤcklichen Schickſale der Poeten
in der Liebe; Die vierdten luſtig, und wurden beym Truncke gebraucht. Die
Hymni hieſſen auch Paeanes, die Encomia wurden auch Scolia genennet; die
Threnos nennte man auch Melos, und die Bacchica hieſſen auch wohl Dithy-
rambi,
darinnen offt was ſatiriſches vorkam. Wiewohl man dieſe Nahmen nicht
immer ſo genau unterſchieden hat. Man ſehe Scaligers Poeſie nach.
112 Jn jeder Art. Wer die verſchiedenen Charactere, der Helden-Gedichte,
Elegien, Satiren, Trauerſpiele, Luſtſpiele und Oden nicht zu beobachten weiß,
der darf ſich nicht ruͤhmen daß er ein Poet iſt. Horatz iſt ſelbſt ſo beſcheiden, daß er
ſich ſolches nicht zuſchreibet. Man kan leicht ſehen wie wenige deutſche Poeten
dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="4">
              <l>
                <pb facs="#f0044" n="16"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi> </fw>
              </l><lb/>
              <l>Archilochus erfand das Jambi&#x017F;che Gedicht,</l><lb/>
              <l>Darinnen trat das Lu&#x017F;t- und Trauer-Spiel ans Licht;<lb/><note place="left">105</note>Es i&#x017F;t auch &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt Ge&#x017F;pra&#x0364;che drinn zu &#x017F;etzen,</l><lb/>
              <l>Bezwingt des Volcks Gera&#x0364;u&#x017F;ch und kan das Ohr ergetzen.</l><lb/>
              <l>Der Go&#x0364;tter hohes Lob, der Vo&#x0364;lcker Alterthum,</l><lb/>
              <l>Beru&#x0364;hmter Helden Preis, der Ka&#x0364;mpfer Krantz und Ruhm,</l><lb/>
              <l>Und was ein Ju&#x0364;ngling thut, den Wein und Liebe zwingen,<lb/><note place="left">110</note>Befahl der Mu&#x017F;en Mund in Oden abzu&#x017F;ingen.</l><lb/>
              <l>Dafern ich nun davon nichts gru&#x0364;ndliches ver&#x017F;teh,</l><lb/>
              <l>Und mich in jeder Art der Poe&#x017F;ie vergeh,</l><lb/>
              <l>Bin ich denn ein Poet? Jch bins nicht; das &#x017F;ey ferne!<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/><note place="foot" n="103"><hi rendition="#fr">Archilochus erfand.</hi> Nicht als wenn vor ihm keine Jamben wa&#x0364;ren<lb/>
gemacht worden: denn nach Ari&#x017F;totelis Bericht hat &#x017F;chon Homerus auf einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Margites eine Satire gemacht, die fa&#x017F;t in lauter jambi&#x017F;chen Verßen be-<lb/>
&#x017F;tanden. Sondern weil er &#x017F;ich &#x017F;onderbar damit hervor gethan.</note><lb/><note place="foot" n="105"><hi rendition="#fr">Sehr ge&#x017F;chickt.</hi> Weil es nehmlich im Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen, &#x017F;o-<lb/>
wohl als im Deut&#x017F;chen, u&#x0364;beraus leicht fiel, jambi&#x017F;che Verße zu machen, und weil<lb/>
die&#x017F;es Sylbenmaaß von der natu&#x0364;rlichen pro&#x017F;ai&#x017F;chen Art nicht &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.</note><lb/><note place="foot" n="106"><hi rendition="#fr">Geräu&#x017F;ch.</hi> Ohne Zweifel dasjenige, welches in den Schaupla&#x0364;tzen ent-<lb/>
&#x017F;tund, wenn viel Zu&#x017F;chauer verhanden waren. Weil nun die ungereimten jam-<lb/>
bi&#x017F;chen Verße fa&#x017F;t wie die ungebundne Rede klungen, und doch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anmuth<lb/>
hatten: &#x017F;o ho&#x0364;rte das Volck de&#x017F;to aufmerck&#x017F;amer zu. Bey uns machens die Reime,<lb/>
daß un&#x017F;re poeti&#x017F;chen Schau&#x017F;piele von der Pro&#x017F;a unter&#x017F;chieden &#x017F;ind: aber vielleicht<lb/>
nur de&#x017F;to angenehmer klingen, weil man die Reime gern ho&#x0364;ret.</note><lb/><note place="foot" n="110"><hi rendition="#fr">Der Mu&#x017F;en.</hi> Jm Grund-Texte &#x017F;teht nur eine Mu&#x017F;e, und &#x017F;oll vielleicht<lb/>
Calliope &#x017F;eyn: die ihrem Sohne Orpheus nach der <hi rendition="#aq">XII.</hi> Ode des <hi rendition="#aq">I.</hi> B. Hora&#x0364;tii, zu-<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;ingen gelehret. Wiewohl es gewiß i&#x017F;t, daß lange vor dem Orpheus Lieder ge-<lb/>
&#x017F;ungen worden.</note><lb/><note place="foot" n="110"><hi rendition="#fr">Oden.</hi> Dieß i&#x017F;t der allgemeine Nahme aller Lieder, und begreift vielerley<lb/>
Gattungen unter &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Hymnos, Encomia, Threnos</hi> und <hi rendition="#aq">Bacchica.</hi> Die<lb/>
er&#x017F;ten waren gei&#x017F;tlich, und den Go&#x0364;ttern zu Ehren gemacht; Die andern weltlich,<lb/>
und hielten das Lob der Ko&#x0364;nige, Helden und Sieger bey den Griechi&#x017F;chen Spielen, in<lb/>
&#x017F;ich; Die dritten verliebt, und beklagten die unglu&#x0364;cklichen Schick&#x017F;ale der Poeten<lb/>
in der Liebe; Die vierdten lu&#x017F;tig, und wurden beym Truncke gebraucht. Die<lb/><hi rendition="#aq">Hymni</hi> hie&#x017F;&#x017F;en auch <hi rendition="#aq">Paeanes,</hi> die <hi rendition="#aq">Encomia</hi> wurden auch <hi rendition="#aq">Scolia</hi> genennet; die<lb/><hi rendition="#aq">Threnos</hi> nennte man auch <hi rendition="#aq">Melos,</hi> und die <hi rendition="#aq">Bacchica</hi> hie&#x017F;&#x017F;en auch wohl <hi rendition="#aq">Dithy-<lb/>
rambi,</hi> darinnen offt was &#x017F;atiri&#x017F;ches vorkam. Wiewohl man die&#x017F;e Nahmen nicht<lb/>
immer &#x017F;o genau unter&#x017F;chieden hat. Man &#x017F;ehe Scaligers Poe&#x017F;ie nach.</note><lb/><note xml:id="f05" next="#f06" place="foot" n="112"><hi rendition="#fr">Jn jeder Art.</hi> Wer die ver&#x017F;chiedenen Charactere, der Helden-Gedichte,<lb/>
Elegien, Satiren, Trauer&#x017F;piele, Lu&#x017F;t&#x017F;piele und Oden nicht zu beobachten weiß,<lb/>
der darf &#x017F;ich nicht ru&#x0364;hmen daß er ein Poet i&#x017F;t. Horatz i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o be&#x017F;cheiden, daß er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olches nicht zu&#x017F;chreibet. Man kan leicht &#x017F;ehen wie wenige deut&#x017F;che Poeten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0044] Horatius von der Dicht-Kunſt. Archilochus erfand das Jambiſche Gedicht, Darinnen trat das Luſt- und Trauer-Spiel ans Licht; Es iſt auch ſehr geſchickt Geſpraͤche drinn zu ſetzen, Bezwingt des Volcks Geraͤuſch und kan das Ohr ergetzen. Der Goͤtter hohes Lob, der Voͤlcker Alterthum, Beruͤhmter Helden Preis, der Kaͤmpfer Krantz und Ruhm, Und was ein Juͤngling thut, den Wein und Liebe zwingen, Befahl der Muſen Mund in Oden abzuſingen. Dafern ich nun davon nichts gruͤndliches verſteh, Und mich in jeder Art der Poeſie vergeh, Bin ich denn ein Poet? Jch bins nicht; das ſey ferne! Was 103 105 106 110 110 112 103 Archilochus erfand. Nicht als wenn vor ihm keine Jamben waͤren gemacht worden: denn nach Ariſtotelis Bericht hat ſchon Homerus auf einen ge- wiſſen Margites eine Satire gemacht, die faſt in lauter jambiſchen Verßen be- ſtanden. Sondern weil er ſich ſonderbar damit hervor gethan. 105 Sehr geſchickt. Weil es nehmlich im Griechiſchen und Lateiniſchen, ſo- wohl als im Deutſchen, uͤberaus leicht fiel, jambiſche Verße zu machen, und weil dieſes Sylbenmaaß von der natuͤrlichen proſaiſchen Art nicht ſehr unterſchieden iſt. 106 Geräuſch. Ohne Zweifel dasjenige, welches in den Schauplaͤtzen ent- ſtund, wenn viel Zuſchauer verhanden waren. Weil nun die ungereimten jam- biſchen Verße faſt wie die ungebundne Rede klungen, und doch eine gewiſſe Anmuth hatten: ſo hoͤrte das Volck deſto aufmerckſamer zu. Bey uns machens die Reime, daß unſre poetiſchen Schauſpiele von der Proſa unterſchieden ſind: aber vielleicht nur deſto angenehmer klingen, weil man die Reime gern hoͤret. 110 Der Muſen. Jm Grund-Texte ſteht nur eine Muſe, und ſoll vielleicht Calliope ſeyn: die ihrem Sohne Orpheus nach der XII. Ode des I. B. Horaͤtii, zu- erſt ſingen gelehret. Wiewohl es gewiß iſt, daß lange vor dem Orpheus Lieder ge- ſungen worden. 110 Oden. Dieß iſt der allgemeine Nahme aller Lieder, und begreift vielerley Gattungen unter ſich. Hymnos, Encomia, Threnos und Bacchica. Die erſten waren geiſtlich, und den Goͤttern zu Ehren gemacht; Die andern weltlich, und hielten das Lob der Koͤnige, Helden und Sieger bey den Griechiſchen Spielen, in ſich; Die dritten verliebt, und beklagten die ungluͤcklichen Schickſale der Poeten in der Liebe; Die vierdten luſtig, und wurden beym Truncke gebraucht. Die Hymni hieſſen auch Paeanes, die Encomia wurden auch Scolia genennet; die Threnos nennte man auch Melos, und die Bacchica hieſſen auch wohl Dithy- rambi, darinnen offt was ſatiriſches vorkam. Wiewohl man dieſe Nahmen nicht immer ſo genau unterſchieden hat. Man ſehe Scaligers Poeſie nach. 112 Jn jeder Art. Wer die verſchiedenen Charactere, der Helden-Gedichte, Elegien, Satiren, Trauerſpiele, Luſtſpiele und Oden nicht zu beobachten weiß, der darf ſich nicht ruͤhmen daß er ein Poet iſt. Horatz iſt ſelbſt ſo beſcheiden, daß er ſich ſolches nicht zuſchreibet. Man kan leicht ſehen wie wenige deutſche Poeten dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/44
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/44>, abgerufen am 21.11.2024.